Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 95
- Registriert: So 8. Dez 2019, 10:47
- Wohnort: Raum Bodensee/Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
Neulich war ich an einem Ladepark von Ionity. Dieser war randvoll mit Tesla M3-Fahrzeugen. Direkt daneben ein großer Park mit Supercharger Stalls. Hier war gähnende Leere. Die meisten i3's und Konas durften also warten oder sich eine andere Stromtankstelle suchen. Als ich einen der M3-Fahrer angesprochen habe, warum alle M3 an den Ionity-Säulen stehen, wurde mir klar, warum: Mit der Shell Recharge.Karte tanken M3-Fahrer pauschal für weniger als 8 EUR an Ionity-Säulen. Wer da seine 75 oder 100 kWh-Batterie lädt, spart also das 4 oder 5-fache gegenüber der Nutzung am Supercharger und lädt immerhin mit rund 100 kW. Bitte nicht falsch verstehen: Ich will das nicht kritisieren, dass es diese Angebote gibt und würde es auch so machen, wenn ich ein M3 hätte.
Was ich allerdings bedenklich finde: Shell hat sich das vermutlich anders vorgestellt mit ihrer Kalkulation und eher auf Nutzer wie mich spekuliert, die ihre 25-39 ct je kWh in der Mischkalkulation (je nach Batteriegröße) abdrücken. Wenn der weitere Ausbau nicht sehr schnell voran schreitet, wird es hier schon sehr bald viele Staus bei Ionity geben. Und Tesla schadet es auch, wenn außer den Model S-Fahrern niemand mehr ihre Supercharger nutzt.
Ich fände es höchste Zeit, dass entweder Tesla seine (CCS-)Ladeinfrastruktur auch für Nicht-Tesla-Fahrzeuge freigibt oder sich ein Preismodell überlegt, was mit den Shell/Ionity-Angebot mithalten kann- zumindest dort, wo es auch Ionity-Säulen nebenan gibt. So hätten alle Fahrer von Elektroautos etwas davon. Wie seht ihr das?
Was ich allerdings bedenklich finde: Shell hat sich das vermutlich anders vorgestellt mit ihrer Kalkulation und eher auf Nutzer wie mich spekuliert, die ihre 25-39 ct je kWh in der Mischkalkulation (je nach Batteriegröße) abdrücken. Wenn der weitere Ausbau nicht sehr schnell voran schreitet, wird es hier schon sehr bald viele Staus bei Ionity geben. Und Tesla schadet es auch, wenn außer den Model S-Fahrern niemand mehr ihre Supercharger nutzt.
Ich fände es höchste Zeit, dass entweder Tesla seine (CCS-)Ladeinfrastruktur auch für Nicht-Tesla-Fahrzeuge freigibt oder sich ein Preismodell überlegt, was mit den Shell/Ionity-Angebot mithalten kann- zumindest dort, wo es auch Ionity-Säulen nebenan gibt. So hätten alle Fahrer von Elektroautos etwas davon. Wie seht ihr das?
i3s 120 Ah, Erstwagen seit 06/2019, ABL eMH1 Wallbox 11 kW
Anzeige
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 7819
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 555 Mal
Und, was man auch nicht vergessen darf, an den Ionity Stationen laden die M3 deutlich schneller als am SuC.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 782
- Registriert: Mo 4. Feb 2019, 19:56
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 160 Mal
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 2392
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 476 Mal
- Danke erhalten: 1192 Mal
Das wird nicht passieren. Was passieren wird ist, dass diese unsegliche Pauschalabrechnung verschwinden wird und ein marktüblicher kWh Preis abgerufen wird. Dann wird sich das Thema relativieren. Mal abgesehen von der Tatsache, dass das M3 an Ionity deutlich schneller lädt, als an den SuC.i3sPio hat geschrieben: ↑ Ich fände es höchste Zeit, dass entweder Tesla seine (CCS-)Ladeinfrastruktur auch für Nicht-Tesla-Fahrzeuge freigibt oder sich ein Preismodell überlegt, was mit den Shell/Ionity-Angebot mithalten kann- zumindest dort, wo es auch Ionity-Säulen nebenan gibt. So hätten alle Fahrer von Elektroautos etwas davon. Wie seht ihr das?
SüdSchwabe
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 95
- Registriert: So 8. Dez 2019, 10:47
- Wohnort: Raum Bodensee/Oberschwaben
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass es mir nicht um "Ladesäulenblockierer" geht. Mir ist völlig klar, warum ein M3 an Ionity lädt und das kritisiere ich auch gar nicht. E-Tron und IPace-Fahrer mit großen Batterien profitieren natürlich auch davon. Meine Kritik betrifft die Folgen einer solchen Preisgestaltung. Und wie Südschwabe geschrieben hat: Wir werden sehen, was mit solchen Modellen passiert und ob und wann sie wirklich wieder vom Markt verschwinden.
i3s 120 Ah, Erstwagen seit 06/2019, ABL eMH1 Wallbox 11 kW
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 1143
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 08:51
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 315 Mal
Was mich an solch Preisgestaltungen immer immens stört ist die Ungerechtigkeit und die Unterstützung der falschen Sache. Kleine Autos mit kleinen Batterien werden bestraft, Große mit großen Batterien (und großem CO2-Rucksack) werden belohnt.
Und sie blockieren am Ende doch.
Und sie blockieren am Ende doch.
Zuletzt geändert von Basti_ am Do 9. Jan 2020, 13:40, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 23. Jan 2019, 18:41
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 11131
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1352 Mal
- Danke erhalten: 1425 Mal
Ich dachte Pauschalpreise für einzelne Ladungen sind laut Rechtsgutachten des BMWI (genauso wie reine Minutenpreise) nicht legal, nur monatliche Pauschalpreise sind legal.
Zuletzt geändert von drilling am Do 9. Jan 2020, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
FFP2/OP-Masken: Gift im Gesicht: https://heise.de/-5055786
Re: Tesla M3 an Ionity-Ladesäulen
- Profil
- Beiträge: 11131
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1352 Mal
- Danke erhalten: 1425 Mal
Reine Puaschalpreise sind nicht legal, nur eine Pauschalgebühr (z.B. Startgebühr) zusätzlich zum kWh Preis.Dabei bleibt es den anbietenden Unternehmen unbenommen, neben der Abgabe von Strom nach kWh andere verbrauchsunabhängige Preisbestandteile, wie ein Einmalentgelt je Ladevorgang oder eine Abgeltung des "Besetzthaltens" der Ladesäule in Form einer Parkgebühr oder ähnliches, zu erheben.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downlo ... chten.html
Der Übergangszeitraum ist auch längst abgelaufen (31. März 2019)
FFP2/OP-Masken: Gift im Gesicht: https://heise.de/-5055786
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Chargepoint und IONITY
von geka » Fr 6. Mär 2020, 15:00 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von BOEHNE_Ioniq
Fr 7. Aug 2020, 18:00
-
Chargepoint und IONITY
-
-
EnBW und IONITY
von EEssI129 » Do 19. Mär 2020, 14:56 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Do 2. Apr 2020, 19:48
-
EnBW und IONITY
-
-
Mag i3(s) keine HPC Charger - z.B. Ionity Säulen?
von Hacky » Mi 29. Apr 2020, 21:49 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Joyride
Do 28. Mai 2020, 07:12
-
Mag i3(s) keine HPC Charger - z.B. Ionity Säulen?
-
-
Laden mit IONITY ohne Ladekarten
von Hagenthaler » Mi 3. Jun 2020, 22:19 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Niroianer
Sa 6. Jun 2020, 13:50
-
Laden mit IONITY ohne Ladekarten
-
-
Maingau und Ionity
von Rixxe » So 28. Jun 2020, 10:15 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von sheridan
Sa 4. Jul 2020, 16:39
-
Maingau und Ionity