HPC-Ausbau der EnBW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Wie wäre es wenn Du mal einen GE Link oder einen Standort dazu postet, nicht dass es ein Standort ist, der noch gar nicht in Betrieb ist.
Und dass es zu Kommunikationsproblemen kommt, kann auch den Besten passieren.
Der Erfahrung im echten Leben nach, ist EnBW einer der besten Anbieter in Deutschland.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
harlem24 hat geschrieben:Wie wäre es wenn Du mal einen GE Link oder einen Standort dazu postet, nicht dass es ein Standort ist, der noch gar nicht in Betrieb ist.
Und dass es zu Kommunikationsproblemen kommt, kann auch den Besten passieren.
Der Erfahrung im echten Leben nach, ist EnBW einer der besten Anbieter in Deutschland.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-9/72936/

MY MIC

Bild

Model Y LR MIC
PV 11,6kWp
eHome 7,2kW Wallbox
go-e charger
Zencar flexible free 7,4kW

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Bild

Model Y LR MIC
PV 11,6kWp
eHome 7,2kW Wallbox
go-e charger
Zencar flexible free 7,4kW

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Das sind jetzt 3 Säulen von wie vielen in Deutschland? Und da man das nachschauen kann, sehe ich da keine großen Probleme.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: HPC-Ausbau der EnBW

bernd71
  • Beiträge: 2079
  • Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 811 Mal
read
A.Q. hat geschrieben:
@bernd71, mit dem Argument kannst du praktisch jeden neuen Ladepark in Deutschland für unnötig erklären, weil es fast immer Alternativen gibt und dann ja der Fahrer etwas "falsch gemacht" hat, wenn er dort laden will.
Ich habe gar nichts für unnötig erklärt. Hier beschwerte man sich das man diesen Standort nicht bequem aus Kiel erreichen kann. Ich bin nun der Meinung das aus Richtung Kiel jetzt nicht so relevant ist und Neumüstereinfeld nicht unbeding ein guter Ort dafür ist, Mitte wäre ein guter Standort (Nord/Süd/Ost/West Verkehr). Dagegen ist der Standort an der Bordesholmer Ausfahrt zusätzlich für alle interessant die halt von dort auf die 404/21 wechseln oder von da kommen. Es passt nie für alle, aber der Standort ist für Autos aus Kiel kommend weniger ein Problem. Ganz im anders wenn man von der 404/21 kommt, da hat man eine ziemlich lange Durststrecke aus Richtung Süden und Richtung Norden ist es auch noch ein ganzes Stück bis was kommt. Da fehlen die Alternativen.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

MaxDev
  • Beiträge: 348
  • Registriert: Do 5. Nov 2020, 22:27
  • Hat sich bedankt: 102 Mal
  • Danke erhalten: 161 Mal
read
@i3lady
906842 ist seit 22.01. gegen 17 Uhr offline. Das sind nicht mal 24h - und das Ticket dazu ist bereits seit heute Morgen in Bearbeitung.

Die Station in Inntal Ost ist in der Tat schon etwas länger außer Betrieb. Hier gibt es Probleme mit der Kühlflüssigkeit im Kabel. Da die Station Eichrechtskonform ist, muss hier ein kompletter Kabeltausch inkl. neuer Eichung durchgeführt werden. Diese ist auch schon länger beantragt, kann aber manchmal leider etwas dauern. Möglicherweise kann hier auch zeitnah ein Workaround mit limitierter Leistung bereitgestellt werden.

--
Das Problem mit Ladeparks ist vor allem passende Standorte zu finden, bei welchen auch gebaut werden darf. Selbst wenn ein optimaler Standort mit ausreichender Netzanbindung vorhanden ist, heißt das noch lange nicht, dass dort gepachtet/gekauft werden darf. Daher ist das am Ende immer ein Zwispalt, um das Optimale für alle Kund*innen herausholen zu können.
Alternative wäre, so lange den besseren Standort zu suchen, bis man ihn in 2 Jahren vielleicht bekommt. Aber dann ist auch wieder zu spät.
Wenn jemand passende Grundstücke hat und sich anbieten möchte - hier gehts lang: https://www.enbw.com/elektromobilitaet/ ... ck-gesucht
Cupra Born (59kWh, MY25)

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 313 Mal
  • Danke erhalten: 324 Mal
read
Hier mal 2 Fotos vom Stand der Bauarbeiten am EnBW City Ladepark.
Trafostation (inkl. Trafo) steht schon.
20230208_150116.jpg
20230208_150014.jpg
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: HPC-Ausbau der EnBW

esheldon
  • Beiträge: 281
  • Registriert: Di 16. Okt 2018, 06:11
  • Wohnort: Mittenwald
  • Hat sich bedankt: 142 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Am Ladepark Zorbau/Lützen wird fleißig gebaut. Dafür sind die Aral Ladesäulen nebenan gerade Out of Order.
20230221_095547.jpg
Hyundai Ioniq 28 Trend 12/2016 12/2019-10/2023
Hyundai Kona 64 Trend 10/2020 seit 10/23

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Id3_firstmover
  • Beiträge: 429
  • Registriert: So 13. Sep 2020, 07:08
  • Hat sich bedankt: 667 Mal
  • Danke erhalten: 211 Mal
read
OlafSt hat geschrieben: Am LKW-Rasthof Tornesch an der A23 entsteht wohl auch gerade was größeres von EnBW. Ich habe 4 Fundamente für Ladesäulen gesehen, die Überdachung ist bereits fertig und das Dach ist im wesentlichen eine einzige große Solarzelle 👍 Der große Container in der Mitte ist dann wohl ein dicker Akku, der die Sonnenenergie aufnimmt und damit die Ladesäulen befeuert plus ggf. Strom aus dem Trafohäuschen nebenan.

Spannend: Der Rasthof hat einen BK und einen LKW-Rastplatz, ergo ist da auch eine Tankstelle - von Aral. Und da stehen schon, keine 50 Meter vom enstehenden EnBW-Park entfent, zwei 300kW-Ladesäulen von Aral Pulse, die auch gut besucht werden. Da werden wir wohl zur Reisezeit die Leitungen der Strommasten (380kV-Trasse) summen hören 😁😁😁
scheint jetzt in Betrieb genommen zu sein (8x EnBW und nebendran scheinen auch noch 4x Aral pulse zu sein):
https://www.enbw.com/unternehmen/presse ... GztefwQOp0

Re: HPC-Ausbau der EnBW

OlafSt
  • Beiträge: 474
  • Registriert: Mo 11. Dez 2017, 22:49
  • Hat sich bedankt: 59 Mal
  • Danke erhalten: 149 Mal
read
War letztes Wochenende (25/26.2.) dort, da waren der Ladepark komplett fertig und auch die Ladesäulen liefen schon. Aber war alles noch abgesperrt und die Ladesäulen zeigten Rot - Backend fehlte wohl noch. Sehr schön, das der Ladepark nun läuft, die 8 zusätzlichen Ladepunkte (neben 4 von Aral Pulse) sind auch nötig Richtung Norden - da gibts zwischen HH und Dänischer Grenze nur eine einzige Ionity.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag