Mit dem Elektroauto nach Rügen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
  • tstr
  • Beiträge: 919
  • Registriert: Fr 12. Mai 2017, 09:59
  • Hat sich bedankt: 923 Mal
  • Danke erhalten: 258 Mal
read
Mit dem e-Golf waren es Rügen-Leipzig drei Ladestopps. Pro Strecke ca. 75-90kWh gesamt. Je nach Wetter.
e-Golf am 29.9.2017 bestellt, Abholung 1/2018 in DD. Seither >145.000km elektrisch unterwegs
Anzeige

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

rockfred
  • Beiträge: 382
  • Registriert: Fr 22. Jun 2018, 20:44
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Ich fand Rügen in diesem Jahr wesentlich entspannter als zuvor. Genutzt habe ich die AC-Säulen der Stadtwerke Stralsund in Glowe und Prora, und den Triple bei Lidl während des Einkaufs. Laden an der Unterkunft war nicht mehr nötig. Die Elektroautodichte ist aber auch noch gering, für den Moment ist die Situation aber gut.

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
read
GAF5006 hat geschrieben: Und trotzdem passt es, da es ein Oroblem beschreibt, dass an ALLEN deutschen Küstenregionen passt. Vermeintlich jede Menge Ladestation und wenn man vor Ort ist, dann sind das uberwiegend Insellösungen einzelner Vermieter, Hoteliers fur IHRE Gäste. Und ICH darf betteln gehen, dass ich dann ausnahmsweise auch mal ran darf.
So aber funktioniert keine Planung. Ob auf Rügen, Usedom, Poel, am Darẞ in Nordfriesland oder was weiß ich.
Ganz so schlimm finde ich das prinzipiell nicht. Man kann ja beim nächsten Urlaub ein Hotel oder eine Ferienwohnung wählen, welche eine Lademöglichkeit hat. Und auch immer schön anfragen, ob es eine Lademöglichkeit gibt (Schuko reicht), und das man natürlich den Stromverbrauch bezahlt. Wenn der fünfte potenzielle Gast doch nicht bucht, weil er nicht laden kann, sorgt das vielleicht für Einsicht, eine Steckdose zu installieren.

Das heißt natürlich nicht, dass es keine öffentlichen Ladesäulen geben soll - aber ich kann verstehen, wenn ein Hotel eine Lademöglichkeit nur Gästen verfügbar macht. Ich finde es auch richtig, dass diese Säulen im Verzeichnis sind. In der Datenbank gibt es auch eine Variable, die klar macht, ob nur Kunden laden können:
chrome_2020-08-19_16-24-18.png
chrome_2020-08-19_16-24-18.png (2.42 KiB) 842 mal betrachtet
Leider gibt es keinen Filter bei der Suche, so dass man diese Säulen explizit ausschließen, bzw. gezielt danach suchen könnte (wenn man ein Hotel oder Restaurant mit Lademöglichkeit sucht).
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
  • corwin42
  • Beiträge: 1757
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 460 Mal
read
So, die nächste Urlaubsplanung steht an und der Familienrat hat sich wohl wieder für Rügen entschieden. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Ladesäule am "Haus des Gastes" in Binz im Ladesäulenverzeichnis verschwunden ist. Ist denen der Service da jetzt zu viel geworden und haben ihn dann gleich komplett eingestellt? Weiß jemand was genaues?

Nur doof, dass es in ganz Binz jetzt gar keine öffentliche Lademöglichkeit mehr gibt. Dass es eine große Nachfrage gibt, sollten die wohl mittlerweile mitbekommen haben. Nur sind die wohl immer noch im Tiefschlaf.

@Köln Bonner Ich finde das ziemlich blöd, dass es in Binz (und vielen weiteren Ferienorten in MV) keine öffentliche Ladeinfrastrukur gibt. Die Hotels und Ferienwohnungen, die eine Lademöglichkeit anbieten passen leider für uns alle nicht.

Ich bin echt gespannt, wie die Situation im nächsten Sommer aussieht, ob man vielleicht doch irgendwo in Binz sein Auto wird laden können.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

aling
  • Beiträge: 250
  • Registriert: So 24. Feb 2019, 19:03
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 71 Mal
read
Die Ladeproblematik auf Rügen ist für mich ein 100% Grund nicht mehr nach Rügen zu fahren. Es gibt genug andere schöne Ecken an der Ostsee.

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
  • corwin42
  • Beiträge: 1757
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 460 Mal
read
Naja, nur an vielen anderen Ecken an der Ostsee ist es nicht unbedingt besser in dieser Beziehung.

Vor allem aber möchte ich mir nicht vom Auto aufdrücken lassen, wo ich Urlaub zu machen habe. Das beschließt immer noch die Familie gemeinsam. Wir haben noch einige weitere Bedingungen, die ein Urlaubsort für uns erfüllen muss und deshalb ist es schon schwer genug für uns, was passendes zu finden.

Da nerve ich lieber die jeweiligen Tourismuseinrichtungen und bewirke so vielleicht, dass die doch so langsam mal aufwachen.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
read
corwin42 hat geschrieben: Jetzt habe ich festgestellt, dass die Ladesäule am "Haus des Gastes" in Binz im Ladesäulenverzeichnis verschwunden ist. Ist denen der Service da jetzt zu viel geworden und haben ihn dann gleich komplett eingestellt? Weiß jemand was genaues?
Ist doch noch drin? https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-7/33541/
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
read
Bei 1.5 Millionen ankünfte Pro jahr. Sind das bei 4000 Pro Tag. Wenn jeder hundertste ein Schnellader braucht sind das 40 Ladewillige. Da würde sich doch bestimmt 1-2 HPC Stationen rechnen würde man meinen. Die Tendenz ist ja eher steigend.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
  • Wiese
  • Beiträge: 2289
  • Registriert: Di 14. Mär 2017, 18:01
  • Wohnort: Stutensee
  • Hat sich bedankt: 101 Mal
  • Danke erhalten: 475 Mal
read
Ich kann übrigens die Insel Borkum empfehlen. Hab 14 Tage lang kostenlos während des Resaurantbesuchs oder beim Einkaufen am Schnellader geladen. Von den Dingern gibt es mehrere, und der Strom kommt offensichtlich von den Windrädern, die sich dort fleißig drehen. Auf Rügen dagegen ist tote Hose, das ist traurig.
Umweltrelevantes: ab 2007 5,76 kWp PV, ab 2008 Naturstromkunde, ab 2009 20m² Thermie, ab 3. Dez. 19 Ioniq FL Style in blau
Eine Frau, 2 Kinder, 3 Enkel, eine Katze :old:

Re: Mit dem Elektroauto nach Rügen

USER_AVATAR
read
Dir ist schon klar das das die Nordsee ist?
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag