EnBW erstellt städtische Schnelladeparks

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: EnBW erstellt städtische Schnelladeparks

USER_AVATAR
  • Mike-Ka
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Sa 20. Apr 2019, 10:20
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
Im AMS Podcast hat der CSO von der EnBW zum Thema AC Säulen vs. HPC Säulen recht deutlich gesagt, wo die Reise hingeht.
In a nutshell. AC Säulen rechnen sich für EnBW nicht, da sie an einer AC Säule im Schnitt 1 Ladevorgang am Tag haben. Horror Szenario, dieser Ladevorgang auch noch von einem PHEV. Dann haben sie an der Ladesäule gerade mal 3,5 kWh am Tag verkauft.
Das lohnt sich schlichtweg nicht und ist auch kein langfristiges Business Modell.

Daher setzt die EnBW klar auf den HPC Ausbau. In den Städten mit eigenen Ladeparks, oder in Kooperation mit großen Handelsketten, so dass man während des halbstündigen Einkaufs (so die durchschnittliche Verweildauer einen Kunden bei z.B. DM), sein Auto wieder voll laden kann.

Man wird also keinen nennenswerten Ausbau von AC Säulen mehr sehen. Bei uns in der Stadt ist das auch der Fall. Bei uns wurden bereits AC Säulen wieder abgebaut, dafür sind wir aber sehr großzügig mit HPC Säulen an mehreren Standorten inklusive Einkaufscenter ausgestattet.
Anzeige

Re: EnBW erstellt städtische Schnelladeparks

keyfob
  • Beiträge: 1099
  • Registriert: Di 13. Apr 2021, 17:17
  • Hat sich bedankt: 256 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Schnellader deckt sich ja auch mit der typischen verweildauer an den Plätzen wo sie die Schnellader planen.
Die durchschnittliche Ladedauer beträgt bei über der Hälfte der Handelsunternehmen zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Bei 14 Prozent liegt sie unter einer Stunde, etwa ein Viertel der Handelsunternehmen gibt ein bis zwei Stunden an. Nur bei sieben Prozent liegt sie über zwei Stunden. Dabei laden 77 Prozent der Kundschaft im LEH ihr Auto zwischen 30 und 60 Minuten. Die Ladezeit im Shopping-Center ist bei 45 Prozent der Kundschaft mit 1 bis 2 Stunden doppelt so lang. So hat Stromtanken beim Shoppen durchaus das Potential, die Verweildauer im Geschäft und damit oftmals auch den Umsatz zu erhöhen.
https://www.ehi.org/de/pressemitteilung ... nd-parken/

Re: EnBW erstellt städtische Schnelladeparks

voko
  • Beiträge: 219
  • Registriert: Di 10. Okt 2017, 00:37
  • Hat sich bedankt: 63 Mal
  • Danke erhalten: 88 Mal
read
Mike-Ka hat geschrieben: AC Säulen rechnen sich für EnBW nicht, da sie an einer AC Säule im Schnitt 1 Ladevorgang am Tag haben. Horror Szenario, ...
Blockiergebühr sei Dank... ;)

Re: EnBW erstellt städtische Schnelladeparks

0cool1
  • Beiträge: 2012
  • Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
  • Hat sich bedankt: 36 Mal
  • Danke erhalten: 350 Mal
read
Kommt drauf an was sie ausgewertet haben
-Die Ladevorgänge ihrer Kunden
Oder
-Die Ladevorgänge an den Säulen
Egal wie, selbst wenn man jeden Tag einen Kunden über Nacht hat der sein Auto einmal komplett voll lädt sind das ja maximal 60-100 kWh
Das Potenzial beim 150kW-HPC ist einfach um ein vielfaches höher

Als Laternenparker benötige ich alle paar Tage mal ne AC-Säule über Nacht und keine HPC
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag