HPC-Ausbau der EnBW

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Aber noch *bevor* es soweit kommt, sollte EnBW Konsequenzen ergreifen. Sind die Ladehubs eigentlich so beschildert, dass blockierer abgeschleppt werden könnten?
Schon klar, dass das frühestens bei 100% vollem Akku gilt oder wenn gar nicht geladen wird.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 313 Mal
  • Danke erhalten: 324 Mal
read
phonehoppy hat geschrieben: Dass wirklich *alle* belegt sind, dürfte aber doch eher selten sein. Und *fast alle* ist ja kein Problem, denn so lange auch nur einer frei ist, ist ja alles OK.
Dann kann ich mich ja demnächst auch am Supermarkt auf einen Mutter-Kind Parkplatz oder Behindertenparkplatz stellen...
Solange noch einer frei ist ist ja alles OK!
Übrigens: Ich wollte jetzt schon 2 oder 3 Mal am HPC in der Keplerstrasse laden und konnte nicht, weil alles belegt war.
Aber ist natürlich äußerst selten, daß alle belegt sind - schon klar.
(Habe dann auch nicht gewartet, bis was frei wird, sondern habe es einen Tag später nochmal versucht)
dieselstinker hat geschrieben: Aber noch *bevor* es soweit kommt, sollte EnBW Konsequenzen ergreifen. Sind die Ladehubs eigentlich so beschildert, dass blockierer abgeschleppt werden könnten?
Schon klar, dass das frühestens bei 100% vollem Akku gilt oder wenn gar nicht geladen wird.
Die Beschilderung wurde zwar schon "verschärft", weil das blaue P mit Zusatz "Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs" an der Einfahrt zum Bereich mit den HPCs war wenig hilfreich, da es ja quasi Privargelände ist und damit nicht vom Ordnungsamt kontrolliert wird.
Zu der Zeit standen auch ab und zu Verbrenner an den Säulen.
Mittlerweile stehen an der Einfahrt Schilder mit den kleingedruckten Nutzungsbedingungen von so einer privaten Parkplatzüberwachung.
Gibt aber leider keine zeitliche Begrenzung. Man muss wohl nur angestöpselt sein...
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: HPC-Ausbau der EnBW

markimark
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Di 10. Jan 2023, 13:54
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Ostsachse hat geschrieben: Der nächste EnBW-Schnellladepark-> https://www.enbw.com/unternehmen/presse ... rsten.html
Lage: Lembeck-Dorsten (A31)
Größe: 8 Ladepunkte
Fertigstellung: unbekannt (Baustart ist erfolgt)
Laut heuiger Pressemeldung https://www.enbw.com/unternehmen/presse ... rsten.html von EnBW ist der Standort in Betrieb genommen.
Gilt ebenfalls für die Lade-Hubs Rostock-Kavelstorf in Mecklenburg-Vorpommern, Könnern in Sachsen-Anhalt, Rüdersdorf in Brandenburg, Hildesheim in Niedersachsen.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Ostsachse
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Mi 11. Nov 2020, 14:07
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 86 Mal
read
Das Rüdersdorf mit dem EnBw-Ladepark liegt nicht in Brandenburg (falsche Pressemitteilung) sondern in Thüringen an der A4 AS Rüdersdorf.

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
  • tnt030
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Mo 7. Sep 2020, 10:35
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 72 Mal
read
In Bezug auf Brandenburg wäre es mal Interessant, ob dieser Standort https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -82/55306/ irgendwann mal in Betrieb geht. Immerhin 4 HPC, die zum Teil schon seit März 2021 (also seit 21 Monaten) nutzlos in der Gegend rumstehen. Oder will EnBW da irgendwann per PM einen neuen (Negativ-)Rekord vermelden ....
Kia e-Niro Spirit 64kWh
Ioniq 6 Uniq RWD 77kWh

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
Ich bin mir sicher, dass EnBW die Säulen lieber Gestern als Heute online haben möchte. Wahrscheinlich kommt der VNB nicht mit der Anbindung hinterher.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
FloB hat geschrieben: Dann kann ich mich ja demnächst auch am Supermarkt auf einen Mutter-Kind Parkplatz oder Behindertenparkplatz stellen...
Solange noch einer frei ist ist ja alles OK!
Was hat denn das nun damit zu tun?

Natürlich muss eine vernünftige, dem Zweck angemessene Beschilderung da sein und die muss auch eingehalten werden. Und natürlich sind die Ladeplätze auch zum Laden da. Wenn aber so viele Leute laden müssen (wozu die Plätze ja da sind) dann ist das eben so. Dein Beispiel oben würde also Sinn ergeben, wenn es so formuliert wäre, dass alle Mutter-Kind-Parkplätze von Müttern mit Kindern belegt sind und dann kommt nochmal eine Mutter mit Kind. Nicht dass irgendjemand, der überhaupt keine Berechtigung hat, dort zu parken, einfach sein Auto dort abstellt. Würdest Du denn dann als Mutter mit Kind mit einer anderen Mutter mit Kind an dem Parkplatz herumdiskutieren, ob sie nun unangemessen lange dort geparkt hat?

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 313 Mal
  • Danke erhalten: 324 Mal
read
Leute, die über mehrere Stunden an einem HPC stehen, laden aber (irgendwann) nicht mehr und parken daher ab Ladeende genau so unberechtigt, wie jemand ohne Kind am Mutter-Kind Parkplatz... Darauf wollte ich hinaus.
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3

Re: HPC-Ausbau der EnBW

OlafSt
  • Beiträge: 474
  • Registriert: Mo 11. Dez 2017, 22:49
  • Hat sich bedankt: 59 Mal
  • Danke erhalten: 148 Mal
read
Am LKW-Rasthof Tornesch an der A23 entsteht wohl auch gerade was größeres von EnBW. Ich habe 4 Fundamente für Ladesäulen gesehen, die Überdachung ist bereits fertig und das Dach ist im wesentlichen eine einzige große Solarzelle 👍 Der große Container in der Mitte ist dann wohl ein dicker Akku, der die Sonnenenergie aufnimmt und damit die Ladesäulen befeuert plus ggf. Strom aus dem Trafohäuschen nebenan.

Spannend: Der Rasthof hat einen BK und einen LKW-Rastplatz, ergo ist da auch eine Tankstelle - von Aral. Und da stehen schon, keine 50 Meter vom enstehenden EnBW-Park entfent, zwei 300kW-Ladesäulen von Aral Pulse, die auch gut besucht werden. Da werden wir wohl zur Reisezeit die Leitungen der Strommasten (380kV-Trasse) summen hören 😁😁😁

Re: HPC-Ausbau der EnBW

Benutzeravatar
read
OlafSt hat geschrieben: Da werden wir wohl zur Reisezeit die Leitungen der Strommasten (380kV-Trasse) summen hören 😁😁😁
Wegen 6 Ladesäulen? :o
Das wären selbst bei Volllast ja keine 6 Ampere das kratzt keine 380kV Trasse.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag