Laden in Italien

Re: Laden in Italien

mobafan
  • Beiträge: 2009
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 472 Mal
read
Willst Du viel vor Ort fahren oder ist laden für Dich nur für An- und Abreise wichtig? Dann könnte als Alternative auch Ionity dienen, die haben bei Udine was stehen. Ansonsten würde ich gern in deinen Koffer. Caorle ist so ein schöner Ort, wenngleich auch selbst in der Nebensaison sehr überlaufen.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro Performance MJ23
Anzeige

Re: Laden in Italien

sheiko
  • Beiträge: 160
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 19:57
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 125 Mal
read
Es kommt halt immer drauf an was man will. Ich nutze sehr gerne AC vor Ort wenn ich sowieso parke. Dann ist Shell oft gut. Unterwegs hängt es vom Auto ab. Wenn die Reichweite nicht soooo groß ist würde ich eher nach Bedarf auswählen und nicht nur nach dem Preis. Muss man aber selbst entscheiden.
Strom ist aber in Italien wohl allgemein teurer.
Twizy seit 04/18 als Einstiegsdroge
Kona 64 ab 10/20 als Erstwagen. Verbrennen war gestern

Re: Laden in Italien

Benutzeravatar
read
Wir fahren im Mai nach Elba. Ich habe noch einen EnelX Account. Weiß jemand von euch, ob man da für Italien noch kWh Kontingente buchen kann?
Sonst halt IONITY
Ioniq vFl von 7.2017 bis 5.23. Verbrauch im Schnitt ca. 15kWh/100km inkl. Ladeverluste. Niro EV Vision von 11.22 bis 5.23. ICCU direkt defekt, 3 M. warten auf Ersatzteil. Verbrauch 17,9 kWh + Ladeverluste. Ioniq 6 Basis seit 6.2023

Re: Laden in Italien

Benutzeravatar
  • petro88
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Di 15. Okt 2019, 11:03
  • Wohnort: Radolzell
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Hallo,
mit Maingau bin ich 2020 das erste Mal mit meinem Ioniq VFL nach Italien gefahren. Da musste man noch meist in der Pampas laden. Gab nie Probleme.
Ioniq EV 08/2019 und ID.3 Pure

Re: Laden in Italien

schwaben_ioniq
  • Beiträge: 525
  • Registriert: Mo 15. Nov 2021, 13:23
  • Hat sich bedankt: 255 Mal
  • Danke erhalten: 171 Mal
read
Italien ist leider kein Land für "Fahrstromsparfüchse". Ganz egal mit welchem Anbieter. Auch wir mussten leider feststellen, dass unsere Kombination aus Northe/Freshmile für Italien für 2025 rausfällt. Aktuell würden wir auch wie von @Tommy73_ geschrieben auf EWEgo setzen.

Re: Laden in Italien

Benutzeravatar
read
Laut der IONITY App kann man mit Passport Power in Italien für 47ct/kWh laden. Das ist doch relativ günstig.
Ioniq vFl von 7.2017 bis 5.23. Verbrauch im Schnitt ca. 15kWh/100km inkl. Ladeverluste. Niro EV Vision von 11.22 bis 5.23. ICCU direkt defekt, 3 M. warten auf Ersatzteil. Verbrauch 17,9 kWh + Ladeverluste. Ioniq 6 Basis seit 6.2023

Re: Laden in Italien

michelsberg
read
Das ist halt etwa der doppelte Preis wie in Frankreich, deswegen eher nicht so super.
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 65'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Laden in Italien

elekart
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Fr 2. Feb 2018, 22:08
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
Was hilft Dir der günstige Preis in Frankreich beim Laden in Italien?..

Enel-X bietet keine Volumenpakete mehr an, dafür einen Discount um 0.10€ pro kWh für 4€ monatlich. Rentiert sich also schon ab 40 kWh.

Preise bei Enel-X ohne Rabatt sind 0.69€ AC, 0.84€ DC. Da hätte ich natürlich auch lieber in Frankreich geladen, hilft nur nicht, wenn die Reise nach Italien geht.

Günstigere Alternativen sind in der Tat Ionity mit 0.47€ und Tesla mit 0.46-0.51€ (mit entsprechenden Abos).

Da würde ich mir wahrscheinlich eine Kombination aus Enel-X für AC (fürs Fahren im Land) und Tesla und/oder Ionity für DC (für den Transit) überlegen.

Bei Enel-X muss man aber unbedingt die Standgebühr beachten! Die läuft zwar erst an, wenn die Ladung aufhört, gibt aber einem dann nur 60 Minuten, danach wird es mit 0.10€ pro Minute ziemlich teuer.

Re: Laden in Italien

elekart
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Fr 2. Feb 2018, 22:08
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
schwaben_ioniq hat geschrieben: Italien ist leider kein Land für "Fahrstromsparfüchse".
[...]
Aktuell würden wir auch wie von @Tommy73_ geschrieben auf EWEgo setzen.
In der Tat, seit der neuen Regierung richtig teuer geworden. EWEgo würde ich trotzdem nicht nehmen — wie oben beschrieben, kriegt man es mit wenig Aufwand auch günstiger hin. Und EWEgo hätte ja sonst den Preisunterschied aus der eigenen Tasche zahlen müssen. Ich bin sowieso gespannt, wie lange sie das noch machen...

Re: Laden in Italien

Optimus
  • Beiträge: 3759
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 892 Mal
read
elekart hat geschrieben: In der Tat, seit der neuen Regierung richtig teuer geworden.
Was hat das mit der neuen Regierung zu tun ? IT im allgemeinen und Enel-X/Be Charge/Duferco/PWY/... waren schon immer teurer als z.B. D und erst recht als F. Sie sind jetzt halt alle auf dem gleichen europäischen Hochpreisniveau angekommen. Adernfalls würden sie wieder überrrant.
Schade ist natürlich, das sie keine brauchbaren Pakete/Abos für die Urlaubszeit (als Urlaubsland) mehr anbieten. Ich würde damit dann auch nur in IT laden. Kein Problem.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag