Laden in Italien

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Laden in Italien

Helfried
read
Fotowolf hat geschrieben: Ob das tatsächlich in ganz Italien gilt, weiß ich nicht. Wir haben ab dann kein Parkticket mehr gelöst.
Nach meiner bescheidenen Erfahrung müsste man die Pflicht, nix zu zahlen, an den bunten Linien sehen, mit denen Ladeplätze abgegrenzt sind. In so schlampigen Ländern möchte ich aber auch für nichts garantieren, dass das ein gewisses System hat. :)
Anzeige

Re: Laden in Italien

Blueskin
read
Fotowolf hat geschrieben: Mir ist übrigens auch aufgefallen, dass es kaum BEV's in Italien gibt. Ein paar Fiat 500 und ein paar Tesla habe ich gesichtet.
Das ist auch der Grund, warum diese Ladesäulen (meist nur 1 oder 2 pro Ort) fast immer frei sind. Wenn icn dort mal ausnahmsweise ein Auto laden sah, waren es immer deutsche oder österreichische Kennzeichen.

Re: Laden in Italien

Optimus
  • Beiträge: 3752
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
Ich bin auch gerade nach drei Wochen IT wieder zurück (Ligurien, Piemont, Lombardei). Meine Beobachtung bzgl. BEV ist eine andere. Es fahren deutlich mehr Italiener BEV/PHEV (ggü. vor zwei/drei Jahren) und die "Vespas" werden auch langsam elektrisch. Die Ladeinfrastruktur wird immer besser. Neben Enel baut insbesondere Be Charge (Eni/Plenitude) landesweit kräftig aus. Lokale Anbieter gibt es zusätzlich noch (Powvy, Wroom, E-Italy, Duferco, Euronics..).
Leider sind die Preise astronomisch hoch (vor zwei Jahren noch 40-45 ct/kWh o. Abo/Paket). Und den Clou fand ich einen gr. Parkplatz (>40 Plätze, kameraüberwacht mit Kennzeichenerfassung) in Porto Ceresio bei dem das Parken (außer zwischen 0 und 7 Uhr) und das Laden (ebenfalls meist mit Zeitkomponente) bezahlt werden sollte . :x Der P-Platz war recht leer und die Ladestation war verwaist. :o Ein kleiner P-Platz am Rathaus bot da bessere Konditionen und war auch öfter genutzt (lt. meiner Beobachtung über 3 Tage). :)
Beim Laden über Nacht sollte man die Wochenmärkte beachten, die auf manchen P-Plätzen in den Orten regelmäßig stattfinden. Zu diesen Zeiten sind dann die Ladesäulen nicht erreichbar bzw. Strafen/Abschleppen droht.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Laden in Italien

ponschab
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Mo 24. Jul 2023, 21:30
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 43 Mal
read
Nachdem ich neulich auch in Italien war, werfe ich hier meine Ehrfahrungen in den Ring. Unterwegs war ich mit dem Fiat 500 E, und kann damit wohlbegründet behaupten: die Ladeinfrastruktur langt locker zum Reisen aus. Ich muss einschränkend anmerken, dass ich nur nördlich von Rom unterwegs war, also kann es (und anekdotisch soll es) in Mezogiorno auch schlechter sein.

Für die Langstrecke kam mir natürlich der neue Ionity Passport gerade recht. Das hat abgesehen von Bologna West auch beinahe einwandfrei funktioniert (das beinahe ist OT: Ionity nervt mit diesem 1000mal "weiter"-Klicken).

In Bologna ging der Ladestrom nach den ersten kWh runter auf ca 8 kW. Natürlich sieht man das erst, wenn man im Einkaufszentrum in der Nähe den Kaffee vor der Nase hat. Grr. Also zurücklaufen, zu einer anderen Säule rangieren (12 Stück, sonst keiner da), dort gleiches Phänomen. Macht das Auto schlapp, ging doch sonst auf jeder Langstrecke prima? Ui, da hat Ionity zwei Alpis stehen: Fahrt gerettet, die gehen volles Rohr.

Ansonsten gibt es überall irgendwelche Säulen, viele Triple, in der tiefsten Toskana kurbelt man aber schon eine ganz gute Zeit bis zum nächsten DC. AC gibt es auch, aber sicher nicht in jedem Kaff. Und manche geht dann nicht: "tja, bist halt der erste mit E-Auto dieses Jahr".

In manchen Städten gibt es eine Falle: prima gelegene Säule, laut App frei. Nur, man kann nicht hinfahren, weil sie in einer begrenzten Verkehrszone (ZTL) steht, in die man nur mit Sondergenehmigung reinfahren darf. Verstoß angeblich vollautomatisch geahndet und sehr teuer. Manchmal gibt es dann Säulen am Rand der ZTL und man läuft zu Fuß in eine verkehrsberuhigte Stadt: am Ende also eine gute Sache. Nur die Navis kommen nicht damit mit klar, und erstmal glotzt man blöd.

Was insgesamt auffällt: Wir sind hier in Deutschland schon ganz schön verwöhnt, sowohl was die Dichte des Ladenetzes betrifft, als auch wie brauchbar die Infrastruktur an den Ladestationen ist. Gibt es hier schon die eine oder andere nervige Station mitten in der Pampa, fragt man sich in Italien manchmal schon, ob die nicht absichtlich so blöd hinplatziert werden.

Was sich sehr bewährt hat, ist der Fulli Nomad (günstige französische Mautbox). Damit kann man einfach durch die Mautstationen durchfahren, ein Piep bestätigt, dass die Gebühr automatisch abgebucht wird. Ansonsten hat man auf der Autobahn zweimal pro Ladevorgang das Mautstationsgedöns.
Fiat 500E seit 2022 und glücklich damit.

Mehr brauch' ich nicht. Nur die Soft**** ist !!@**'¢℅{{£¶!, wie fast überall halt.

Zur Beruhigung habe ich PV und evcc.

Re: Laden in Italien

Optimus
  • Beiträge: 3752
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
Fotowolf hat geschrieben: In so schlampigen Ländern möchte ich aber auch für nichts garantieren, dass das ein gewisses System hat.
Das hat sehr wohl System und zwar ein recht simples.
weiße Linien - frei Parken ggf. mit Parkuhr
blaue Linien - Parken mit Gebühr (Parkautomat , meist mit Kennzeicheneingabe)
gelbe Linien - nur für Anwohner/Besitzer/Anlieferung, also für Touristen/Auswärtige tabu

Ob an Ladeplätzen das Parken bezahlt werden muss, ist eigentlich dort an der Beschilderung ersichtlich oder bei der Einfahrt zum P-Platz und nicht an den Parkraumlinien (die sind an den LP meist gelb oder grün).
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Laden in Italien

Helfried
read
Optimus hat geschrieben: Ob an Ladeplätzen das Parken bezahlt werden muss, ist eigentlich dort an der Beschilderung ersichtlich oder bei der Einfahrt zum P-Platz und nicht an den Parkraumlinien (die sind an den LP meist gelb oder grün).
Dann müsste man zum Beispiel hier (typische Ladestation) also theoretisch Parkgebühr bezahlen beim Laden *schwitz*?

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... 936/65437/

Re: Laden in Italien

Optimus
  • Beiträge: 3752
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
Nein, es gilt ein Parkverbot mit Ausnahme für E-Fahrzeuge die Laden ("in ricarica"). Die blauen Linien sind ungültig, denn die gelben umranden die LP.
Also laden und wegfahren sonst wird abgeschleppt. :)
Auf dem musst du das Parken bezahlen https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -51/77362/ (keine Ausnahme weder am LP noch auf der Tariftafel). :(
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Laden in Italien

Fotowolf
  • Beiträge: 976
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 681 Mal
  • Danke erhalten: 430 Mal
read
Anm.: Oben wurde ich falsch zitiert. Das habe ich nicht geschrieben.

Mit Schranke, Tarifschild und Parkscheinautomat ist natürlich zu bezahlen. Die Chiogga-Fotos sind übrigens von mir :-)
Am anderen gezeigten Parkplatz in Chioggia, wo ich auch schon geladen habe, kann ich es offen gesagt an der Beschilderung nicht erkennen, ob ich bezahlen müsste. Man sieht zwar das Parkverbot ausgenommen während des Ladevorgangs. Ob zu bezahlen ist, weiß ich dadurch eigentlich nicht. Damals habe ich nicht bezahlt.

Heuer in der Toskana haben wir viele Parkplätze mit vielen Linienfarben und Schildern gesehen, typischerweise Parkplätze ohne Schranken mit Parkautomaten, wo man vorab ein Parkticket lösen musste. Anfangs haben wir bezahlt, bis uns in Lucca ein Römer darauf hinwies, dass er nicht bezahlen werde, weil man seiner Meinung nach nicht zahlen muss, während des Ladens. So kennt er es aus Rom, sagte er. Hier der Parkplatz in Lucca: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... 343/20389/
In einem anderen Ort rief die Dame der Touristeninfo die Polizei an, welche für diesen Ort erklärte, dass keine Parkgebühr fällig sei. Den Ort weiß ich jetzt nicht mehr und auch nicht die Beschilderung, aber es war genauso ein Parkplatz mit Ticketautomat, wie viele andere.
Wir haben ab dann nicht mehr bezahlt, aber ob das rechtens war, konnte ich aus der Beschilderung nicht erkennen. Die Linienfarbe habe ich vielleicht zu wenig beachtet.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Laden in Italien

Benutzeravatar
read
Wir machen bald Urlaub in Südtirol, in der Umgebung gibt es viele Säulen von Alperia (Neogy). Die sind unglaublich teuer, hat einer von euch Tipps?
Skoda Enyaq iV 80 - SMA EV Charger 22 - 9,92 kWp PV

Re: Laden in Italien

Ewald79
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Mi 5. Feb 2020, 10:49
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Hallo, ich nutze in Südtirol (noch) ADAC/EnBW solange das noch geht. Kostet mittlerweile sowohl AC und auch DC 60ct.

Falls bei dir ADAC nicht in Frage kommt, schau dir mal Nextcharge an. Kostet auch AC und DC 60ct meine ich.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag