Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
@dctracing aktuell nutze ich auch noch den Elli-Tarif (bei mir city), insbesondere weil ich das Übernacht-Laden gerne praktiziere. Mein günstiger Vertrag läuft Anfang Dezember auch aus - ich hatte eigentlich die Hoffnung, dass bis dahin, wie im Strommarkt für Haushaltsstrom schon im Sommer, doch auch mal etwas der Strommarkt für Ladesäulen in Bewegung im Preis nach unten kommt.

Eigentlich fänd ich es auch gut bei den Stadtwerken im eigenen Tarif zu laden - die haben auch ein Übernachttarif - aber die Zeitregelung (nur bis 6 Uhr) und sonstige Blockierzeitregelung (60 Minuten) sind echte Tarifbedinungen um Kunden bloß fern zu halten.

Vielleicht lade ich demnächst nicht mehr so oft öffentlich, da mein Arbeitgeber auch eine ganze Phalanx an Wallboxen gebaut hat - nur Betriebsrat und Vorstand sind sich wohl noch nicht über die Bedingungen einig :-( Mal schauen... Kann sich nur noch um Jahre handeln bis sich da etwas bewegt...
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

dctracing
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Fr 10. Dez 2021, 07:20
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
@city_lion dann geht’s dir ja fast wie mir 😅 auch ich würde den Ladetarif der Stadtwerke gerne nutzen, aber wie du schon sagst sind die Standgebühren total wenig praktikabel. Frage mich immer wer sich immer überhaupt die Mühe macht, für 1h oder weniger das AC Kabel rauszukramen und die Säule anzusteuern, bei unserem Auto kriegt man in ner Stunde ca. 20% SOC dazu, das sind grade mal gut 60 km. Morgens 6 Uhr ist mir auch zu früh. Denke auch aufgrund dieser Tarife sind die Säulen sehr oft frei, nur mit wenigen Herstellertarifen sind die Konditionen sinnvoll. Bei meinem Arbeitgeber gibt‘s bald auch mehr Säulen, aktuell sind die wenigen verfügbaren noch kostenlos aber nur selten frei bzw. es muss nach 4h umgeparkt werden.

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Zo_Ehnlich
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Mo 4. Apr 2022, 09:46
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
Ich habe jetzt an mehreren EZE Säulen versucht AdHoc mit Girocard/Kreditkarte zu laden, ohne Erfolg. Ich bekomme immer nur die Anzeige "Karte wird gelesen". Hattet ihr da mehr Erfolg?
Renault Zoe Experience Selection R110 Z.E. 50 mit Winterpaket, Techno-Paket, Einparkhilfe hinten, CCS, GJR, Black Pearl-Schwarz Metallic, Wolf AHK

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

dctracing
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Fr 10. Dez 2021, 07:20
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
@Zo_Ehnlich noch nicht probiert, ich hatte nur gelesen, dass man es wohl zwei Mal dranhalten muss (aus irgendwelchen technischen Gründen)
Denke mit Visa/Mastercard geht es nicht, nur „EC“, also Girocard/Maestro/Vpay whatever

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
@Zo_Ehnlich Meine Erfahrung mit Giro-Karten an eze.network ist schon etwas länger, wohl bald zwei Jahre, her: Das hat damals problemlos geklappt. Jedoch hatte ich dieses Jahr selbe Meldung auch mal an einer eze Ladesäule allerdings mit einer ganz normalen RFID-Karte (Elli in meinem Fall) - ich vermutete damals die Säule war "offline" und konnte einfach übers Backend keine Validierung durchführen, hatte aber eben keine sinnvolle Fehlermeldung angezeigt - ein paar Tage später hat sie wieder funktioniert. Zum Glück die nächste ENBW-Säule war nicht weit und auch zufälligerweise auch mal frei.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Kreditkarten (sowohl Credit als auch Debit) funktionieren nicht, tatsächlich nur Girokarten.
MG4 Trophy Extended Range (EZ 10/2023, R63)

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

AndiH
  • Beiträge: 3420
  • Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
  • Hat sich bedankt: 450 Mal
  • Danke erhalten: 611 Mal
read
Ist doch dann auch mit der LSV konform wenn EIN übliches bargeldloses Zahlungsmittel akzeptiert wird, oder?
Seit 02/2016 über 7.200 Liter Diesel NICHT verbrannt
Seit 03/2022 über 2.200 Liter Benzin NICHT verbrannt

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Die Stadtwerke Stuttgart, haben sich die Tage durchgerungen die vielen von mir bemängelten Ladesäulen hier in meiner Umgebung (Bezirk Mühlhausen und drum rum) die nur halb in Betrieb waren doch endlich zu reparieren. Von den meisten konnte ich die Störung hier im Verzeichnis zurücksetzen, zwei Ladesäulen sind weiterhin ganz außer Betrieb - eine weiterhin nur zur Hälfte.

Auch die in meiner Mail an die Stadt aufgeführte Ladesäule in Stuttgart Nord, die jetzt fast ein halbes Jahr nur mit einem Port in Betrieb war ist jetzt voll repariert. Die Stadt hat mir ja auch als Antwort die Ausschreibungsrichtlinien geschickt. Demnach sind keine "Platzhalter-Bewerbungen" bei der Konzession erlaubt. D.h. nach meiner Interpretation kann der Betreiber bei wenig frequentierten Ladesäulen nicht einfach mal die Säule nur zur Hälfte mit einem Anschluss betreiben oder bei Defekt sich ewig Zeit lassen, nur weil es wirtschaftlich für den einzelnen Standort vielleicht keinen Sinn ergäbe die voll in Stand zu setzen. Und irgendwie hatte ich schon den Eindruck...
So wie ich beim Vorbeifahren gesehen habe war der Techniker in einem Benziner Caddy unterwegs - und wie mir schien kein Dienstfahrzeug der SWS - vielleicht der Hersteller der Säulen oder Subunternehmer? Eigentlich sollte man doch meinen, wenn man viele hundert Ladepunkte betreibt, man eigene Techniker im Hause hat um schnell zu reagieren. Denn schließlich muss der Betreiber gemäß Konzessionsbedingung bei Störungsmeldung werktags innerhalb von 8 Uhr bis 17 Uhr innerhalb von 8 Stunden reagieren - dazu gehören gemäß Konzession explizit:
  • vor Ort Funktionsprüfung, Fehleridentifikation, Schutzmaßnahmen.
  • Schnellbehebung mit Standard-Hilfsmaterial oder Außerbetriebnahme zur Reparaturzwecken und Bereitstellung einer Interimslademöglichkeit
  • Bereitstellung eines Ersatzladegerätes und / oder einer Interimslademöglichkeit (AC-seitig) vor Ort
Hmm - ob dieser halbseitige Betrieb wohl auf die hier beschriebene Interimslademöglichkeit zurückzuführen ist? Aber die 8 Zeitstunden hatten Sie definitiv nicht eingehalten, schließlich haben sie für die "halbe" Reparatur schon einen Monat gebraucht und insgesamt zwei bis drei Monate. Aber wer weiß - vielleicht hatten sie Teile aus funktionsfähigen Säulen ausgebaut um sie in komplett ausgefallenen einzubauen - also quasi so aus einer Ganzen und einer Defekten zwei halb Funktionsfähige gemacht. Wer weiß...
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
AndiH hat geschrieben: ... LSV konform wenn EIN übliches bargeldloses Zahlungsmittel akzeptiert wird, oder?
Hmm - kann man denn nicht bald eine normale RFID-Karte eines MSP auch als "übliches bargeldloses Zahlungsmittel" bezeichnen? Denn meines Erachtens dürfte das bei Ladesäulen inzwischen das häufigste genutzte bargeldlose Zahlungsmittel sein.
Oder ist irgendwo definiert, was ein "bargeldloses Zahlungsmittel" ist? Muss das zwingend von einer Bank ausgegeben sein?
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Stuttgart: Errichter der 346 neuen Ladesäulen stehen fest

Benutzeravatar
read
Was zum Lachen, wenn's nicht so traurig wäre: https://www.stuttgart.de/service/aktuel ... usbau..php

Die Anzahl der Ladepunkte insgesamt bringt ja nichts, wenn gefühlt die Hälfte defekt ist.
MG4 Trophy Extended Range (EZ 10/2023, R63)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag