E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 2045
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Anzeige
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 13. Nov 2017, 06:47
- Wohnort: Kissing
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Das sehe ich genauso. Was nützen einem schöne Wallboxen wenn man spät abends im Hotel ankommt und alles zugeparkt ist. Spätestens wenn alle anderen Parkplätze belegt sind hat kaum noch einer Hemmungen die in vielen Hotels eh nicht gekennzeichneten Ladeplätze zuzuparken.
Hyundai IONIQ Electric Style, Fiery Red, Sangl # 483, Abgeholt 15. November 2018
Michelin CrossClimate+ Ganzjahresreifen auf den Originalfelgen
7,92 kWp LG MONO 330 N1C-A5 NeON2 - E3/DC S10E ALL IN ONE 3Z 6,90 kWh

Michelin CrossClimate+ Ganzjahresreifen auf den Originalfelgen
7,92 kWp LG MONO 330 N1C-A5 NeON2 - E3/DC S10E ALL IN ONE 3Z 6,90 kWh
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 960
- Registriert: Fr 6. Apr 2018, 16:24
- Wohnort: Crailsheim
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Das Problem sehe ich nicht kritisch. Man kann mit NewMotion sicherlich aushandeln, dass für den Fall der Fälle das Hotel Leihkarten bekommt. Sofern die geladene Menge unmittelbar nach dem Abstrecken irgendwo einsehbar ist, kann man dem Kunden die entstandenen Kosten beim Checkout ja unmittelbar auf die Rechnung buchen.aiahaumx hat geschrieben: ↑ Bezüglich Ausgliederung an einen Ladeverbund: Man muss auch sehen, wie sich das bei Autovermietungen entwickelt. Falls man irgendwann ausländische Gäste mit E-Auto hat, die sich mit den hiesigen Anbietern nicht auskennen, ist eine direkte Abrechnung via Hotel sicherlich für alle einfacher.
Besuche JelectricA auf YouTube
Unser Fuhrpark: Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (*18) + Mégane 4 GT 165 PS 1.6 Diesel (*17)
Sonst so gefahren: Hyundai i30; Smart Fortwo; Renault Mégane III; Mégane 4 BOSE Edition EDC
Unser Fuhrpark: Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (*18) + Mégane 4 GT 165 PS 1.6 Diesel (*17)
Sonst so gefahren: Hyundai i30; Smart Fortwo; Renault Mégane III; Mégane 4 BOSE Edition EDC
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 867
- Registriert: So 12. Apr 2015, 13:27
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
Hotel nicht. Wenn du aber eine schöne Ferienwohnung suchst, schau mal hier: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... ng-3/9579/hachriti hat geschrieben:BTW ich bin im. Juli für 4 Tage in München kann mir wer ein Hotel mit Typ2 empfehlen
Diese Lademöglichkeit steht seit zwei Jahren in Goingelectric.de und wurde bisher nur durch mich genutzt...
Kona seit 04/2019, ca. 35 Tkm/a, 99 % Heimladung, 85 % aus eigenem PV-Strom
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a
Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen
Ioniq von 04/2017 bis 05/2019, ca. 30 Tkm/a
Die Mobilitätswende darf nicht an der Installation von Steckdosen scheitern: https://www.yourcharge.eu, Laden in Großgaragen
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
bin gerade aus Polen zurück, das Hotel dort habe ich gewählt weil mir dort auf Anfrage eine SchuKo Steckdose zur Verfügung gestellt wurde. Dort fahre ich jedes mal hin.
Einige anderen Hotels hatten keine Steckdosen oder wollten keine geben, daher auch keine Übernachtung dort.
In 2 Nächten lade ich meinen Kona 64kWh voll auf. Kostet dem Hotel vielleicht 6-8 EUR.
Mein Vorschlag ist recht simpel:
- Möglichst viele Steckdosen bzw. Typ2 mit max 11kW - das reicht i.d.R. vollkommen aus.
- Diese über Parkpatzgebühr mit / ohne Lademöglichkeit bepreisen. Keine kW, keine Zeitgebühren. Einfach für einen Parkplatz mit Lademöglichkeit einen Aufpreis von 4-6 EUR pro Übernachtung nehmen.
Einige anderen Hotels hatten keine Steckdosen oder wollten keine geben, daher auch keine Übernachtung dort.
In 2 Nächten lade ich meinen Kona 64kWh voll auf. Kostet dem Hotel vielleicht 6-8 EUR.
Mein Vorschlag ist recht simpel:
- Möglichst viele Steckdosen bzw. Typ2 mit max 11kW - das reicht i.d.R. vollkommen aus.
- Diese über Parkpatzgebühr mit / ohne Lademöglichkeit bepreisen. Keine kW, keine Zeitgebühren. Einfach für einen Parkplatz mit Lademöglichkeit einen Aufpreis von 4-6 EUR pro Übernachtung nehmen.
31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 243
- Registriert: Di 5. Mär 2019, 23:00
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 79 Mal
Meine Empfehlung:
Parkplätze generell mit SchuKo ausrüsten diese Kostenlos
Vereinzelte Parkplätze mit max 11Kw Ladern, diese gegen Reservierung mit einer Pauschale zwischen 10-15 Euro pro Nacht.
Ein Hotel sollte zwar den Service des Ladens bieten, aber das heisst nicht das man da Destination-Charging betreiben können muss.
Denn welches Hotel hat denn eine Benzin- und Dieselzapfsäule im Parkhaus stehen? ( Das ist nun nicht ironisch gemeint, wer in einem Hotel seinen 60KwH+ Akku vollmachen will der soll auch dafür zahlen.)
Parkplätze generell mit SchuKo ausrüsten diese Kostenlos
Vereinzelte Parkplätze mit max 11Kw Ladern, diese gegen Reservierung mit einer Pauschale zwischen 10-15 Euro pro Nacht.
Ein Hotel sollte zwar den Service des Ladens bieten, aber das heisst nicht das man da Destination-Charging betreiben können muss.
Denn welches Hotel hat denn eine Benzin- und Dieselzapfsäule im Parkhaus stehen? ( Das ist nun nicht ironisch gemeint, wer in einem Hotel seinen 60KwH+ Akku vollmachen will der soll auch dafür zahlen.)
Wer Fehler in meinen Kommentaren findet, darf diese gerne behalten. Ich habe genug davon.
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 243
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:44
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Klingt nach einem schönen Urlaubsziel aber ich brauche es dienstlich und es ist mir zuweit draußen.Ilchi hat geschrieben: ↑Hotel nicht. Wenn du aber eine schöne Ferienwohnung suchst, schau mal hier: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... ng-3/9579/hachriti hat geschrieben:BTW ich bin im. Juli für 4 Tage in München kann mir wer ein Hotel mit Typ2 empfehlen
Diese Lademöglichkeit steht seit zwei Jahren in Goingelectric.de und wurde bisher nur durch mich genutzt...
Ich will nicht nach München einpendeln.
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 2045
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Den zweiten Anstrich halte ich für den falschen Weg. Das erinnert mich an die Zeiten, als manche Hotels WLAN schon kostenfrei angeboten haben und man sich bei anderen gegen eine Gebühr einen Voucher kaufen musste. Ich habe die Hotels mit Gebühren einfach nicht mehr gebucht, da ich das separate WLAN nicht in der Firma abrechnen konnte. Habe dann nur noch die Hotels mit WLAN inklusive gebucht, konsequent.rsiemens hat geschrieben: ↑
Mein Vorschlag ist recht simpel:
- Möglichst viele Steckdosen bzw. Typ2 mit max 11kW - das reicht i.d.R. vollkommen aus.
- Diese über Parkpatzgebühr mit / ohne Lademöglichkeit bepreisen. Keine kW, keine Zeitgebühren. Einfach für einen Parkplatz mit Lademöglichkeit einen Aufpreis von 4-6 EUR pro Übernachtung nehmen.
Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 3436
- Registriert: Do 7. Jun 2018, 15:19
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danke erhalten: 544 Mal
Auch wenn hier von Ladestationen und Hotels die Rede ist, solltest du für solche Anfragen einen eigenen Thread im Treffen, Touren, Urlaub eröffnen oder dich anschließen, sofern schon vorhanden. Wäre eventuell auch für andere User interessant.

Re: E-Autos aufladen im Rahmen einer Hotelübernachtung
- Profil
- Beiträge: 243
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:44
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Sehe ich auch so ins Zimmer einpreisen und gut ist es.zoppotrump hat geschrieben: ↑Den zweiten Anstrich halte ich für den falschen Weg. Das erinnert mich an die Zeiten, als manche Hotels WLAN schon kostenfrei angeboten haben und man sich bei anderen gegen eine Gebühr einen Voucher kaufen musste. Ich habe die Hotels mit Gebühren einfach nicht mehr gebucht, da ich das separate WLAN nicht in der Firma abrechnen konnte. Habe dann nur noch die Hotels mit WLAN inklusive gebucht, konsequent.rsiemens hat geschrieben: ↑
Mein Vorschlag ist recht simpel:
- Möglichst viele Steckdosen bzw. Typ2 mit max 11kW - das reicht i.d.R. vollkommen aus.
- Diese über Parkpatzgebühr mit / ohne Lademöglichkeit bepreisen. Keine kW, keine Zeitgebühren. Einfach für einen Parkplatz mit Lademöglichkeit einen Aufpreis von 4-6 EUR pro Übernachtung nehmen.
bei 10 3.7 kW 4, welche in Wirklichkeit über Nacht auch reichen, sind das pro Nacht von 12 Stunden ca. 444 kWh das kostet bei einem Haushaltstarif in AT 444*0,18€= 79 €
Wobei ja nicht alle Ladestationen immer volle 12 Stunden die volle Leistung abgeben also nehmen wir mal eine Auslastung von 50 %
Da sind das jetzt ca 40 € bei 100 zimmer sind das jetzt mal 40 Cent auf die Übernachtung ich denke soviel zahle ich auch für eine Sauna welche ich nicht benutze. Also können Saunabenützer auch meine Ladung bezahlen und außerdem wird's ja sowieso nicht Auf der Rechnung ausgeworfen.
Über das denke ich nicht mal nach.
Wie der Vorschreiber meint WLAN inklusive das Hotel wird gebucht, exclusive WLAN wird es nicht gebucht.
Wenn ich mit dem E-Auto fahre wird das Hotel mit der eingepreisten Ladestation gebucht ganz einfach. Muss ich extra Zahlen und
Aufwand betreiben wird es nicht gebucht. Ich habe auch schon Hotels mit Fremdabgerechneter Lademöglichkeit gebucht das geht auch in Ordnung aber die Reihenfolge ist einfach
1. inklusive
2. Dienstleister verrechnet mit den üblichen Ladekarten (und damit meine ich nicht Smatrics, deren Preise sind eine Frechheit)
3. Hotel ohne Ladestation
4. Hotel mit Ladestation mit Pauschale (Aus Prinzip),
Bevor ich eine Pauschale zahle, für Wlan z.B. roame ich lieber.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Aufladen auf 100%
von kaltuna » Fr 6. Mär 2020, 07:01 » in Kona - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von De Hitzi
Do 19. Mär 2020, 07:46
-
Aufladen auf 100%
-
-
10 Ampere aufladen
von Gleichstromer400V » Fr 24. Apr 2020, 18:25 » in Ampera-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Amperä-Manni
Mi 29. Apr 2020, 23:19
-
10 Ampere aufladen
-
-
Akku auf 100 Prozent aufladen oder nicht?
von hustenhund » Do 6. Aug 2020, 06:05 » in e-Soul - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von happydrive
Do 17. Dez 2020, 12:00
-
Akku auf 100 Prozent aufladen oder nicht?
-
-
Batterie aufladen
von pegasusjan » Di 6. Okt 2020, 18:43 » in Corsa-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von TomTomZoe
Di 17. Nov 2020, 19:27
-
Batterie aufladen
-
-
Akku nicht ganz auf 100% aufladen
von Nubinup » Do 22. Okt 2020, 23:42 » in EQ fortwo - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Current
Fr 23. Okt 2020, 18:44
-
Akku nicht ganz auf 100% aufladen