Laden in Italien
Re: Laden in Italien
drilling
In Italien gibt es zwei Steckergrößen, eine für 10A und eine für 16A. Der 16A Stecker paßt gar nicht in eine 10A Dose da physisch inkompatibel (die Steckkontakte sind weiter auseinander und dicker).
An einer italienischen 10A Dose kann man schon allein weil sonst die Sicherung fliegt keine 16A ziehen.
Für das laden eines E-Autos in Italien würde ich unbedingt den 16A Stecker in einer 16A Dose verwenden!
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L

An einer italienischen 10A Dose kann man schon allein weil sonst die Sicherung fliegt keine 16A ziehen.
Für das laden eines E-Autos in Italien würde ich unbedingt den 16A Stecker in einer 16A Dose verwenden!
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L

Anzeige
Re: Laden in Italien
- Profil
- Beiträge: 578
- Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
- Wohnort: Schörfling, Österreich
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danke erhalten: 155 Mal
Danke für die gute Darstellung der beiden Steckertypen von 10A und 16A. Beide heißen "Typ L", was doch etwas verwirrend ist.
Ich hatte bei meinen schwarzen Adapter nicht bedacht, dass er tatsächlich den kleinen Pinabstand für 10A hat. Nun habe ich nachgemessen: 19 mm zwischen den äußeren Stiften.
Der Stiftabstand für 16A beträgt jedoch 26 mm.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L
Bei den üblichen Adaptern wird dieses Details nicht angegeben. Ich gehe aber davon aus, dass es 10A Typen sind.
Nun muss ich einen 16A Italien Adapter suchen oder einen 16A Stecker, um einen Adapter selber zu bauen (wie stefander auf den Fotos zuvor). Tipps sind willkommen
Ich hatte bei meinen schwarzen Adapter nicht bedacht, dass er tatsächlich den kleinen Pinabstand für 10A hat. Nun habe ich nachgemessen: 19 mm zwischen den äußeren Stiften.
Der Stiftabstand für 16A beträgt jedoch 26 mm.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L
Bei den üblichen Adaptern wird dieses Details nicht angegeben. Ich gehe aber davon aus, dass es 10A Typen sind.
Nun muss ich einen 16A Italien Adapter suchen oder einen 16A Stecker, um einen Adapter selber zu bauen (wie stefander auf den Fotos zuvor). Tipps sind willkommen

ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot seit März 2017 (93.000 km) | ZOE Intens Q210 von Jänner 2015 bis 2.12.2016 (33.500 km)
Re: Laden in Italien
drilling
Ich würde auf jeden Fall mit einem hochwertigen italienischen 16A Stecker ein Adapterkabel selbst bauen.
Auf ebay findet man sie, z.B.: https://www.ebay.de/itm/151222927626 (k.A. ob dieser qualitativ hochwertig ist)
Die Steckeradapter sind nie für hohe Dauerlasten gemacht, das ist alles billiger China Kram, mir ist mal in der Schweiz ein Schuko auf CH-Stecker Adapter bei nur 1200W nach einigen Stunden Dauerlast (Heizstrahler) abgeschmort.
Auf ebay findet man sie, z.B.: https://www.ebay.de/itm/151222927626 (k.A. ob dieser qualitativ hochwertig ist)
Die Steckeradapter sind nie für hohe Dauerlasten gemacht, das ist alles billiger China Kram, mir ist mal in der Schweiz ein Schuko auf CH-Stecker Adapter bei nur 1200W nach einigen Stunden Dauerlast (Heizstrahler) abgeschmort.
Re: Laden in Italien
Also im Obi in Italien gibt es 1000 verschiedene Adapter. Und auch günstig. Lohnt sich meiner Meinung nicht da was selbst zu bauen. Ein Adapterkabel von 16A Typ-L auf Schuko hat 9€ gekostet. Ich würde ein Kabel empfehlen, sonst gibt es evtl. Probleme mit der Wärmeabfuhr.Fotowolf hat geschrieben:Danke für die gute Darstellung der beiden Steckertypen von 10A und 16A. Beide heißen "Typ L", was doch etwas verwirrend ist.
Ich hatte bei meinen schwarzen Adapter nicht bedacht, dass er tatsächlich den kleinen Pinabstand für 10A hat. Nun habe ich nachgemessen: 19 mm zwischen den äußeren Stiften.
Der Stiftabstand für 16A beträgt jedoch 26 mm.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L
Bei den üblichen Adaptern wird dieses Details nicht angegeben. Ich gehe aber davon aus, dass es 10A Typen sind.
Nun muss ich einen 16A Italien Adapter suchen oder einen 16A Stecker, um einen Adapter selber zu bauen (wie stefander auf den Fotos zuvor). Tipps sind willkommen
VW e-Golf 2020
Der e-Wolf auf YouTube

Re: Laden in Italien
Hallo zusammen,
Wir wollen im September mit unserem Ampera-e eine Rundreise durch Italien machen. Die südliche Toskana wird dabei unser letztes Ziel sein. Es ist unsere erste lange Reise mit einem Stromer und deshalb suche ich gerade Infos zusammen.
Ich bin jetzt auch ein bisschen beunruhigt, weil ich hier gelesen habe, dass Schnellladen mit dem Ampera bei Enel nicht funktioniert. Weiß jemand ob es Anbieter gibt bei denen es geht?
Die Engel-X App habe ich bereits. Braucht man Duferco eurer Erfahrung nach auch?
In Südtirol gibt es anscheinend einige Ladestationen, die mit Newmotion gehen. Reicht das oder braucht man dort nochmal was anderes? Alperia?
Wir sind auch gerade dabei Unterkünfte zu suchen und fragen vorher an, ob man dort laden kann. Von den meisten kommt keine oder eine negative Antwort. Hat da jemand andere Erfahrungen?
Gerade auf einem Agriturismo hätte ich gedacht, dass 16A oder 32A Dosen vorhanden sein müssten.
Gibt's noch weitere Tipps für uns Neulinge?
Vielen Dank schonmal
Gruß
Chris
Wir wollen im September mit unserem Ampera-e eine Rundreise durch Italien machen. Die südliche Toskana wird dabei unser letztes Ziel sein. Es ist unsere erste lange Reise mit einem Stromer und deshalb suche ich gerade Infos zusammen.
Ich bin jetzt auch ein bisschen beunruhigt, weil ich hier gelesen habe, dass Schnellladen mit dem Ampera bei Enel nicht funktioniert. Weiß jemand ob es Anbieter gibt bei denen es geht?
Die Engel-X App habe ich bereits. Braucht man Duferco eurer Erfahrung nach auch?
In Südtirol gibt es anscheinend einige Ladestationen, die mit Newmotion gehen. Reicht das oder braucht man dort nochmal was anderes? Alperia?
Wir sind auch gerade dabei Unterkünfte zu suchen und fragen vorher an, ob man dort laden kann. Von den meisten kommt keine oder eine negative Antwort. Hat da jemand andere Erfahrungen?
Gerade auf einem Agriturismo hätte ich gedacht, dass 16A oder 32A Dosen vorhanden sein müssten.
Gibt's noch weitere Tipps für uns Neulinge?
Vielen Dank schonmal
Gruß
Chris
Re: Laden in Italien
- Profil
- Beiträge: 11392
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 439 Mal
- Danke erhalten: 2837 Mal
Re: Laden in Italien
[quote="Chris773E"]Hallo zusammen,
Wir wollen im September mit unserem Ampera-e eine Rundreise durch Italien machen. Die südliche Toskana wird dabei unser letztes Ziel sein. Es ist unsere erste lange Reise mit einem Stromer und deshalb suche ich gerade Infos zusammen.
Ich bin jetzt auch ein bisschen beunruhigt, weil ich hier gelesen habe, dass Schnellladen mit dem Ampera bei Enel nicht funktioniert. Weiß jemand ob es Anbieter gibt bei denen es geht?
Die Engel-X App habe ich bereits. Braucht man Duferco eurer Erfahrung nach auch?
In Südtirol gibt es anscheinend einige Ladestationen, die mit Newmotion gehen. Reicht das oder braucht man dort nochmal was anderes? Alperia?
Wir sind auch gerade dabei Unterkünfte zu suchen und fragen vorher an, ob man dort laden kann. Von den meisten kommt keine oder eine negative Antwort. Hat da jemand andere Erfahrungen?
Gerade auf einem Agriturismo hätte ich gedacht, dass 16A oder 32A Dosen vorhanden sein müssten.
Die Schnelllader von Enel kannst du auch mit Duferco freischalten, das Problem sind die Schnelllader mit dem Opel Ampera-e, da beim Anwendungsprotokoll, bei der Kommunikation zwischen Ladestationen und Elektroauto, etwas nicht stimmt!
Erkundige dich bei der Enel, ob sie das Problem in Griff gekriegt haben. Habe es Enel schon mehrmals gemeldet, kam aber noch keine Antwort!
Wir wollen im September mit unserem Ampera-e eine Rundreise durch Italien machen. Die südliche Toskana wird dabei unser letztes Ziel sein. Es ist unsere erste lange Reise mit einem Stromer und deshalb suche ich gerade Infos zusammen.
Ich bin jetzt auch ein bisschen beunruhigt, weil ich hier gelesen habe, dass Schnellladen mit dem Ampera bei Enel nicht funktioniert. Weiß jemand ob es Anbieter gibt bei denen es geht?
Die Engel-X App habe ich bereits. Braucht man Duferco eurer Erfahrung nach auch?
In Südtirol gibt es anscheinend einige Ladestationen, die mit Newmotion gehen. Reicht das oder braucht man dort nochmal was anderes? Alperia?
Wir sind auch gerade dabei Unterkünfte zu suchen und fragen vorher an, ob man dort laden kann. Von den meisten kommt keine oder eine negative Antwort. Hat da jemand andere Erfahrungen?
Gerade auf einem Agriturismo hätte ich gedacht, dass 16A oder 32A Dosen vorhanden sein müssten.
Die Schnelllader von Enel kannst du auch mit Duferco freischalten, das Problem sind die Schnelllader mit dem Opel Ampera-e, da beim Anwendungsprotokoll, bei der Kommunikation zwischen Ladestationen und Elektroauto, etwas nicht stimmt!
Erkundige dich bei der Enel, ob sie das Problem in Griff gekriegt haben. Habe es Enel schon mehrmals gemeldet, kam aber noch keine Antwort!
Re: Laden in Italien
drilling
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Laden in Italien 11Kw Wallbox oder Ladeziegel
von kanae » Sa 26. Jun 2021, 20:06 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Sonnenjunky
So 27. Jun 2021, 21:23
-
Laden in Italien 11Kw Wallbox oder Ladeziegel
-
-
Ladekarten AT und Italien
von interessierter » Do 10. Jun 2021, 17:55 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von chrisleibnitz
Sa 12. Jun 2021, 13:11
-
Ladekarten AT und Italien
-
-
Urlaub in Italien
von Markus76 » Di 15. Jun 2021, 15:28 » in Treffen, Touren, Urlaub -
Letzter Beitrag von motoqtreiber
Di 14. Sep 2021, 23:51
-
Urlaub in Italien
-
-
Italien: Neue Ladesäule (Campingplatz) Unbekannter Steckertyp?
von dedario » Mi 7. Jul 2021, 21:45 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Optimus
So 11. Jul 2021, 20:27
-
Italien: Neue Ladesäule (Campingplatz) Unbekannter Steckertyp?
-
-
Urlaub in Italien/ Piemont
von elektro-olli » Do 8. Jul 2021, 16:58 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Optimus
Do 8. Jul 2021, 17:21
-
Urlaub in Italien/ Piemont