HPC-Ausbau der EnBW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
excited_machine hat geschrieben: Erkennen sollten se auch, daß einzelne HPCs in Städten dringlich aufgebaut werden sollten - den lade-faulen Nutzer GEWINNEN.
Ich will doch nicht 1/2 Stunde an einem der städtischen 20 oder 50 kW - Säulen nen Stunde stadtbummeln - die reginalen Stadtwerke tun ja nix, außer symbolischen Minderleistungs-Säulen.
Und Du glaubst, dass dein kalter Akku die volle Leistung aufnimmt? Ich habe mir mal den Spass erlaubt, nach 2 Tagen mit max. 4°C 2km zum HPC gefahren. Ladeleistung 30kW, mehr als daheim, immerhin. Daher kann ich dem HPC Ausbau in Städten nichts abgewinnen, außer sie stehen in der Nähe einer Autobahn.
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Diese Diskussion hat hier aber nix zu suchen. Bitte einen anderen Thread aufmachen.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
162312 hat geschrieben: Günther-Ziehl-Straße 2, 74635 Kupferzell (gegenüber)

ca. 300m von der A6 Exit 42 Kupferzell

Bild

wenn man dem Display/RFID/Steckerhalter glauben darf läuft das ganze schon ohne Ladesäulen Branding.
Wurde heute foliert.
2018-2021: Hyundai IONIQ electric Style 28kWh
seit 2021: Volkswagen ID.3 58kWh

Re: HPC-Ausbau der EnBW

excited_machine
  • Beiträge: 581
  • Registriert: Do 15. Apr 2021, 16:42
  • Hat sich bedankt: 112 Mal
  • Danke erhalten: 143 Mal
read
Jens.P hat geschrieben: dass dein kalter Akku die volle Leistung aufnimmt?
EnBW hat es genau erkannt, es gibt große Areale, die keine Schnellstraße in z.B. 50 km Reichweite haben. Quer-Feldein-Fahrten also, dafür stellt EnBW auch in Wüstenstädten was auf. Krass, ein Destination-Fahrer erwartet, daß am Ziel im Umfeld des Hotels sein warmgefahrender BeV auch sofort wieder fahrbereit ist. Mein häufiger Bedarf, nicht extra 50km weiter zum HPC fahren zu müssen.
ZOE, I3 -> iX3 (2021)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ostsachse
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Mi 11. Nov 2020, 14:07
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read

Re: HPC-Ausbau der EnBW

mobafan
  • Beiträge: 2007
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 472 Mal
read
Anstatt dass die Plug & Charge implementieren, wird auch hier die unzuverlässige Krücke Autocharge genutzt.
Ich sehe es schon kommen, es geht aus wie beim Kampf VHS gegen Betamax und Video2000. Es hat sich das schlechteste aller Formate durchgesetzt, und das nur, weil dort als einziges Pr0n verfügbar war. Und so ähnlich könnte es jetzt auch zwischen P&C und Autocharge kommen - weil VW erst in ME3.0 P&C implementiert und damit zu spät auf dem Markt ist gegenüber dem einfacheren Autocharge.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro Performance MJ23

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Na ja, anders als bei Videokassetten ist es hier aber kein Problem, beides gleichzeitig anzubieten.

AutoCharge funktioniert halt heute schon mit den meisten Fahrzeugen, ohne dass die Autohersteller etwas tun müssen. PnC ist halt nicht nur vom Konzept her komplizierter, es gibt auch mehr Beteiligte, die sich an die Regeln halten müssen, also mehr Abstimmung und Testen. Das dauert eben etwas.

Wenn PnC in mehr Autos verfügbar ist, kann man es problemlos hinzufügen. Ich glaube nicht, dass die Industrie dauerhaft bei AutoCharge bleiben möchte.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
PnC nach ISO ist bei Deutschlandnetz auch vorgeschrieben. IONITY und Aral und Hubject können das schon. Somit denke ich, wird es sich auch langfristig durchsetzen.
Grüße Markus

Re: HPC-Ausbau der EnBW

LindasAuto
  • Beiträge: 658
  • Registriert: Sa 4. Sep 2021, 18:00
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 296 Mal
read
marsroth hat geschrieben: PnC nach ISO ist bei Deutschlandnetz auch vorgeschrieben. IONITY und Aral und Hubject können das schon. Somit denke ich, wird es sich auch langfristig durchsetzen.
Es wird sich durchsetzen! Schließlich ist es nur Software und die kann auf Seiten der Fahrtzeuge und der Ladesäulen ohne großen Aufwand geändert/ergänzt werden.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Inside
  • Beiträge: 262
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 17:55
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 149 Mal
read
Rein technisch ist AutoCharge zuverlässiger als Plug&Charge nach ISO15118, einfach aus dem Grund da hier etwas genutzt wird was sowieso für den Kommunikationsaufbau benötigt wird und keine PKI und kein OEM involviert ist. Aus den letzten beiden Gründen würde ich sogar behaupten, dass es für den Kunden die bessere Lösung ist, da es am Ende günstiger sein wird als Plug&Charge nach ISO15118. Das viel größere Problem bei der ISO ist, dass aktuell nur ein Vertrag gesupported wird und die OEMs sich nicht auf Schnittstellen etc. einigen können, die OEMs versuchen sich hier mit ihrem Service abzukapseln und sind in keinsterweise offen für die EMP/CPO Seite. Laur FAQs arbeitet EnBW auch bereits am Roaming (https://www.enbw.com/service/faq/e-mobilitaet/)
Sei clever und lies meinen AGB Vergleich bevor du dich für einen THG Anbieter entscheidest:
viewtopic.php?f=68&t=84149
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag