HPC-Ausbau der EnBW

Re: HPC-Ausbau der EnBW

koaschten
  • Beiträge: 2131
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 522 Mal
  • Danke erhalten: 922 Mal
read
@Grasfaser ne, es gibt ja nicht mal eine offizielle Webseite oder (mir bekannte) Preisinformationen... Freiwillige vor. :D
EV6 GT
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

SüdSchwabe
read
Also dann - here we go: Der mblty Thread.

SüdSchwabe
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Optimus
  • Beiträge: 3759
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 892 Mal
read
An der Raststätte Werratal Süd (A4) befindet sich auch noch ein gr. Ladepark der EnBW (nahe REWE) mit schönem PV-Dach.
Also da kann weiterhin EnBW genutzt werden. Da die meisten Ladewilligen aber lieber direkt an der BAB laden, wird der EnBW-Ladepark wohl etwas verweisen oder aber bewußt anstelle von T&R angefahren. ;)
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: HPC-Ausbau der EnBW

SandroMa
  • Beiträge: 1991
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 989 Mal
  • Danke erhalten: 378 Mal
read
Also ich vermute das ich eher bei den EnBW kunden sein werde die von der Autobahn runter fahren.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

aling
  • Beiträge: 311
  • Registriert: So 24. Feb 2019, 19:03
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Ich habe EnBW wegen der hohen Roamingpreise aus meine Ladeanbietern gestrichen. Als Kunde sehen die mich erst wieder wenn die Roamingkosten bei EnBW in einem normalen Rahmen liegen.
Gruß Achim

EQE DCU

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
  • icemankimi
  • Beiträge: 222
  • Registriert: Sa 30. Mai 2020, 01:31
  • Wohnort: Nordhessen
  • Hat sich bedankt: 119 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Hallo zusammen!

Hat jemand Kenntnis darüber, wie der Stand beim geplanten Schnellladepark Diemelstadt an der A44 ist? Laut Pressemitteilung vom 24.10.24 (https://www.enbw.com/presse/ladepark-fu ... tarts.html) sollte dieser Ladepark noch 2024 in Betrieb gehen.
- Neuer Peugeot E-208 GT (156 PS) seit 06/24
- Peugeot e-208 GT (03/21 bis 03/24)
Instagram: charging_news_by_kimi

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Desaster
  • Beiträge: 971
  • Registriert: Do 16. Jul 2020, 21:50
  • Hat sich bedankt: 247 Mal
  • Danke erhalten: 229 Mal
read
Bei uns haben die EnBw-Säulen mindestens ca. 6 Monate gebraucht, um Online zu gehen.
e-Niro 64 kWh, Spirit, schwarz, Leder, 3-Phasen-Lader seit 08.09.2020

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 484 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
aling hat geschrieben: Ich habe EnBW wegen der hohen Roamingpreise aus meine Ladeanbietern gestrichen. Als Kunde sehen die mich erst wieder wenn die Roamingkosten bei EnBW in einem normalen Rahmen liegen.
Nachvollziehbar. Auf der anderen Seite verstehe ich auch den Ansatz von EnBW so das Angebot der MSP Konkurrenz schlechter da stehen zu lassen an den eigenen Säulen und so die Leute zum zahlen per Kreditkarte am Terminal vor Ort (wo schon möglich), der eigenen App und im besten Fall zu einem Abo zu locken.
Hinsichtlich der Roamingpreise darf man den CPOs aber auch nicht immer zwingend böse Absicht unterstellen. Soviel ich verstehe, werden die Preis oftmals durch die Roaming Anbieter (Hubject um mal einen großen zu nennen) festgelegt und von dem Preis bekommt der CPO nur das was übrig bleibt, nachdem die Roamingplattform sich ihren Anteil eingesteckt hat. Aufgrund dieser Umsatzbeteiligung ist es nur logisch, dass der CPO im Roaming mitunter nicht den gleichen Preis anbieten kann wie bei adhoc Zahlung, sofern er adhoc selber abwickelt. Außer, er subventioniert das ganze verdeckt indem er auf Gewinn beim Roaming verzichtet und mit diesem die Abgabe an die Roamingplattform deckt, damit unterm Strich der gleiche Preis im Roaming, wie adhoc rauskommt.

Als nationale Nummer 1 denke ich aber nicht, dass das bei EnBW noch zutrifft. Ich denke da ist der hohe Roamingpreis, wie zuvor erwähnt, schon bewusst durch sie selbst festgelegt worden und nicht schlicht das Ergebnis gängiger Roaming Praxis.

Ich bin gespannt wie sich die Zukunft des Roamings entwickelt. Für Privatleute dürfte es ab 2027 keine technische Notwendigkeit für HPC Nutzung mehr sein, wenn dann hoffentlich alle Ladesäulen gemäß AFIR mit Zahlungsterminals nachgerüstet wurden. Für Flottenkunden könnte ich mir vorstellen, dass es weiterhin ein Thema bleibt um eine Monatsrechnung für alle Ladevorgänge zu erhalten für alle Ladevorgänge.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

SüdSchwabe
read
So,
bevor Hegau-West an MBLTY übergeht, habe ich noch mal die Auslastung der Lader angeschaut. Hier im Diagramm ist die letzte Woche zu sehen, die ich als ziemlich typisch erachte:
Hegau West Auslastung.png
Erste Zeile ist Tag / Nacht um die Vorgänge besser einordnen zu können. Die HPCs (3x 300kw, 1x150kW von oben) sind recht gut beschäftigt. Klar, meistens Tags über. Immer wieder kommt auch mal einer in der Nacht.

Die meisten Ladevorgänge dauern so bis ~45min. Aber gar nicht mal so selten hängt einer länger dran, bis zu zwei Stunden. Nicht unbedingt zur Mittagszeit, wo man im Rasthof eventuell was essen könnte. Das kommt zu allen Tageszeiten vor. Spannend.

Die unteren drei Zeilen ist der alte ABB Triple Charger (50kW). Die dritte Zeile von unten ist der CCS Anschluss. Da lädt hin und wieder jemand. Meistens dann, wenn die anderen Lader belegt sind. Frei nach dem Motto "besser 50kW als Nichts".

Lustiger Weise sind wird Typ-2 und ChaDeMo fast gleich oft benutzt - aber eben weit seltener (also fast gar nicht) als die CCS Anschlüsse.

Ich denke, da hat sich die EnBW von einem gar nicht mal so unrentablen Standort verabschiedet. Schade.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Pascalin2705
  • Beiträge: 500
  • Registriert: Di 21. Dez 2021, 09:53
  • Hat sich bedankt: 130 Mal
  • Danke erhalten: 217 Mal
read
Ich könnte mir vorstellen, dass EnBW einfach keinen Bock mehr auf T&R und deren "Diktatur" hatte.
Da trennt man sich notgedrungen dann auch mal von rentableren Standorten und hat aber die Freiheit selbst zu entscheiden.

Kann aber auch sein, dass der Vertrag nur X Jahre lief und T&R jetzt gesagt hat, sie übernehmen die Lader selbst.
&Charge (10 km für dich): https://and-charge.com/#/invite-friends?code=JFMYJK
Ostrom Referral Code: PASC2LK0DQ
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag