HPC-Ausbau der EnBW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: HPC-Ausbau der EnBW

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Klingt doch eher nach lustlosen Netzbetreiber.
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 313 Mal
  • Danke erhalten: 324 Mal
read
Eben, statt hier rumzupoltern könnte man ja (etwas kultivierter vielleicht) mal beim zuständigen Netzbetreiber nachfragen...
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ioniq1234
  • Beiträge: 2294
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
tommywp hat geschrieben: Klingt doch eher nach lustlosen Netzbetreiber.
Ist ist ja nicht so, dass man einfach beim VNB anruft und die stellen 14 Tage später den Trafo hin. Kann sicher jeder nachvollziehen, dass da ein bisschen mehr dazugehört. Insbesondere Bürokratie.

Nun haben die NB auch nicht unendlich viele Trafos im Lager rumstehen. Die müssen erst bestellt werden. Und auch hier gibt es bestimmt derzeit etwas längere Lieferzeiten.

Und dann muss ja auch noch die Mittelspannung bis zum Trafo gelegt werden, wenn nicht schon in der unmittelbaren Nähe vorhanden.

Hier https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-1/62955/

wurden zum Beispiel geschätzt 300m der Parkplatz aufgebuddelt und eine neue Mittelspannungsleitung verlegt.

Für das alles benötigt man Verträge mit VNB, dem Grundstückseigentümer, dem Messstellenbetreiber und letztendlich noch dem Stromlieferanten. Gut wird EnBw selber machen, denke ich. Da das alles Bauwerke sind, braucht man noch die entsprechenden Genehmigungen, Gutachten und keine Ahnung was noch alles.

Sind ja eben nicht mal nur 4-6 AC Ladesäulen, da würde es deutlich schneller und kostengünstiger gehen. Aber anderes Thema.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Der Trafo ist doch schon 6monate vor Ort für mich ist es logisch das es am Netzbetreiber hängt.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Philipp93
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:59
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Still und heimlich zwei 150er Alpitronic in 84100 Niederaichbach installiert. Muss in Rekordzeit passiert sein da sie mir ansonsten längstens aufgefallen wären.
Dateianhänge
7D786AAA-1890-4963-82C4-125371922B31.jpeg
64C2B39F-9F3E-40BA-8D05-08704468FFF9.jpeg
seit 06/21 Mini Cooper SE

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
@Philipp93 - auf Deinem zweiten Bild sieht man daß der HPC direkt aus zwei Phasen der Mittelspannung versorgt werden - ganz ohne Erdarbeiten. Wahrscheinlich waren sie deshalb so schnell :thumb:

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Philipp93 hat geschrieben: Still und heimlich zwei 150er Alpitronic in 84100 Niederaichbach installiert. Muss in Rekordzeit passiert sein da sie mir ansonsten längstens aufgefallen wären.
Gibt es da auch eine Adresse zu? Müsste ja Autobahnnah zur A92 sein oder?

Re: HPC-Ausbau der EnBW

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Einfach bei GE nach Niederaichbach suchen.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Philipp93
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:59
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Ist schon eingetragen. Gegenüber „Eichenstraße 75, 84100 Niederaichbach“. Dort befindet sich auch schon eine 22kW Säule vom örtlichen Energieversorger. Die Autobahn ist ca. 5 Autominuten entfernt.
seit 06/21 Mini Cooper SE

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ioniq1234
  • Beiträge: 2294
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
tommywp hat geschrieben: Der Trafo ist doch schon 6monate vor Ort für mich ist es logisch das es am Netzbetreiber hängt.
Ja vermutlich. Ist nur die Frage ob dieser schuldhaft verzögert oder es schlichtweg aufwändiger ist. Mit dem Trafo alleine ist es ja nicht getan. Den Strom den der brauch muss ja an anderer Stelle in die Leitung reingeschoben werden. Vielleicht hängt es da noch.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag