Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
Das Beispiel IONITY zeigt, auch und gerade ein hoher kWh Preis macht die Ladeinfrastruktur auch nicht rentabel, weil dann einfach die Auslastung nicht da ist und auch nicht kommen wird.
IONITY sollte das einsehen und eine Quersubvention durch die beteiligten Fahrzeughersteller und/oder andere/weitere Beteiligte in Anspruch nehmen.
IONITY sollte das einsehen und eine Quersubvention durch die beteiligten Fahrzeughersteller und/oder andere/weitere Beteiligte in Anspruch nehmen.
Hinterher findet sich immer Einer,
der es schon vorher gewusst hat.
der es schon vorher gewusst hat.
Anzeige
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 2434
- Registriert: Fr 13. Sep 2019, 19:35
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danke erhalten: 692 Mal
Moin,
Meine Wallbox hat mich inklusive allem 400 Euro gekostet. Geladen habe ich daran bis jetzt (knapp 1 Jahr) 1.600 kWh.
Macht 40 Cent/kWh Aufschlag. Bei 2 Jahren (3.200kWh) sind es 20 Cent, nach 4 Jahren (6.400kWh) nur noch 10 Cent/kWh.
Strompreis: 27 Cent/kWh plus 20 Cent nach 2 Jahren macht nach Adam Riese 47 Cent/kWh. Und schon ist man in der "Gewinn"zone.....
Eine Wallbox muss man auch nicht haben, das ist reiner Komfort. Man hat also die Wahl..................
Grüße
Torsten
PS: Da ich nicht so häufig/regelmäßig auswärts lade, kommt für mich kein Tarif mit Grundgebür in Frage. Da ich obendrein noch den Benziner habe, fällt bei diesen Preisen dann die Entscheidung leicht, womit man in den Urlaub fährt......
Teils/teils.....

Meine Wallbox hat mich inklusive allem 400 Euro gekostet. Geladen habe ich daran bis jetzt (knapp 1 Jahr) 1.600 kWh.
Macht 40 Cent/kWh Aufschlag. Bei 2 Jahren (3.200kWh) sind es 20 Cent, nach 4 Jahren (6.400kWh) nur noch 10 Cent/kWh.
Strompreis: 27 Cent/kWh plus 20 Cent nach 2 Jahren macht nach Adam Riese 47 Cent/kWh. Und schon ist man in der "Gewinn"zone.....

Eine Wallbox muss man auch nicht haben, das ist reiner Komfort. Man hat also die Wahl..................
Grüße
Torsten
PS: Da ich nicht so häufig/regelmäßig auswärts lade, kommt für mich kein Tarif mit Grundgebür in Frage. Da ich obendrein noch den Benziner habe, fällt bei diesen Preisen dann die Entscheidung leicht, womit man in den Urlaub fährt......
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 860
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
An Stelle von Ionity hätte ich erstmal versucht, die Auslastung hochzubekommen anstatt die Leute mit 79ct zu verschrecken. 59ct hätten die meisten wohl noch geschluckt. Das noch kombiniert mit einem Incentive-Programm wie bei Grönnkontakt (10% Rabatt ab x kWh/Monat). Die Abo-Modelle zielen auf eine verschwindend kleine Gruppe von elektrischen Dienstwagen-Fahrern. Die allermeisten privaten EV-Käufer haben zu Hause eine Lademöglichkeit und brauchen daher Ionity eher nur sporadisch. Man hat sich also selbst aus dem Markt gepreist. Die im 1.Jahr kostenlos vergebenen Abos werden noch etwas Ladevolumen erzeugen, bevor sie dann reihenweise gekündigt werden von Leuten, die rechnen können.
Ich vermute auch wie der Briefschreiber, dass ein signifikanter Anteil der Ladungen durch Maingau quersubventioniert wird. Das ist aber ein Problem von Maingau.
Ioniq Electric 28, A250e mit 24 kW DC
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 806
- Registriert: Mi 30. Nov 2016, 23:35
- Wohnort: WUG
- Hat sich bedankt: 84 Mal
- Danke erhalten: 181 Mal
"selbst aus dem Markt gepreist" ist hübsch formuliert, aber seitens Ionity vermutlich durchaus gewollt. Sie sagen ja recht offen, dass sie keine Lust haben auf Endkundengeschäft mit Abertausenden Mikrotransaktionen bei Adhoc-Abrechnung. Viel lieber wollen sie B2B-Geschäft betreiben und große Kontingente mit Kartenanbietern machen, wie z.B. Maingau. Dieses Thema wurde ja in anderen Threads schon ausgiebig von allen Seiten durchgekaut.
Die Frage um die es hier geht, ist ob Maingau dem EnBW-Beispiel folgen und Ionity aus dem Roaming werden sollte, so wie es der Briefschreiber fordert oder eben nicht. Gerechterweise müsste das ja nicht nur Ionity treffen - sondern alle, deren Roamingpreise über dem Maingau-Deckungsbeitrag liegen. Spontan fällt mir da z.B. Ladenetz ein.
Ich persönlich möchte lieber beim "Einfach schnell laden" bleiben statt "Billig um jeden Preis schnell laden". Deswegen nutze ich ja bevorzugt Maingau -weil es nahezu überall funktioniert und gleich kostet. Ich würde wie gesagt lieber ein paar Cent mehr zahlen als wieder mit dem Karten- und Tarifwirrwarr anzufangen.
Die Frage um die es hier geht, ist ob Maingau dem EnBW-Beispiel folgen und Ionity aus dem Roaming werden sollte, so wie es der Briefschreiber fordert oder eben nicht. Gerechterweise müsste das ja nicht nur Ionity treffen - sondern alle, deren Roamingpreise über dem Maingau-Deckungsbeitrag liegen. Spontan fällt mir da z.B. Ladenetz ein.
Ich persönlich möchte lieber beim "Einfach schnell laden" bleiben statt "Billig um jeden Preis schnell laden". Deswegen nutze ich ja bevorzugt Maingau -weil es nahezu überall funktioniert und gleich kostet. Ich würde wie gesagt lieber ein paar Cent mehr zahlen als wieder mit dem Karten- und Tarifwirrwarr anzufangen.


Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 1161
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 22:36
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 239 Mal
Das würden sicher viele gerne. Solange man aber fallweise die Wahl hat, darf der Unterschied zwischen dem Mischpreis und dem individuellen Preis nicht zu hoch sein. Selbst bei den aktuell 35ct würde ich als ADAC-Mitglied an AC deren Karte nutzen. Wäre der Mischpreis 45ct, würden entsprechend viele die 39ct von EnBW nutzen. Wenn man sich die Preise bei Shell ansieht, scheint das langfristig tragbar zu sein.hghildeb hat geschrieben: Ich persönlich möchte lieber beim "Einfach schnell laden" bleiben statt "Billig um jeden Preis schnell laden". Deswegen nutze ich ja bevorzugt Maingau -weil es nahezu überall funktioniert und gleich kostet. Ich würde wie gesagt lieber ein paar Cent mehr zahlen als wieder mit dem Karten- und Tarifwirrwarr anzufangen.
Der Unterschied zum Mobilfunk ist, dass man sich zeitlich nicht bindet, also jedes Mal den günstigsten Anbieter wählen kann.
e-Up! style am 02.07.20 in WOB abgeholt.
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 2434
- Registriert: Fr 13. Sep 2019, 19:35
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danke erhalten: 692 Mal
Moin,
Dann nutzen entsprechend (viel) weniger Leute Ionity und zwingen sie so vielleicht zum Umdenken.
Ich bin mal ganz ehrlich: Alles was jenseits von 40 Cent liegt wäre für mich grenzwertig, über 45 Cent inakzeptabel, da dann wieder mein i30 günstiger wäre.
Grüße
Torsten
Dann sollen sie aber die Preise für die B2B-Kunden auf ein für diese akzeptables Niveau bringen!
So blöd wie es für die Maingau-User wäre, vielleicht würde es ja schon helfen, wenn Maingau das Laden an Ionity auch teurer macht, so wie z.B. EinS.
Dann nutzen entsprechend (viel) weniger Leute Ionity und zwingen sie so vielleicht zum Umdenken.
Ich würde mal nicht behaupten, dass der Strompreis für Maingau über deren Deckungsbeitrag liegt. Zumindest nicht bei den 35 Cent.
Ein paar Cent sicher, aber eben nicht solche ausverschämten Preise, wie Ionity sie aufruft.
Ich bin mal ganz ehrlich: Alles was jenseits von 40 Cent liegt wäre für mich grenzwertig, über 45 Cent inakzeptabel, da dann wieder mein i30 günstiger wäre.
Grüße
Torsten
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 1599
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danke erhalten: 350 Mal
Meiner Meinung nach hat das Video an entsprechenden Stellen entsprechende Fehler, indem Dinge doppelt und dreifach berechnet werden.
Betrieb und Wartung pro Jahr für den Betreiber der Ladesäule. Klar, das existiert natürlich und muss auch bezahlt werden. Aber dann kommen die etwas misteriösen 10 Cent darunter, die der EMP dem CPO pro kWh zahlen muss, die mit Personal des CPO usw. begründet werden, also mit dem Betrieb und der Wartung.
Dann haben wir noch im Bereich des CPO den Beitrag für das Roaming. Wofür ist der, wenn hinterher das Roaming erneut mit 2x10 Cent berechnet wird?
Hier stellt der eine erst in Rechnung, dass er für/mit dem anderen arbeitet und anschließend passiert das auf der anderen Seite genauso und der Kunde muss beide Rechnungen zahlen, aber ohne die Einnhmen jeweils zu berücksichtigen? Das ist für mich der "Missing Link".
In dem Bereich sind die Kosten aus meiner Sicht viel zu hoch angesetzt. Und der Bereich ist vergleichbar mit dem Endkundenbereich von normalen Stromverträgen. Hier sind wir eigentlich nur noch im Bereich von Abrechnung, IT, Gewinn usw.. Im normalen Strombereich kommen da auf die ca. 25 Cent/kWh Strompreis (der ja auch im Video für den AC-Lader so passt), dann eben noch ein paar wenige Cent für den Rest on Top. Warum sollte das bei Ladesäulen so viel anders sein? Laut Video sind werden in diesem Bereich ca. 10-fach so viel Kosten aufgerufen. Das wird alles genauso automatisert verarbeitet, wie beim normalen Stromkunden (eigentlich noch besser, denn wenn ich meinen Zählerstand jedes Jahr mit Hand aufgeschrieben melde, wird das vermutlich per Hand irgendwo eingegeben).
Darum finde ich z.B. den Tarif der EnBW durchaus logisch mit 39 Cent/kWh. Das dürfte grade so kostendeckend funktionieren. Und wer 5€/Monat Grundgebühr zahlt, der bekommt den halt für 29 Cent/kWh. Aber auch das dürfte aufgehen.
Und auch noch als letzten Punkt zu den Schnellladern:
Da erzählt er was davon, dass die ganzen Anschlusskosten auf der Netzseite sehr aufwändig sind und nicht mit eingerechnet sind. Aber genau das ist falsch. Warum sind denn die Netzentgelte für diese so hoch im Vergleich zum 22kW AC Lader? Richtig, hohe Anschlussleistung vs. niedrige kWh Abnahme. Das macht die kWh teuer bei den Netzentgelten, denn auf jede verkaufte kWh müssen die Anschlusskosten umgelegt werden. Und da ist es wohl in der Tat manchmal billiger die Anschlussleistung niedriger zu wählen, aber dafür ein Batteriesystem zu bauen, welches Spitzen puffern kann. Aber auch das sollte mit den 18,555 Cent/kWh Netzanschluss abgebildet sein.
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 622
- Registriert: Mo 25. Mär 2019, 12:14
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danke erhalten: 126 Mal
Re: Umfrage Offener Brief an Maingau wegen IONITY
- Profil
- Beiträge: 1304
- Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 136 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Offener Brief an Maingau wegen IONITY
von Lobbyist » Fr 24. Jul 2020, 16:21 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Helfried
Sa 25. Jul 2020, 09:29
-
Offener Brief an Maingau wegen IONITY
-
-
Maingau und Ionity
von Rixxe » So 28. Jun 2020, 10:15 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von sheridan
Sa 4. Jul 2020, 16:39
-
Maingau und Ionity
-
-
Zero Motorräder haben keinen Fahrzeug Brief?
von afzeipv » Di 5. Mai 2020, 22:02 » in Zero Motorcycles -
Letzter Beitrag von UW4E
Do 7. Mai 2020, 07:45
-
Zero Motorräder haben keinen Fahrzeug Brief?
-
-
Erst Brief, dann Überweisung?
von Wessi » Fr 11. Sep 2020, 15:47 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mecki67
Sa 12. Sep 2020, 18:22
-
Erst Brief, dann Überweisung?
-
-
Maingau - Undurchsichtiger Vertrag, 2x 400€-Rechnung
von Huckeduster » So 24. Mai 2020, 09:37 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von bm3
So 24. Mai 2020, 19:33
-
Maingau - Undurchsichtiger Vertrag, 2x 400€-Rechnung