EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 1950
- Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 450 Mal
Anzeige
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi 11. Sep 2019, 16:34
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 24 Mal
Ich trage gerne zur Weiterentwicklung der E-Mobilität bei. Da ich aber nur auf Urlaubsfahrten öffentlich lade, versuche ich Überraschungen zu vermeiden und möglichst vorher zu wissen, was mich erwartet.
Es stimmt, dass die mobility+ App mit dem Filter 300kW noch einige Säulen anzeigt. Das hatte ich so gar nicht getestet. Aber auf meiner geplanten Route liegen z.B. Büttelborn Süd, Pfungstadt oder Lorsch Ost. Für alle drei Stationen zeigt die GE-Datenbank CCS Lademöglichkeiten mit 300kW an, während in der mobility+ App „nur“ 150kW stehen. Woher nimmt GE in diesen Fällen z.B. die 300kW und welcher Werr stimmt denn nun?
Es stimmt, dass die mobility+ App mit dem Filter 300kW noch einige Säulen anzeigt. Das hatte ich so gar nicht getestet. Aber auf meiner geplanten Route liegen z.B. Büttelborn Süd, Pfungstadt oder Lorsch Ost. Für alle drei Stationen zeigt die GE-Datenbank CCS Lademöglichkeiten mit 300kW an, während in der mobility+ App „nur“ 150kW stehen. Woher nimmt GE in diesen Fällen z.B. die 300kW und welcher Werr stimmt denn nun?
Elektrifizierung des Fuhrparks läuft:
Im Vorlauf:
7x Skoda Enyaq
5x Renault Zoe
8x Ford Kuga PHEV
Nissan E-NV 200
Ausgeliefert:
3x Renault Zoe
Nissan E-NV 200
Porsche Taycan Turbo
Ford Kuga PHEV
VW Passat PHEV
Mini Countryman PHEV
Im Vorlauf:
7x Skoda Enyaq
5x Renault Zoe
8x Ford Kuga PHEV
Nissan E-NV 200
Ausgeliefert:
3x Renault Zoe
Nissan E-NV 200
Porsche Taycan Turbo
Ford Kuga PHEV
VW Passat PHEV
Mini Countryman PHEV
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 9613
- Registriert: So 20. Okt 2013, 19:22
- Wohnort: Speckgürtel Stuttgart/Lindau - hin- und her über die Alb..
- Hat sich bedankt: 227 Mal
- Danke erhalten: 216 Mal
@@redvienna: der LEAF e+ macht auch >100kW, so man denn nicht wie festgemeisselt den grauen veralteten 125A stecker/kabel bestellt der im einkauf günstiger ist.
deswegen meide ich die enbw HPC, da sie keinen vorteil bieten, und auch weil nach ladeende die energiemenge nicht mehr angezeigt wird wenn man zum fahrzeug kommt.

deswegen meide ich die enbw HPC, da sie keinen vorteil bieten, und auch weil nach ladeende die energiemenge nicht mehr angezeigt wird wenn man zum fahrzeug kommt.
*** STOP e-Racism! AC43 + Chademo + CCS 4 ALL! *** --> Miteinander statt Gegeneinander!
...... bis 10.000, dann ist hier Schluss ......
...... bis 10.000, dann ist hier Schluss ......
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi 11. Sep 2019, 16:34
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 24 Mal
Kann man z.B. für Büttelborn Süd anhand des Typenschilds eine sichere Aussage treffen, welche Ladeleistung die Säule schafft? Oder gibt das Typenschild nur die theoretische Ladeleistung an, falls denn entsprechende Module verbaut wären?
Elektrifizierung des Fuhrparks läuft:
Im Vorlauf:
7x Skoda Enyaq
5x Renault Zoe
8x Ford Kuga PHEV
Nissan E-NV 200
Ausgeliefert:
3x Renault Zoe
Nissan E-NV 200
Porsche Taycan Turbo
Ford Kuga PHEV
VW Passat PHEV
Mini Countryman PHEV
Im Vorlauf:
7x Skoda Enyaq
5x Renault Zoe
8x Ford Kuga PHEV
Nissan E-NV 200
Ausgeliefert:
3x Renault Zoe
Nissan E-NV 200
Porsche Taycan Turbo
Ford Kuga PHEV
VW Passat PHEV
Mini Countryman PHEV
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 7891
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 575 Mal
- Danke erhalten: 1461 Mal
Weder noch. Bei Alpitronic gibt das Typenschild nur Auskunft über den netzseitigen Stromanschluss und das auch nur als theoretisches Maximum (also alle Module verbaut mit freier Konfiguration, wassergekühlte Stecker montiert, und ein ladender Porsche Taycan oder zwei Audi e-Tron). Über die zu erwartende Ladeleistung steht dort nichts. Lediglich die Ausgangsspannung von max. 1.000 V wird erwähnt, damit allein kann man aber wenig anfangen.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 202
- Registriert: Di 10. Okt 2017, 00:37
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 88 Mal
Das ist das Typschild der Raststätte Schönbuch Ost (
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 133
- Registriert: Mi 11. Sep 2019, 16:34
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 24 Mal
Wenn ich die Typenschilder richtig deute, dann wäre der Lader in Büttelborn zumindest theoretisch im Stande 300kW zu erreichen, der in Schönbuch nicht. Ob in Büttelborn aber ausreichend Module verbaut sind, lässt sich von außen nicht erkennen.
Richtig zusammengefasst?
Richtig zusammengefasst?
Elektrifizierung des Fuhrparks läuft:
Im Vorlauf:
7x Skoda Enyaq
5x Renault Zoe
8x Ford Kuga PHEV
Nissan E-NV 200
Ausgeliefert:
3x Renault Zoe
Nissan E-NV 200
Porsche Taycan Turbo
Ford Kuga PHEV
VW Passat PHEV
Mini Countryman PHEV
Im Vorlauf:
7x Skoda Enyaq
5x Renault Zoe
8x Ford Kuga PHEV
Nissan E-NV 200
Ausgeliefert:
3x Renault Zoe
Nissan E-NV 200
Porsche Taycan Turbo
Ford Kuga PHEV
VW Passat PHEV
Mini Countryman PHEV
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 331
- Registriert: Do 20. Jun 2019, 10:55
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 113 Mal
So wie ich das sehe, ist links 500A Stecker und rechts 200A.
Sollten also theoretisch um die 200kW bei 400V drin sein. Allerdings steht auf dem Schild max 250A...Wozu dann ein 500A Stecker verbauen?!
Bei Plugsurfing sind sie mit 50kW und by TNM mit 75kW gelistet. Eine große Katastrophe sind diese EnBW Ladesäulen - totaler Chaos!
Wäre schön wenn du die EnBWs bei Gelegenheit mit 10-20% Soc anfahren könntest. Dann sehen wir, ob dort mehr als 80kW drin sind mit deinem Porsche (alle bei Burger King z.B)
Re: EnBW HPCs - markiert mit 300kW, geben nur 70kW ab
- Profil
- Beiträge: 7891
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 575 Mal
- Danke erhalten: 1461 Mal
200 kW sind nicht möglich, da beim HYC_075/150 Gehäuse nur zwei Module zu je 75 kW eingebaut werden können.
Und bitte nicht den Eingangsstrom der Ladestation auf dem Typenschild mit dem Ausgangsstrom zum Auto gleichsetzen. Das sind zwei verschiedene Werte.
Und bitte nicht den Eingangsstrom der Ladestation auf dem Typenschild mit dem Ausgangsstrom zum Auto gleichsetzen. Das sind zwei verschiedene Werte.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || Fußgänger seit 01/2021 - warten auf geeignetes Auto...
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Das große Baumarkt-Laden - Pfalzwerke: HPCs, TripleCharger & AC bei GLOBUS und Hornbach
von eFredHH » Do 10. Dez 2020, 19:12 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mecki67
Sa 12. Dez 2020, 11:59
-
Das große Baumarkt-Laden - Pfalzwerke: HPCs, TripleCharger & AC bei GLOBUS und Hornbach
-
-
...und plötzlich will er nicht mehr Gas geben.
von tweetsofniklas » Mi 5. Aug 2020, 23:07 » in IONIQ - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von tweetsofniklas
Fr 5. Mär 2021, 22:37
-
...und plötzlich will er nicht mehr Gas geben.
-
-
Wie lange wird es Service/Ersatzteile beim Citigo IV geben, nach seiner nur 1,5 jährigen Produktionszeit ?
von Blacky44 » Sa 5. Sep 2020, 16:21 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Super-E
Mo 7. Sep 2020, 13:38
-
Wie lange wird es Service/Ersatzteile beim Citigo IV geben, nach seiner nur 1,5 jährigen Produktionszeit ?
-
-
Starthilfe geben
von Tom_Bln » Mi 6. Jan 2021, 10:45 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von MBj1703
Mi 6. Jan 2021, 16:22
-
Starthilfe geben
-
-
Was muss an der Software des e208/e2008 verbessert werden? Wuerde es an Peugeot weiter geben.
von Nachbars Lumpi » Do 4. Mär 2021, 16:09 » in Peugeot- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von McIc
Mo 8. Mär 2021, 13:14
-
Was muss an der Software des e208/e2008 verbessert werden? Wuerde es an Peugeot weiter geben.