HPC-Ausbau der EnBW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: HPC-Ausbau der EnBW

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Wäre es da nicht klüger einen Gang herunterzuschalten
Wer jetzt nicht aktive wird bekommt nur noch Grundstücke in schlechteren lagen.
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Ioniq1234 hat geschrieben: Wäre es da nicht klüger einen Gang herunterzuschalten?
Nein, wenn sie nicht anfangen zu bauen, dann kann die Baugenehmigung für den Trafo entfallen.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Einen Gang herunterschalten kann beim Thema HPC momentan nur falsch sein. Wer jetzt in dem Bereich die Weichen nicht richtig stellt, wird sehr bald keine Rolle mehr spielen. Und das nicht nur wegen der benötigten Flächen.
Alle möglichen Unternehmen, besonders der Einzelhandel, haben erkannt, dass sehr bald das Angebot von Lademöglichkeiten über den Kundenkreis bestimmen wird, der ihre Angebote nutzen wird. Wenn ich bei einem Großeinkauf, den ich vielleicht einmal pro Woche mache, nebenher in der gleichen Zeit den Strom für eine Woche Autofahren laden kann, ist das das beste Argument für den Einkauf dort.
Und auch an Autohöfen und in den Gewerbegebieten nahe der Autobahn entscheidet sich die Zukunft jetzt im Moment: Wurde IONITY vor 2-3 Jahren noch belächelt, ihre Ladestandorte mit 4 Ladepunkten seien "überdimensioniert", entstehen zu den Hauptverkehrszeiten dort jetzt schon Warteschlangen. Die Zeit wird kommen, wo solche Standorte allein deshalb kaum noch genutzt werden, weil man sich nicht sicher sein kann, dort auch sofort einen Ladeplatz zu bekommen. Der kleine Umweg zum 50-fach EnBW oder Tesla-Standort wird dann gerne gemacht werden, wenn man die Sicherheit hat, dort das Auto einfach einstecken und dann eine Pause machen zu können.
Man darf nicht alles aus der Perspektive des Ist-Zustandes betrachten, sondern sollte auch die Entwicklung bedenken, die die E-Mobilität im Moment macht.

EnBW sollte aber die technische Basis des Ladenetzes nochmal überdenken. Die Devise heißt "Lastmanagement" und zwar am besten zwischen allen Ladepunkten, die es an einem Standort gibt, ob es nun 8 oder 50 Stück sind. Dazu sage ich nur "350 kW - ja, aber..." das ist der richtige Ansatz, und nicht wie bei IONITY "350 kW garantiert, aber nur wenn ein Ladepunkt frei ist".

Es ist auf einer Autofernreise viel weniger schlimm, wenn ich nicht die vollen 350 kW bekomme, dafür aber sicher sein kann, dass ich bei meiner Ankunft am Rastplatz das Auto sofort in eine Ladebucht fahren und einstecken kann, als in einer Warteschlange im Autos sitzend zu warten, bis ich dran bin, dann aber mit vollen 350 kW laden zu können. Der Vorteil der E-Mobilität ist die Tatsache, dass das Laden des Autos gleichzeitig mit anderen Dingen stattfinden kann, die ich sowieso machen will. Durch Wartezeiten fällt dieser Vorteil aber weg. Die teure Anschlussleistung eines Ladeparks muss nicht unbedingt höher sein, nur weil es 20 Ladepunkte gibt anstatt 8. Das hat zuerst Tesla, jetzt aber auch EnBW erkannt.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Philipp93
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:59
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Kurzer Blick nach Passau:
Dateianhänge
FCAF7287-AA53-4628-9A6E-800C129FF942.jpeg
seit 06/21 Mini Cooper SE

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ostsachse
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Mi 11. Nov 2020, 14:07
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
Und der nächste EnBW-Schnellladepark-> https://www.enbw.com/unternehmen/presse ... a4-a9.html
Lage: AS Rüdersdorf an der A4
Größe: 12 Ladepunkte
Fertigstellung: Herbst 2022 (Baustart ist erfolgt)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ioniq1234
  • Beiträge: 2290
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
Ich verstehe nur nicht, warum man sich dann jetzt Flächen an schlechten Stadorten heraussucht, wo es doch noch so viele "gute" Standorte gibt. Ich habe viel mehr den Eindruck: "bauen auf Teufel komm raus egal wo"

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 483 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
Wo liegen denn die "guten" Standorte, von denen zu redest? Vielleicht sind sie schlicht zu teuer? Auf der Autobahn hast du immer Tank&Rast (T&R) durch ihr Monopol am Bein und die werden den Braten sicher schon lange gerochen haben und aufgrund der steigenden Nachfrage nach Flächen für HPCs, ordentlich Geld dafür verlangen, wenn man auf ihre Rasthöfe bauen will. Unbewirtschaftete Parkplätze oder PWCs sind eher uninteressant. Zum einen wird man dort nicht immer den notwendigen Anschluss ans Mittelspannungsnetz bekommen, zum anderen ist das Ambiente dort in aller Regel nicht nett. Eine mittelmäßig versiffte WC Anlage und ein paar Bänke samt Tische sind dort schon das Maximum meiner Erfahrung nach. Soweit dürften die Betreiber dort bspw. nicht mal eigene Verkaufsautomaten für Snacks, Getränke o.Ä. aufstellen, weil das T&R Monopol auch hier greift.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Sachsenaudi
read
Vermutlich wohl direkt neben Shell Recharge an der Raststätte Gera, oder?

Re: HPC-Ausbau der EnBW

e-fux
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Sa 23. Jul 2022, 19:57
  • Hat sich bedankt: 47 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Vermutlich wohl direkt neben Shell Recharge an der Raststätte Gera, oder?
Auf jeden Fall Abfahrt 57 (siehe Pressemittelung)
Der Bau an Abfahrten/Autohöfen ist deutlich zweckmäßiger als an Raststätten. Dort muss auf beiden Seiten gebaut werden.
Verkehrspitzen (Feierabend/Ferienbeginn bzw -ende) sind meist in eine Richtung und an Abfahrten sind dann alle Ladepunkte erreichbar. Bei Raststätten ist in dieser Situation eine Seite überlastet und die andere steht leer.
Gesamtauslastung und -Verfügbarkeit ist also an Abfahrten/Autohöfen deutlich besser.
Auch Ladesäulenausfälle fallen nicht so sehr ins Gewicht.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ostsachse
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Mi 11. Nov 2020, 14:07
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
@e-fux: @Sachsenaudi meint sicher den Shell Autohof Pörsdorf. Der ist direkt an der Abfahrt Rüdersdorf (57). Am Autohof gibt es 2 Ladesäulen von Shell Recharge.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag