Mit dem Elektroauto nach Rügen
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 9093
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 1031 Mal
- Danke erhalten: 2486 Mal
Haben wir nicht gerade noch darüber gesprochen?
Gerade eben ist der kleine VW DC Lader in Bergen online gegangen. Neuerdings kann man da jetzt auch mit Shell Recharge (NewMotion) und Bosch Charge My EV laden, das mit dem Roaming wird also auch besser. Ich habe den Eintrag mal überarbeitet, würde mich freuen wenn du ihn dann mit weiteren Infos und Fotos aufhübschen könntest.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-25/11187

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-25/11187
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Anzeige
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 4
- Registriert: So 30. Mai 2021, 13:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Hallo,
seit ein paar Wochen bin ich auch stolzer E-Auto-Fahrer. Nachdem Meck-Pomm früher aufmacht als gedacht möchte ich mitte Juni vom Ruhrgebiet nach Binz fahren. Auch wenn die Ladesituation noch nicht perfekt erscheint sieht es den Berichten hier nach halbwegs praktikabel aus. Vor Ort möchte ich eh die meiste Zeit mit dem Fahrrad unterwegs sein. Ich habe mich leider noch nicht intensiv mit dem Thema Ladekarten beschäftigt. Daher die Frage: komme ich mit meiner ADAC-eCharge-Karte aus oder benötige ich unbedingt noch eine bestimmte andere Karte?
Ach ja, ich fahre einen Hyundai IONIQ FL
Vielen Dank
seit ein paar Wochen bin ich auch stolzer E-Auto-Fahrer. Nachdem Meck-Pomm früher aufmacht als gedacht möchte ich mitte Juni vom Ruhrgebiet nach Binz fahren. Auch wenn die Ladesituation noch nicht perfekt erscheint sieht es den Berichten hier nach halbwegs praktikabel aus. Vor Ort möchte ich eh die meiste Zeit mit dem Fahrrad unterwegs sein. Ich habe mich leider noch nicht intensiv mit dem Thema Ladekarten beschäftigt. Daher die Frage: komme ich mit meiner ADAC-eCharge-Karte aus oder benötige ich unbedingt noch eine bestimmte andere Karte?
Ach ja, ich fahre einen Hyundai IONIQ FL

Vielen Dank

Hyundai IONIQ FL
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 1708
- Registriert: Do 15. Aug 2019, 16:07
- Hat sich bedankt: 1778 Mal
- Danke erhalten: 632 Mal
Ich bin froh wenn ich die 10 Cent zwischen AC und DC (im ADAC Tarif) spare, wenn das kostenlose Parken an das Laden gebunden ist sehe ich erstrecht keine Motivation schneller zu laden.E-Mobil-Foo hat geschrieben: ↑ Nein doch, man will FREI sein, vollladen in höchstens 20 Minuten und Ruhe im Karton.
SKODA CITOGOe iV "Style" 32kWh seit 13.03.2020 - KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021
Spenden für die ukrainische Armee
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/keowvyw0
Spenden für die ukrainische Armee
Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/keowvyw0
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 1757
- Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
- Wohnort: Borchen
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danke erhalten: 459 Mal
Die Fahrt nach Rügen ist eigentlich kein großes Thema mehr. ABRP schlägt mir von Paderborn aus mittlerweile für den Ioniq vFL sogar eine 3-Stopp Strategie vor seit es in Wismar einen neuen 2xCCS 150kW Lader gibt.Mr_Pommeroy hat geschrieben: ↑ Hallo,
seit ein paar Wochen bin ich auch stolzer E-Auto-Fahrer. Nachdem Meck-Pomm früher aufmacht als gedacht möchte ich mitte Juni vom Ruhrgebiet nach Binz fahren. Auch wenn die Ladesituation noch nicht perfekt erscheint sieht es den Berichten hier nach halbwegs praktikabel aus. Vor Ort möchte ich eh die meiste Zeit mit dem Fahrrad unterwegs sein. Ich habe mich leider noch nicht intensiv mit dem Thema Ladekarten beschäftigt. Daher die Frage: komme ich mit meiner ADAC-eCharge-Karte aus oder benötige ich unbedingt noch eine bestimmte andere Karte?
Mit der ADAC-Karte solltest Du eigentlich gut klar kommen. Auf jeden Fall auch die EnBW Mobility+ App installieren. Ich habe ganz gerne immer noch einen Fallback (z.B. Maingau Ladekarte und sowas wie NewMotion, was fast überall funktioniert, aber teilweise zu hohen Preisen ist als Notnagel auch noch recht brauchbar.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln für Langstrecke. E.ON und innogy möglichst vermeiden und Allego HPC sind manchmal auch etwas unzuverlässig (wobei die jetzt viele Standorte auch mit Alpitronic Hyperchargern ausstatten, die super sind).
In Binz selber gibt es soweit mir bekannt halt nach wie vor öffentlich nur den 11kW Ladepunkt am "Haus des Gastes", der zwar kostenlos aber auch 2019 schon stark frequentiert war. Ansonsten gibt es ja in Bergen mittlerweile mehrere DC-Lader.
Wir fahren Mitte Juli auch wieder nach Binz. Ich bin gespannt, wie es diesmal klappt. 2019 Musste ich mit dem Ioniq vFL halt die Strecke vom Ionity Buddikate bis Rostock überbrücken (gut 150km). Mittlerweile gibt es zwar noch nicht wirklich viele Lademöglichkeiten auf der Strecke, aber immerhin was in Lübeck und jetzt halt Wismar. Sollte also recht entspannt gehen.
PS: Wir haben früher öfter in Eckernförde Urlaub gemacht. Ist jetzt eine ganz andere Ostseeecke, aber die haben im letzten Jahr ihre Ladeinfrastruktur vorbildlich ausgebaut. Nahezu alle Parkplätze und Parkhäuser meist mit mehreren Ladesäulen. So stelle ich mir Ladeinfrastruktur am Urlaubsort vor. Im Osten Deutschlands ist man da leider noch am Schlafen und da findet man es noch toll, wenn auf ganz Rügen verteilt 6 AC-Ladesäulen aufgestellt werden.
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 1099
- Registriert: Di 13. Apr 2021, 17:17
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danke erhalten: 213 Mal
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 4
- Registriert: So 30. Mai 2021, 13:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
So, ich bin wieder zurück von der Insel und es hat alles erstaunlich gut geklappt. Den Wagen hatte ich am Vorabend voll geladen und bin dann morgens aus Oberhausen Richtung Nordwesten aufgebrochen. Hatte mir sowohl von ABRP und auch von GoingElectric eine Route mit Ladestopps aufgeschrieben. Beide sagten mir 5 Stopps unterwegs voraus. Ich weiß nicht wieso, aber ausgekommen bin ich mit gerade mal 3 Unterbrechungen:
Die Situation in Binz ist leider nicht besser als hier schon berichtet wurde. Eine öffentliche Ladestation gibt es nicht, nur den Anschluss am Haus des Gastes, welcher halt sehr begehrt ist (ich glaube auch ein wenig wegen dem "kostenlosen" Parken 100 Meter vom Strand entfernt). Am Tag vor meiner Rückreise bekam ich noch einen Slot und konnte den Wagen so auf 80% aufladen. Für die Situation ist das einphasige Laden wirklich etwas schwach, aber ich kannte ja jetzt einige Ladesäulen unterwegs und habe mir keine großen Sorgen gemacht. Auf der Rückreise habe ich dann auch einen Stopp mehr eingelegt, gar nicht mal so sehr weil es unbedingt nötig war sondern weil ich eh mal einen Rastplatz aus anderen Gründen brauchte

- Harmer Straße 45, 49456 Bakum / 32 Minuten / 19,9 Kwh
Schlepelsberg 4-6, 21629 Neu Wulmstorf / 30 Minuten / 19,5 Kwh
Akazinstraße 1, 23972 Dorf Mecklenburg / 35 Minuten / 22,8 Kwh
Die Situation in Binz ist leider nicht besser als hier schon berichtet wurde. Eine öffentliche Ladestation gibt es nicht, nur den Anschluss am Haus des Gastes, welcher halt sehr begehrt ist (ich glaube auch ein wenig wegen dem "kostenlosen" Parken 100 Meter vom Strand entfernt). Am Tag vor meiner Rückreise bekam ich noch einen Slot und konnte den Wagen so auf 80% aufladen. Für die Situation ist das einphasige Laden wirklich etwas schwach, aber ich kannte ja jetzt einige Ladesäulen unterwegs und habe mir keine großen Sorgen gemacht. Auf der Rückreise habe ich dann auch einen Stopp mehr eingelegt, gar nicht mal so sehr weil es unbedingt nötig war sondern weil ich eh mal einen Rastplatz aus anderen Gründen brauchte

- Akazinstraße 1, 23972 Dorf Mecklenburg / 39 Minuten / 27,1 Kwh
Buddikate West BAB1, 22965 Todendorf / 33 Minuten / 19,3 Kwh
BAB1, 27367 Sottrum / 12 Minuten / 8,6 Kwh
Harmer Straße 45, 49456 Bakum / 32 Minuten / 20,1 Kwh


Hyundai IONIQ FL
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 1757
- Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
- Wohnort: Borchen
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danke erhalten: 459 Mal
Wir sind heute auch wieder von Rügen nach Paderborn zurück gekehrt.
Anreise und Rückreise waren völlig problemlos. Von Lübeck bis Rügen wird die Ladeinfrastruktur unterwegs schon recht dünn, aber es wird besser. Auf dem Hinweg haben wir den neuen Hypercharger an der Papierfabrik in Wismar genutzt. Absolut problemlos.
An den Rastplätzen Schönberger Land (Nord und Süd) sind Baustellen und da werden wohl Ladesäulen gebaut. Bei Nord habe ich heute auch schon 4 Säulen stehen sehen. Allerdings Efacec oder ABB, also die mit dem eckigen Loch oben drin.
Auf Rügen selbst verpennen sie den Ausbau meiner Meinung nach komplett. Wir waren (wieder) in Binz und an der öffentlichen Ladeinfrastruktur im Ort hat sich seit zwei Jahren NICHTS geändert. Es gibt öffentlich immer noch nur den 11kW Ladepunkt am Haus des Gastes, der netterweise aber immer noch komplett kostenlos ist. Ich habe dort nur 2 mal geladen, beide male absolut problemlos und ohne Wartezeit. Dieses Jahr haben wir mit dem Auto nicht viel unternommen sondern sind eher Fahrrad gefahren.
Einen Tag habe ich mal versucht in Bergen (der Hauptstadt auf Rügen) zu laden. Dort gibt es einen 50kW Lader beim Lidl. Der hat aber mit CCS nicht funktioniert (Stecker verriegelte nicht). Ein Stück weiter beim Rügen-Center steht ein Delta-Lader mit 2x100kW CCS. Der ging, ließ sich aber nicht mit der EnBW Karte frei schalten. Maingau funktionierte. Am günstigsten ist es allerdings Adhoc zu laden für 45ct/kWh. Die Anmeldung ist recht kompliziert, mit eigener Handy-App, ist aber zu schaffen. Allerdings hat der Charger nur mit 35kW geladen.
In Prora (etwas nördlich von Binz) wurde 2020 feierlich ein 2x22kW Lader eingeweiht (ja, einer und da haben die ein Trara drum gemacht, als wenn da ein kompletter Ladepark aufgemacht hätte). Dieser wurde mittlerweile aber schon wieder abgebaut, weil da jetzt eine Baustelle ist.
Also es funktioniert schon und man kommt irgendwie zurecht auf Rügen mit einem E-Auto. Die sind aber mit der Ladeinfrastruktur noch einige Jahre im Hintertreffen. Ein Ausbau ist auch nicht wirklich zu erkennen.
Interessant fand ich, dass ich in Sellin einen Toyota Mirai gesehen habe. Die nächste H2 Tankstelle ist von Rügen etwa 120km entfernt. D.h. 240km gehen für An- und Rückreise mindestens drauf. D.h. es bleiben vermutlich kaum 200km um mit dem Auto auf der Insel zu fahren. Witzigerweise ist die H2 Tankstelle in Rostock im Augenblick sogar defekt (keine Ahnung, seit wann) und soll erst am 13.08. wieder in Betrieb gehen. Ich hätte mich gerne mit dem Mirai Fahrer unterhalten, ob der da jetzt gestrandet war.
Anreise und Rückreise waren völlig problemlos. Von Lübeck bis Rügen wird die Ladeinfrastruktur unterwegs schon recht dünn, aber es wird besser. Auf dem Hinweg haben wir den neuen Hypercharger an der Papierfabrik in Wismar genutzt. Absolut problemlos.
An den Rastplätzen Schönberger Land (Nord und Süd) sind Baustellen und da werden wohl Ladesäulen gebaut. Bei Nord habe ich heute auch schon 4 Säulen stehen sehen. Allerdings Efacec oder ABB, also die mit dem eckigen Loch oben drin.
Auf Rügen selbst verpennen sie den Ausbau meiner Meinung nach komplett. Wir waren (wieder) in Binz und an der öffentlichen Ladeinfrastruktur im Ort hat sich seit zwei Jahren NICHTS geändert. Es gibt öffentlich immer noch nur den 11kW Ladepunkt am Haus des Gastes, der netterweise aber immer noch komplett kostenlos ist. Ich habe dort nur 2 mal geladen, beide male absolut problemlos und ohne Wartezeit. Dieses Jahr haben wir mit dem Auto nicht viel unternommen sondern sind eher Fahrrad gefahren.
Einen Tag habe ich mal versucht in Bergen (der Hauptstadt auf Rügen) zu laden. Dort gibt es einen 50kW Lader beim Lidl. Der hat aber mit CCS nicht funktioniert (Stecker verriegelte nicht). Ein Stück weiter beim Rügen-Center steht ein Delta-Lader mit 2x100kW CCS. Der ging, ließ sich aber nicht mit der EnBW Karte frei schalten. Maingau funktionierte. Am günstigsten ist es allerdings Adhoc zu laden für 45ct/kWh. Die Anmeldung ist recht kompliziert, mit eigener Handy-App, ist aber zu schaffen. Allerdings hat der Charger nur mit 35kW geladen.
In Prora (etwas nördlich von Binz) wurde 2020 feierlich ein 2x22kW Lader eingeweiht (ja, einer und da haben die ein Trara drum gemacht, als wenn da ein kompletter Ladepark aufgemacht hätte). Dieser wurde mittlerweile aber schon wieder abgebaut, weil da jetzt eine Baustelle ist.
Also es funktioniert schon und man kommt irgendwie zurecht auf Rügen mit einem E-Auto. Die sind aber mit der Ladeinfrastruktur noch einige Jahre im Hintertreffen. Ein Ausbau ist auch nicht wirklich zu erkennen.
Interessant fand ich, dass ich in Sellin einen Toyota Mirai gesehen habe. Die nächste H2 Tankstelle ist von Rügen etwa 120km entfernt. D.h. 240km gehen für An- und Rückreise mindestens drauf. D.h. es bleiben vermutlich kaum 200km um mit dem Auto auf der Insel zu fahren. Witzigerweise ist die H2 Tankstelle in Rostock im Augenblick sogar defekt (keine Ahnung, seit wann) und soll erst am 13.08. wieder in Betrieb gehen. Ich hätte mich gerne mit dem Mirai Fahrer unterhalten, ob der da jetzt gestrandet war.
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
TorstenW
Moin,
es ist ein absolutes Armutszeugnis, was in dieser "Hochpreis-Urlaubsregion" in Bezug auf die Elektromobilität (nicht) abgeht.
Mit meinem Stromi (Ioniq vFL) traue ich mich gar nicht da hoch. Zumal ich unsere Fahrräder aufs Dach schnallen müsste, was den Verbrauch auch nicht gerade verringert.
Auch an der Ferienwohnung gibt es keine Möglichkeit zu laden. Deshalb wird leider wieder der Verbrenner herhalten müssen.....
Grüße
Torsten
es ist ein absolutes Armutszeugnis, was in dieser "Hochpreis-Urlaubsregion" in Bezug auf die Elektromobilität (nicht) abgeht.
Mit meinem Stromi (Ioniq vFL) traue ich mich gar nicht da hoch. Zumal ich unsere Fahrräder aufs Dach schnallen müsste, was den Verbrauch auch nicht gerade verringert.
Auch an der Ferienwohnung gibt es keine Möglichkeit zu laden. Deshalb wird leider wieder der Verbrenner herhalten müssen.....
Grüße
Torsten
Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen
- Profil
- Beiträge: 13588
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Wenn da keine Elektrofahrzeuge rauf fahren, wird keine Ladesäule gebaut. Wenn keine Ladesäulen gebaut werden, fährt kein Elektrofahrzeug rauf.
Dieses Problem haben wir seit Jahrzehnten dadurch gelöst, eben trotzdem elektrisch zu fahren, auch wenn es etwas anstrengender ist. Das ist der Auftrag der Pioniere.
Wo ein Wille da ist auch ein Gebüsch...
Dieses Problem haben wir seit Jahrzehnten dadurch gelöst, eben trotzdem elektrisch zu fahren, auch wenn es etwas anstrengender ist. Das ist der Auftrag der Pioniere.
Wo ein Wille da ist auch ein Gebüsch...
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladesäulen auf der Insel Rügen
von jochenbehr » Mi 13. Jul 2022, 17:10 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von tommywp
Fr 19. Aug 2022, 20:50
-
Ladesäulen auf der Insel Rügen
-
-
Ein Bericht des "kleinen" auf elektroauto-news
von AbRiNgOi » Fr 8. Apr 2022, 08:09 » in smart #1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Berlini3
Mi 20. Jul 2022, 08:15
-
Ein Bericht des "kleinen" auf elektroauto-news
-
-
Elektroauto an Pedelec-Ladestationen laden?
von Schraube » Mi 4. Mai 2022, 09:37 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Mo 23. Mai 2022, 08:02
-
Elektroauto an Pedelec-Ladestationen laden?
-
-
Die Elektroauto-Mauer durch Deutschland
von A.Q. » Fr 27. Mai 2022, 20:40 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von LeakMunde
Mi 1. Jun 2022, 11:35
-
Die Elektroauto-Mauer durch Deutschland
-
-
Elektroauto noch dieses Jahr?
von Andi83 » Mo 6. Jun 2022, 10:28 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Fr 30. Sep 2022, 16:16
-
Elektroauto noch dieses Jahr?