Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 3915
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danke erhalten: 303 Mal
Ja hast recht. 11 kW und 22 kW, aber keine 3,6 kW oder 4,2 kW die man zu Hause bräuchte, damit ja nicht ausreichend viele private Ladepunkte in einer Straße installiert werden dürfen.
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Anzeige
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 2504
- Registriert: Do 15. Aug 2013, 06:27
- Wohnort: Heppenheim (Bergstrasse)
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danke erhalten: 473 Mal
Das hat mit geeichten Zählern nichts zu tun; die sind schon lange drin (zumindest bei den Stationen die ich so kenne und auch bei meiner).ubit hat geschrieben: ↑Ab 1. April 2019 müssen Ladesäulen eichrechtskonform sein. Da endeten die bisherigen Übergangsfristen. Diese Übergangsfristen waren bereits ein - zeitlich befristeter - Bestandschutz, da "eigentlich" das Eichrecht ja bereits seit 2015 eine eichrechtskonforme Erfassung der abgegebenen Strommenge vorschreibt.Nichtraucher hat geschrieben: ↑ Der Forist, welche hier vom Bestandschutz gefaselt hat, von dem mir nichts bekannt ist, hat sich leider nicht mehr gemeldet, wo er das her hat.
Wer ab 2015 eine nicht eichrechtskonforme Ladesäule errichtet hat ist halt selbst schuld. Man hätte darauf vorbereitet sein müssen bzw. auf die Aufstellung einer Ladesäule mangels technischer Lösungen verzichten müssen da es ja de facto nicht möglich war eine eichrechtskonforme (DC-)Säule zu errichten.
Da aktuell immer noch Ladesäulen existieren die nicht mit geeichten Zählern arbeiten und weiterhin 20% abgezogen werden, muss es offensichtlich eine weitere Übergangslösung (= weiterer Bestandsschutz) geben. Die gibt es auch, wenn man einen Nachrüstplan vorlegt - zumindest für DC-Säulen.
Wir sind also mittlerweile schon bei 5 Jahren Bestandsschutz für "alte" Ladesäulen.
Ciao, Udo
Erste eichrechtskonforme Ladestationen in der Ausprägung wie man sich das letzten Endes (nicht schon 2015!) ausgedacht hat, gibt es erst seit Juli/August diesen Jahres. Streng genommen hätte man am 1. April 2019 (Ablauf Bestandsschutz nach Deiner Aussage) so gut wie alle AC Ladestationen abschalten müssen, solange sie nicht umgerüstet/ausgetauscht sind,
Sion reserviert
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 2721
- Registriert: Sa 19. Jul 2014, 09:01
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 41 Mal
Und wo hast Du das her? Ich finde bei den progres-Bedingungen keinen Hinweis auf eine Mindest-Ladestärke. Bitte um Quellenangabe!
BMW i3 (94Ah), Smart (451) ED Cabrio mit 22kW-Bordlader
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 921
- Registriert: Do 15. Aug 2019, 16:07
- Hat sich bedankt: 531 Mal
- Danke erhalten: 293 Mal
Für ein modernes gut gedämmtes Haus brauch die Wärmepumpe genausoviel wie das E-Auto.Köln Bonner hat geschrieben: ↑ Ganz anders sieht es allerdings aus, wenn überall Wärmepumpen installiert werden sollten. Diese benötigen noch einmal wesentlich mehr Energie als Elektroautos, insbesondere wenn man kalte Wochen betrachtet. Zumindest mit meiner obigen Überschlagsrechnung wären Wärmepumpen sicher nicht für alle möglich.
Pi mal Daumen 2500-3000 kwh.
14.000 km/a (Durchschnitt in Deutschland 2018) * 20 kwh/100km = 2800 kwh/a
Meine Luft-Wasserwärmepumpe mit gerade mal einem COP von 3,25 hat in den letzten 8 Jahren bei 150m² beheizter Fläche inkl. Warmwasser für 4 Personen zwischen 1800-2600 kwh/a verbraucht.
Und für alle schlecht gedämmten Altbauten gilt natürlich das vor Umrüstung auf eine Wärmepumpe natürlich Gedämmt und möglichst auf eine (Fußboden)Flächenheizung umgestellt werden sollte.
SKODA CITOGOe iV "Style" bestellt 7.10.2019 -> Bauwoche KW 8 -> 6.3.2020 KW 10 beim Händler -> Fr. 13.03.2020 abgeholt! 

Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 3506
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 488 Mal
- Danke erhalten: 784 Mal
Im Gegenteil zum Elektroauto ist dieser Energieverbrauch aber stark konzentriert in den Wintermonaten, und auch mit einer sehr hohen Korrelation mit dem Verbrauch anderer Wärmepumpen. Es gibt bestimmt viele Ortsteile, in denen man auch alle Häuser problemlos auf Wärmepumpe umrüsten kann, aber es wird eine deutlich größere Herausforderung als beim Elektroauto.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 19609
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danke erhalten: 570 Mal
Was für ein Haus soll das sein?Ambi Valent hat geschrieben: ↑ Für ein modernes gut gedämmtes Haus brauch die Wärmepumpe genausoviel wie das E-Auto.
Pi mal Daumen 2500-3000 kwh.
Wir haben KfW 55 (also nicht High End) mit Lüftungsanlage und Sole WP, 180qm Teppichfläche, Bj 2018 und liegen da deutlich drunter für 2019. Und bei uns ist es nicht kalt.
Vielleicht mit Luft-WP, ohne Lüftung und EnEv 2016 (also das zulässige Minimum) und dann auch nicht ganz klein.
Bei uns ist das E-Auto der mit Abstand größte Verbraucher.
Unser E-Auto braucht im Winter aber auch erheblich mehr und kann kaum mit eigenen PV Strom geladen werden.Köln Bonner hat geschrieben: ↑ Im Gegenteil zum Elektroauto ist dieser Energieverbrauch aber stark konzentriert in den Wintermonaten,
Die Heizung lasse ich tagsüber laufen, da kommt auch hin und wieder noch was vom Dach. Gestern rund 60% solare Deckung.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 3506
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 488 Mal
- Danke erhalten: 784 Mal
Klar, im Winter braucht ein e-Auto vielleicht 20% mehr. Das macht aber jetzt keinen großen Unterschied in der Netzbelastung. An einem kalten Januartag verbraucht eine Wärmepumpe aber sicher deutlich mehr als ein durchschnittliches Elektroauto.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 19609
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danke erhalten: 570 Mal
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 3506
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 488 Mal
- Danke erhalten: 784 Mal
Auf jeden Fall mehr als die Elektroautos, insbesondere wenn Elektroauto und Wärmepumpe zusammenkommen. 1,5 kW kommt mir aber ziemlich wenig vor, aber ich habe mich noch nicht im Detail mit Wärmepumpen beschäftigt. Das gilt wahrscheinlich nur für einen Neubau, aber letztendlich wird man auch einen Großteil der Altbauten umrüsten müssen.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: Focus berichtet: Ab 2021 könnte Strom für Elektroautos rationiert werden
- Profil
- Beiträge: 19609
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 126 Mal
- Danke erhalten: 570 Mal
Nope. Es ist weniger Leistung, weniger Strom insgesamt und man kann es auch noch zeitlich sehr flexibel handhaben. Unsere WP läuft aktuell zb 6h tagsüber wenn auch PV Strom da sein könnte.Köln Bonner hat geschrieben: ↑ Auf jeden Fall mehr als die Elektroautos,
Bzw dann hat sie die Freigabe zu laufen und läuft dann an, falls Bedarf da ist.
Unsere WP zieht irgendwas zwischen 300 Watt und knapp 2kW, je nach Bedarf, aber das war es dann auch.
Ach ne, 1x im Monat Hygieneprogramm, da kommt der Heizstab ins Spiel, das sind dann auch 6kW. Aber nur kurz. Da ziehen viele Autos täglich für längere Zeit deutlich höhere Leistungen.
Mache ich vorzugsweise wenn viel Sonne da ist.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
[mbpassionblog] Attraktives smart charging-Paket bestellbar (Nur Neubestellungen zwischen 27.01.2021 & 31.03.2021)
von MineCooky » Do 28. Jan 2021, 09:43 » in smart- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von MineCooky
Fr 29. Jan 2021, 09:01
-
[mbpassionblog] Attraktives smart charging-Paket bestellbar (Nur Neubestellungen zwischen 27.01.2021 & 31.03.2021)
-
-
Chevy Bolt 2021 / - 66kWh | ACC | AHK | 11kW
von Paet » Do 5. Mär 2020, 08:49 » in Ampera-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ludego
So 12. Apr 2020, 16:15
-
Chevy Bolt 2021 / - 66kWh | ACC | AHK | 11kW
-
-
Kia e-Soul Modelljahr 2021
von Dobbi » Sa 21. Mär 2020, 08:22 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von est58
So 22. Mär 2020, 23:24
-
Kia e-Soul Modelljahr 2021
-
-
Kia e-Soul: Modelljahr 2021 bringt 100 kg Stützlast
von sepp59 » Do 30. Apr 2020, 16:54 » in e-Soul - Infotainment -
Letzter Beitrag von Ungard
Do 28. Mai 2020, 16:14
-
Kia e-Soul: Modelljahr 2021 bringt 100 kg Stützlast
-
-
Modelljahr 2021
von FSVUwe » Mo 4. Mai 2020, 17:27 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von klapet
Mo 17. Aug 2020, 15:20
-
Modelljahr 2021