HPC-Ausbau der EnBW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
dedario hat geschrieben: ...Ich durfte beruflich länger an drei Parks vorbei schauen und Mäuschen spielen...

...was ich gesehen habe, hat mich in meiner Meinung bestärkt...
Oh es gibt schon Konkurrenzbeobachtungen? Im Gegensatz zu IONITY sammelt ENBW aber eigene Erfahrungen und objektive Daten und basiert seine Entscheidungen nicht auf die subjektiven Erlebnisse einer Person, die nur ihre eigenen Vorurteile bestätigt sehen möchte.

Und ganz klar bevorzuge ich als Kunde lieber einen großen Ladepark mit Lastmangement oder geteilter Leistung an einer Säule als in einer Schlange davor zu stehen, weil der Säulenbetreiber weniger Säulen baut - egal ob das jetzt macht weil er den Anspruch hat an jeder Säule garantiert die Max-Leistung abzugeben oder einfach, weil weniger Aufstellen auch gesamt weniger kostet.
Zuletzt geändert von city_lion am Di 9. Nov 2021, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

drilling
read
@city_lion du hast falsch zitiert, das hat dedario geschrieben, nicht 150kW.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

LindasAuto
  • Beiträge: 658
  • Registriert: Sa 4. Sep 2021, 18:00
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 296 Mal
read
dedario hat geschrieben: Der gestrige "EnBW-Tag" hat einen kleinen Vorgeschmack gegeben, wie es vielleicht in 1-2 Jahren an vielfrequentierten Ladeparks zu Spitzenzeiten zugehen kann. Gestern hat natürlich kaum einer dem "geschenkten" Gaul ins Maul geschaut und viele haben mitgenommen, was sie geschenkt bekommen.
Komisch .. hier im "Dorf" war es nicht so.
Wir haben 2 Lader bei BurgerKing und einem Elektronikmarkt. Ich muss an beiden mehrfach vorbei fahren und immer waren die Ladesäulen unbenutzt.
Meine Theorie (gilt auch für mich): Meine Zeit ist mir zu kostbar.
Zuletzt geändert von LindasAuto am Di 9. Nov 2021, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Id3_firstmover
  • Beiträge: 429
  • Registriert: So 13. Sep 2020, 07:08
  • Hat sich bedankt: 667 Mal
  • Danke erhalten: 211 Mal
read
irgendwie verstehe ich Deinen Post nicht?!
LindasAuto hat geschrieben: Komisch .. hier im "Dorf" war es nicht so.
Wir haben 2 Lader bei BurgerKing und einem Elektronikmarkt. Ich muss an beiden heute mehrfach vorbei fahren und immer waren die Ladesäulen unbenutzt.
Meine Theorie (gilt auch für mich): Meine Zeit ist mir zu kostbar.
Bezieht er sich auf die EnBW-Aktion kostenloses Laden? -> die war doch gestern!
Und waren es wirklich "echte" eigene EnBW Ladesäulen? Denn nicht überall wo EnBW draufsteht, ist auch EnBW drin (und die waren dann nicht Teil der Aktion)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

LindasAuto
  • Beiträge: 658
  • Registriert: Sa 4. Sep 2021, 18:00
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 296 Mal
read
Id3_firstmover hat geschrieben: Bezieht er sich auf die EnBW-Aktion kostenloses Laden? -> die war doch gestern!
Keine Ahnung, warum ich "heute" geschrieben hatte .. ich war wohl mental noch auf Montag eingestellt.
Natürlich war es gestern. Heute bin ich noch nirgendwo vorbeigefahren.
Ich habe oben korrigiert.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

MaxDev
  • Beiträge: 346
  • Registriert: Do 5. Nov 2020, 22:27
  • Hat sich bedankt: 102 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
dedario hat geschrieben: An zwei Standorten hatten die Doppel-150 kW zudem noch immer das Problem, dass die Ladeleistung nicht wieder automatisch erhöht wurde, sobald der andere fertig war.
Das ist leider immer noch ein technisches Problem von Alpitronic Ladesäulen und aus elektrotechnischer Sicht sehr schwierig, die Leistung nachträglich zu erhöhen.
Dazu muss der zweite Ladestack innerhalb der Ladesäule auf exakt die gleiche Spannung gebracht werden, davor er zugeschaltet werden kann. Das kann aber im Ernstfall zu Schäden am Fzg oder an der LS führen, daher ist das, nach aktuellem Entwicklungsstand derzeit noch nicht möglich. Daher hilft hier nur: kurz LV beenden und wieder starten.
Hyundai IONIQ 5 (AWD, LR, Techniq, MY22)

Historie: Peugeot e208 Allure - Leasingende Mai 2022

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ioniq1234
  • Beiträge: 2286
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 667 Mal
read
Ich finde die Modulare Bauweise der neueren Säulen, insbesondere Alpitronic, schon ok. 75KW Ladeleistung ist besser als nichts. Und viele Fahrzeuge, insbesondere im Winter, können eh nicht viel schneller laden. Und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Natürlich wünscht man sich als Ioniq odet Taycan Fahrer immer 200KW+, aber das wird nicht immer möglich sein.

Auf der anderen Seite finde ich es blöd. wenn an einer Alpitronic endlich der zweite Laderüssel frei wird, aber der andere dann das zweite DC Modul blockiert, weil er unbedingt mit 80KW laden muss.

Daher finde ich das System von Enercon noch besser. Hier werden bis zu 12x60KW Module zusammengeschaltet und auf 4 Laderüssel verteilt. So bekommt jeder bis zu 180KW bei gleichzeitiger Nutzung. Kommt da einer mit nur 120KW, kann ein anderer sogar 240KW nutzen und so weiter. Das alles kann mit einem 100kWh Netzspeicher und WKA Park oder PV kombiniert werden. Allerdings habe ich noch keinen derartigen Ladepark gesehen.

https://www.enercon.de/fileadmin/Redakt ... de_web.pdf

Re: HPC-Ausbau der EnBW

MaxDev
  • Beiträge: 346
  • Registriert: Do 5. Nov 2020, 22:27
  • Hat sich bedankt: 102 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
Absolut verständlich. Perfekt wird leider keine Lösung sein - das ist natürlich auch alles eine Kostenfrage.
Wenn jemand mit 80kW an einer 150kW Station lädt, und ein zweites Fahrzeug dazukommt, dann wird der Stack natürlich geteilt und das zweite Leistungsmodul wird automatisch abgetrennt. Somit stehen jedem dann wieder 75kW zur Verfügung.

In Zukunft lässt sich das vor allem einfach durch einen noch stärkeren HPC Ausbau verbessern, damit sich die jeweiligen Fahrzeuge entsprechend im Umland verteilen.
Hyundai IONIQ 5 (AWD, LR, Techniq, MY22)

Historie: Peugeot e208 Allure - Leasingende Mai 2022

Re: HPC-Ausbau der EnBW

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Bei dem Ladepark den ich via App beobachtet habe war die maximalauslastung 3/4 um 18:00 uhr. Habe aber nur ab und zu in die App geschaut. Die meiste Zeit waren es nur 1-2 Autos die geladen haben.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ioniq1234
  • Beiträge: 2286
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 667 Mal
read
tommywp hat geschrieben: Bei dem Ladepark den ich via App beobachtet habe war die maximalauslastung 3/4 um 18:00 uhr. Habe aber nur ab und zu in die App geschaut. Die meiste Zeit waren es nur 1-2 Autos die geladen haben.
Hatte wie gesagt letzte Woche mal 10min warten müssen, weil alle 4 CCS belegt waren bei ENBW. Hab in der Zeit mal rumgeguckt. Keiner hat mit über 75KW geladen. Nach 10min war ich dann dran. Als ich fertig war stand schon einer, der noch laden wollte und dann kam gleich noch einer. Da war also für mehrere Stunden der Standort mit schätzungsweise zusammen 200KW ganz gut ausgelastet. Da die Sonne schien und es auch recht windig war, dürfte technisch gesehen überwiegend EE Strom in die Autos geflossen sein.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag