Laden in Italien

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Laden in Italien

Benutzeravatar
  • Stonebone
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Mi 23. Jun 2021, 18:45
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Frage an die Süditalienfahrer,
könnt ihr mir sagen warum die Mooby Charging Stationen in Süditalien bei keinem mir bekannten Kartenanbieter gelistet sind? Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Stationen gemacht? Da die regulären Ladekarten nicht akzeptiert werden, wie erfolgt die Bezahlung?
Danke für die Info.
Grüße ins Forum.
Bonestone
Anzeige

Re: Laden in Italien

jpxr
  • Beiträge: 39
  • Registriert: Mo 28. Sep 2020, 19:01
  • Hat sich bedankt: 17 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Zele1000 hat geschrieben: Aus gute informierter Quellen: die folgende CCS 50kW / AC 43 KW Ladestationen sind geplant bis Ende 2018

1
Zugliano Ovest
A23 direzione Tarvisio Km 14,3
Total Erg
Autogrill
2
Rivoli Sud
A23 direzione Tarvisio Km 14,3
Q8
Autogrill
3
Ledra Ovest
Autostrada A23 Palmanova-Tarvisio, 33030 Buja Friuli Venezia Giulia, Italia
Esso
Autogrill
4
Ledra Est
Autostrada A23 Palmanova-Tarvisio, 33030 Buja Friuli Venezia Giulia, Italia
Tamoil
Autogrill
5
Campiolo Ovest
Km 67.5 Tra Pontebba E Carnia direzione Autostrada Torino Trieste
Tamoil
Autogrill
6
Fella Est
A23 - Palmanova-Tarvisio, Italia
OMV
Autogrill
was wurde eigentlich aus der gut informierten Quelle? Wir haben es mittlerweile 2023 und keine einzige der Säulen steht?
Erst vor ein paar Wochen hat Free2X zumindest Ledra Ovest und Fella Est auf Baubeginn spätestens H1/2023 aufgenommen.

Gibt es noch Pläne für die anderen Autogrill?
ID.3 Go 58kWh 04/2023-12/2023
i4 eDrive40 seit 01/2024
Alfen Eve Single Pro Line 22kW via evcc.io mit O/W PV, 15,8kWpeak

Re: Laden in Italien

jpxr
  • Beiträge: 39
  • Registriert: Mo 28. Sep 2020, 19:01
  • Hat sich bedankt: 17 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Stonebone hat geschrieben: Frage an die Süditalienfahrer,
könnt ihr mir sagen warum die Mooby Charging Stationen in Süditalien bei keinem mir bekannten Kartenanbieter gelistet sind? Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Stationen gemacht? Da die regulären Ladekarten nicht akzeptiert werden, wie erfolgt die Bezahlung?
Danke für die Info.
Grüße ins Forum.
Bonestone
ich finde nicht einmal eine website von denen...
ID.3 Go 58kWh 04/2023-12/2023
i4 eDrive40 seit 01/2024
Alfen Eve Single Pro Line 22kW via evcc.io mit O/W PV, 15,8kWpeak

Re: Laden in Italien

Hellwach
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Fr 18. Nov 2022, 21:59
read
Stonebone hat geschrieben: Frage an die Süditalienfahrer,
könnt ihr mir sagen warum die Mooby Charging Stationen in Süditalien bei keinem mir bekannten Kartenanbieter gelistet sind? Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Stationen gemacht? Da die regulären Ladekarten nicht akzeptiert werden, wie erfolgt die Bezahlung?
Danke für die Info.
Grüße ins Forum.
Bonestone
Hi, meinst du evtl. Emobitaly? Die sind z.B. bei EnBW mit drin.

Re: Laden in Italien

Optimus
  • Beiträge: 3757
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
Stonebone hat geschrieben: die Mooby Charging Stationen in Süditalien
Schau mal mit Nextcharge (App). Damit kann man ziemlich viel Stationen in IT freischalten (auch ohne Anmeldung).
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Laden in Italien

schiwi68
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Fr 8. Apr 2022, 13:25
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Bin grad nach Süditalien gefahren. Mein Eindruck: an den Raststätten an der A1 bis Neapel wurde ziemlich viel getan. Gefühlt jede zweite hatte 2x 300kW Säulen plus noch ein Kombigerät von FreetoX. Das sah letztes Jahr noch nicht so aus. Leider sieht es nach Salerno immer noch mau aus. Die Ionity-Station in Battipaglia ist seit Monaten vom Netz.
Hyundai Kona 64 kW - seit 1. Juli 22

Re: Laden in Italien

Optimus
  • Beiträge: 3757
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
BeCharge (Eni/Plenitude) ist kräftig am Ausbau. Ist mir im Norden (Piemont/Ligurien) aufgefallen. Die bauen von 22-150 kW im urbanen Bereich aus. Ewiva habe ich auch vereinzelt gesehen mit HPC 300 kW.
Also lt. NextCharge ist da auch weiter südlich von Salerno viel LIS. Da hat sich Einiges getan. :)
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Laden in Italien

Optimus
  • Beiträge: 3757
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
Hatte hier schon jemand Erfahrung mit Wroom? Wird auch hier bereits separat diskutiert.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Laden in Italien

Benutzeravatar
  • BigT
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Fr 23. Mär 2018, 14:03
  • Wohnort: Klettgau
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
War gerade drei Wochen auf grosser Italien Tour, allerdings mit dem (Verbrenner-) Cabrio. Trotzdem habe ich die Gelegenheit natürlich genutzt und mal besonders auf Lademöglichkeiten geachtet. Die Tour war ab der Grenze folgende:

Como - Milano - Rimini - Rodi Garganico - Matera - Santa Marinella - Piombino - Elba - Livorno - Genua - Alessandria - Gravelona.

Auffallend: An der Ostküste (Autostrada Adriatica) hat es fast an jeder grösseren Raststätte zwei moderne Hypercharger. Auf dieser Route ist also ein Durchkommen bis runter nach Matera rein elektrisch kein Problem. Rüber an die Westküste via Potenza wäre ebenfalls problemlos gegangen.

Auch angesichts der grossen Anzahl riesiger Windparks die wir sahen, bin ich über die Fortschritte mehr als erstaunt. Nur die Anzahl gesichteter BEV nahm sich vergleichsweise bescheiden aus.
i3s 120Ah - 01/2019 - „Kurz- und Mittelstreckenjäger“
Z4 sDrive 20i - 04/2019 - „Langstreckenbomber“

Re: Laden in Italien

Fotowolf
  • Beiträge: 976
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 681 Mal
  • Danke erhalten: 430 Mal
read
Danke für den Bericht!
Rodi Garganico und Peschici sind bei mir leider schon 30 Jahre her... Weiter runter war ich noch nie.

In Piombino hast du vielleicht auch einen kleinen österreichsichen Windpark gesehen :-)
Hier stehen 6 Windräder der WEB-Windenergie aus Niederösterreich (web.energy) mit zusammen 20 MW.
https://www.web.energy/at-de/ueber-web/ ... en/italien

Ich war kürzlich in der Toskana unterwegs und hatte ebenfalls keinerlei Probleme, genug Ladestationen zu finden. Es waren 2400 km samt Anreise und immer problemlos.
Dass die Ladeplätze in den Orten meist in bester Lage sind, beschert einem auch kurze Wege in die Ortszentren. Aber spätestens beim dritten Ort ist dann der Akku voll ;-)
Weiters braucht man meist keine Parkgebühr zu bezahlen, während man lädt. Hat uns ein E-Fahrer aus Rom gesagt. In einem der Orte hat die Dame an der Touristeninfo auf unsere Frage hin kurzerhand die Polizei angerufen, welche das bestätigte - zumindest für diesen Ort. Ob das tatsächlich in ganz Italien gilt, weiß ich nicht. Wir haben ab dann kein Parkticket mehr gelöst. Mal sehen, ob wir Post aus Italien bekommen...
Die ersparte Parkgebühr relativiert jedenfalls die hohen Strompreise in Italien ein wenig.

Mir ist übrigens auch aufgefallen, dass es kaum BEV's in Italien gibt. Ein paar Fiat 500 und ein paar Tesla habe ich gesichtet.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag