EnBW erstellt städtische Schnelladeparks
EnBW erstellt städtische Schnelladeparks
- Profil
- Beiträge: 2387
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 476 Mal
- Danke erhalten: 1186 Mal
EnBW scheint Ladeparks im städtischen Umfeld zu planen.
So werden wahrscheinlich auch die Probleme der Laternenparker adressiert. Wir werden sehen, ob das Konzept so aufgeht:
SüdSchwabe
So werden wahrscheinlich auch die Probleme der Laternenparker adressiert. Wir werden sehen, ob das Konzept so aufgeht:
https://www.enbw.com/unternehmen/presse ... r-aus.htmlDas Land Baden-Württemberg fördert daher im Rahmen der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität den Ausbau alternativer Antriebsarten und hat das Projekt „Urbane Schnelllade-Parks in Baden-Württemberg“ (USP-BW) ins Leben gerufen: Unter Leitung der EnBW sollen 16 Pilotstandorte in 15 Städten in Baden-Württemberg mit öffentlichen Schnelllade-Parks für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden.
SüdSchwabe
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Anzeige
Re: EnBW erstellt in städtische Schnelladeparks
- Profil
- Beiträge: 2387
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 476 Mal
- Danke erhalten: 1186 Mal
Re: EnBW erstellt in städtische Schnelladeparks
Hier ist im zweitletzen Absatz vermerkt, was in 2020 noch kommen soll:
Der erste Schnelllade-Hub von USP-BW wird derzeit in der Keplerstraße, einer zentralen Verkehrsader der Stuttgarter Innenstadt, realisiert, seine Inbetriebnahme ist für den Herbst geplant. Ihm sollen noch in diesem Jahr ein weiterer Hub am Stuttgarter Rotebühlplatz sowie Standorte in den Stadtzentren von Karlsruhe, Ulm und Friedrichshafen folgen.
https://www.enbw.com/unternehmen/presse ... r-aus.html
Und im Absatz vorher sind noch Heidelberg, Konstanz oder Mannheim erwähnt, jedoch ohne Jahreszahl. Daher meine Vermutung mit 2021.
In der Pressemitteilung des Verkehrsministeriums BW ist leider auch nicht mehr erklärt:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ser ... t-schnell/
Weiterhin habe ich eine Anfrage bei der Badenova laufen, ob denen bekannt ist, ob die EnBW auch in Freiburg einen Schnellladepark plant, oder ob die Badenova jetzt endlich ihren zusammen mit der Fa. Enercon geplanten Schnellladepark in der Dreisamstraße (Auto- und Busparkplatz am Extrablatt) realisieren wird.
Der erste Schnelllade-Hub von USP-BW wird derzeit in der Keplerstraße, einer zentralen Verkehrsader der Stuttgarter Innenstadt, realisiert, seine Inbetriebnahme ist für den Herbst geplant. Ihm sollen noch in diesem Jahr ein weiterer Hub am Stuttgarter Rotebühlplatz sowie Standorte in den Stadtzentren von Karlsruhe, Ulm und Friedrichshafen folgen.
https://www.enbw.com/unternehmen/presse ... r-aus.html
Und im Absatz vorher sind noch Heidelberg, Konstanz oder Mannheim erwähnt, jedoch ohne Jahreszahl. Daher meine Vermutung mit 2021.
In der Pressemitteilung des Verkehrsministeriums BW ist leider auch nicht mehr erklärt:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ser ... t-schnell/
Weiterhin habe ich eine Anfrage bei der Badenova laufen, ob denen bekannt ist, ob die EnBW auch in Freiburg einen Schnellladepark plant, oder ob die Badenova jetzt endlich ihren zusammen mit der Fa. Enercon geplanten Schnellladepark in der Dreisamstraße (Auto- und Busparkplatz am Extrablatt) realisieren wird.
Re: EnBW erstellt in städtische Schnelladeparks
- Profil
- Beiträge: 210
- Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
- Wohnort: Benztown
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danke erhalten: 53 Mal
EnBW eröffnet urbane Schnelladeparks
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 564 Mal
Ich halte ja prinzipiell nix ohne eigene Lademöglichkeit sich ein Elektroauto anzuschaffen aber solche Parks helfen bestimmt einigen sich durchzuschlagen.
https://www.electrive.net/2020/09/10/en ... stuttgart/
Sollen noch einige weitere in Ländle entstehen.
Thread "EnBW erstellt städtische Schnelladeparks" und "EnBW eröffnet urbane Schnelladeparks" zusammen geführt.
- MineCooky
https://www.electrive.net/2020/09/10/en ... stuttgart/
Sollen noch einige weitere in Ländle entstehen.
Thread "EnBW erstellt städtische Schnelladeparks" und "EnBW eröffnet urbane Schnelladeparks" zusammen geführt.
- MineCooky
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: EnBW eröffnet urbane Schnelladeparks
- Profil
- Beiträge: 1318
- Registriert: Mo 25. Sep 2017, 11:19
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danke erhalten: 187 Mal
Re: EnBW eröffnet urbane Schnelladeparks
- Profil
- Beiträge: 7863
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 561 Mal
- Danke erhalten: 1450 Mal
"Mit den öffentlichen Schnellladeparks machen wir ein deutschlandweit einmaliges Angebot."
Naja nicht ganz. In Dresden gibt es auch über 40 HPC Ladestationen mit üblicherweise 2-4 Ladestationen je Standort. Damit hat die sächsische Landeshauptstadt die höchste HPC Dichte unter allen deutschen Großstädten. Und es geht immer so weiter. Was hat es gebracht? Der Ausbau der Normalladeinfrastruktur ist nahezu vollständig zum Erliegen gekommen und außer Taxifahrern weiß kaum noch jemand, wie er das Laden vernünftig in den Alltag integrieren soll. Immerhin: stromlos liegenbleiben geht nicht.
Sicher sind solche Schnellladeparks sinnvoll. Aber bitte in Maßen und nicht vergessen, die Normalladeinfrastruktur weiter auszubauen.
Naja nicht ganz. In Dresden gibt es auch über 40 HPC Ladestationen mit üblicherweise 2-4 Ladestationen je Standort. Damit hat die sächsische Landeshauptstadt die höchste HPC Dichte unter allen deutschen Großstädten. Und es geht immer so weiter. Was hat es gebracht? Der Ausbau der Normalladeinfrastruktur ist nahezu vollständig zum Erliegen gekommen und außer Taxifahrern weiß kaum noch jemand, wie er das Laden vernünftig in den Alltag integrieren soll. Immerhin: stromlos liegenbleiben geht nicht.
Sicher sind solche Schnellladeparks sinnvoll. Aber bitte in Maßen und nicht vergessen, die Normalladeinfrastruktur weiter auszubauen.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf Twingo Electric Intens...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Mehrere CCS Ladungen parallel bei ENBW?
von mr-ludi » Fr 28. Feb 2020, 22:45 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von UliZE40
Sa 29. Feb 2020, 18:30
-
Mehrere CCS Ladungen parallel bei ENBW?
-
-
EnBW und IONITY
von EEssI129 » Do 19. Mär 2020, 14:56 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Do 2. Apr 2020, 19:48
-
EnBW und IONITY
-
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
von PowerTower » Di 31. Mär 2020, 22:30 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Misterdublex
Mi 1. Apr 2020, 06:54
-
E.ON und EnBW Ladestationen in innogy eCharge+ App
-
-
EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
von AirElectric » Di 7. Apr 2020, 01:34 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Macman1010
Fr 21. Aug 2020, 09:48
-
EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
-
-
EnBW mobility+ App: Ladehistorie nicht mehr aktuell
von LawsonCade » Di 7. Apr 2020, 07:09 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von k_b
Mo 23. Nov 2020, 17:56
-
EnBW mobility+ App: Ladehistorie nicht mehr aktuell