HPC-Ausbau der EnBW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Reason1
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Mi 28. Sep 2022, 12:44
read
Wörth:

Bild

6 bis 300 kW und bis Jahresende eine MCS-Ladesäule mit mehr als 1 MW Ladeleistung
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Toilette hat EnBW auch prinzipiell im Angebot. In Kamen hatte ich sie schon genutzt. Kostet allerdings einen Euro. Könnte man ja mit einem Gutschein für den Rewe verbinden.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

whaleshark
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 16. Feb 2021, 09:31
  • Hat sich bedankt: 163 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Wenn in Bispingen noch eine Toilette dazukommt, dann wäre dies optimal und eine gute Alternative zu Ionity bei den Rastplätzen Lüneburger Heide welche zu Peak Zeiten schon gerne sehr gut ausgelastet sind. Selbst für mich als Ionity Vertrags Kunde .
Mercedes EQC 400 seit 12/2020 bis 04/2024
Mercedes EQE SUV 350 4 matic seit 05/2024

Re: HPC-Ausbau der EnBW

MaxDev
  • Beiträge: 348
  • Registriert: Do 5. Nov 2020, 22:27
  • Hat sich bedankt: 102 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
@Reason1
Allerdings wird, nach meinem Kenntnisstand, der Ladepark nicht öffentlich zugänglich sein :(
Cupra Born (59kWh, MY25)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Sachsenaudi
read
Wie es @marsroth schon richtg gesehen hat, wird Bad Camberg Ost ein Standort der EnBW. Heute Vormittag meine ich mindestens vier wenn nicht sogar sechs Alpitronic HYC 300 erspäht zu haben. Leider scheint kein Dach über den Ladern vorgesehen zu sein, schade.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

pafeni
  • Beiträge: 107
  • Registriert: So 2. Jan 2022, 23:06
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
In Bad Camberg werden es 6 Alpitonic, also 12 Ladepunkte. Die Anordnung, seitlich zu Längsparkplätzen halte ich jedoch für unglücklich gewählt. Zumal man auf der Raststätte ja schlecht mal umdrehen kann. Somit sind für Linkslader nur 3 Alpis und für Rechtslader auch nur 3 Alpis. Nasenlader haben ein ähnliches Problem, da die Kabel u U nicht lang genug sind (je nach Parkrichtung).
Positiv: Unmittelbar an der Raststätte. Bin aber gespannt, was Blockierer angeht

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Die Anordnung hat aber Vorteile für Gespanne - je nach Ausgesaltung der Umgebung jedenfalls.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

pafeni
  • Beiträge: 107
  • Registriert: So 2. Jan 2022, 23:06
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Genau, die parken dann aber 2 Ladeanschlüsse zu…

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Nicht unbedingt, deswegen "je nach Ausgestaltung". An der hintersten Säule hängt das Gespann nicht auf einen Ladeplatz, und je nach Platz zwischen den Säulen auch nicht. Und selbst wenn: Ist ja meistens kein Problem, weil sowieso genug frei ist. Wenn es mal eng wird, kann man immer noch abspannen.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Sachsenaudi
read
@pafeni

Der Wendekreis unseres Q4 40 e-tron ist so klein, da bin ich völlig schmerzbefreit. ;)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag