Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 3316
- Registriert: Mi 11. Jan 2017, 14:30
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danke erhalten: 277 Mal
Anzeige
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
Das kann gut sein! Guter Punkt.Langsam aber stetig hat geschrieben: ↑ 50 kW ist meiner Meinung nach nicht tot, sondern wird Destination Charger für beispielsweise Supermärkte oder andere Standorte, wo 30 bis 90 Minuten geparkt wird.
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 454
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Generell stille ich zu.geko hat geschrieben: ↑ 50 kW halte ich nicht mehr für empfehlenswert, besser auf HPC setzen. Bei AC gibt es zig sehr gute Anbieter. Ich gehe davon aus, dass die Stadtwerke das doch ohnehin ausschreiben werden (wenn nicht gar müssen). Am besten sie binden professionelle Hilfe ein, um korrekt zu investieren. Gerade die Wahl des Backendes (inkl. Roamingoptionen) sollte gut überlegt werden.
Hier ist es eine Backerei in der ca 1 km von der Autobahn, mit einem angeschlossenen Cafe. Der Anschluss gibt nicht mehr als 50kW her.
31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 2398
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danke erhalten: 1199 Mal
Mein Kommentar hierzu:
Tesla bietet Nichts, was andere Anbieter nicht auch könnten. Spätestens seit CCS im Model 3 (und der Ankündigung von Adaptern für die existierende S/X Flotte) sind die uninteressant. Warum? Wenn Tesla was aufstellt, dann Tesla-spezifische Destination Charger. Warum unnötig hier die Benutzergruppe auf Tesla einschränken?
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 454
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Danke - guter Hinweis!
Der Ort steht schon fest. Trafo steht auch schon.
ok
31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 454
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Genau, für den DC kommt ein Standort ca 800 m von der Autobahn, mit Parkplatz, Cafe etc.Langsam aber stetig hat geschrieben: ↑ Als erstes sollten sie Standorte so gewählt sein, dass sie dort sind, wo Fahrer regelmäßig parken.
Am Rathaus wird wohl auch eine hinkommen, Stichwort Bürgermeister-LadesäuleLangsam aber stetig hat geschrieben: ↑ Rathaus also eher weniger

Der lokale Supermarkt soll sogar 6x22kW Ladepunkte bekommen!Langsam aber stetig hat geschrieben: ↑ sondern eher am Supermarkt oder auf dem Parkplatz am Rand der Fußgängerzone.
Angedacht sind jährlich ca 6 zusätzliche Ladestationen.Langsam aber stetig hat geschrieben: ↑ Ansonsten sollte man die Investitionssumme besser verteilen. Im einigen Jahren ergeben solche Ladepunkte eventuell auch in der Stadt als "Tankstelle" Sinn.
Diesen Punkt habe ich nicht angesprochen, ist aber wichtig!Langsam aber stetig hat geschrieben: ↑ Und die Ladepunkte möglichst gut gegen Zuparken durch Verbrenner sichern. Das heißt, dass die Ladesäule nicht neben die attraktivsten Stellplätze eines Parkplatz gestellt werden sollten, sondern etwas weiter weg bin Eingang. Außerdem deutlich markiert und rechtssicher beschildert. Mit dem Ordnungsamt zusammen arbeiten und Knöllchen verteilen an Verbrenner und nicht-ladende Elektroautos. Mit der Polizei zusammenarbeiten, so dass bei Bedarf schnell abgeschleppt wird.
Vielleicht bringen die Stadtwerke da eine attraktive eigene Karte für das Ladenetz?Langsam aber stetig hat geschrieben: ↑ Zum Verbund finde ich Ladenetz als Nutzer persönlich nicht so optimal, aber Stadtwerke scheinen das zu lieben.

31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 454
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
So sehe ich es auch - schon einige male bei Kaufland & co. genutztLangsam aber stetig hat geschrieben: ↑ 50 kW ist meiner Meinung nach nicht tot, sondern wird Destination Charger für beispielsweise Supermärkte oder andere Standorte, wo 30 bis 90 Minuten geparkt wird.
31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 3742
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 587 Mal
Die Veefil zu empfehlen halte ich für grob Fahrlässig. Die Dinger würden mit OLed Displays ausgeliefert, die ersten waren nach 4 Wochen defekt. Jetzt sind Orange LED 7Segmen Anzeigen drin, die in der Sonne nicht zu lesen sind. Die Säulen fallen vor allem durch extrem viele Störungen auf. Die am Flughafen müssen im Sommer vor jeder Ladung resettet werden wenn die Sonne draufscheint. Ladeabbrüche an Type2 sind die Regel.
MfG
Michael
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 116000km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 87000km, E-UP seit 2020, 2000km, C180TD seit 2019 23000km , max G30d seit 2020 240km, Sunlight Caravan seit 2012 und Humbauer 1300kg. Seit 2013
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
Tritium und auch efacec können sehr zuverlässig betrieben werden. Aber: Das Betriebsmodell ist grundsätzlich anders als bei ABB. Die Auswahl muss sorgfältig erfolgen (Kurzform: Der Betrieb von efacec ohne eigene Software-Entwicklung ist nicht empfehlenswert. Bei ABB wird viel remote gesteuert, aber auch vieles an Daten bei ABB “mitgeschnitten”).
@SüdSchwabe: Wir haben uns vermutlich missverstanden. Im öffentlichen Raum halte ich Tesla Destination Charger für nicht empfehlenswert. Es ging um HPC-Infrastruktur. Hier kann es Sinn machen, ein Pachtmodell mit Fastned/Ionity/Allego und Tesla Supercharger zu wählen. Natürlich nicht ausschl. Tesla SuC.
@SüdSchwabe: Wir haben uns vermutlich missverstanden. Im öffentlichen Raum halte ich Tesla Destination Charger für nicht empfehlenswert. Es ging um HPC-Infrastruktur. Hier kann es Sinn machen, ein Pachtmodell mit Fastned/Ionity/Allego und Tesla Supercharger zu wählen. Natürlich nicht ausschl. Tesla SuC.
Re: Welche Ladestationen-Hersteller sind für Kommunen empfehlenswert?
- Profil
- Beiträge: 4138
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 1982 Mal
- Danke erhalten: 1048 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Parkverbote in Kulmbach - Vorbild für andere Kommunen?
von Anmar » Di 23. Feb 2021, 08:41 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Feuerstuhl
Do 4. Mär 2021, 20:04
-
Parkverbote in Kulmbach - Vorbild für andere Kommunen?
-
-
2. Stromzähler notwendig/empfehlenswert?
von betzerei » Do 28. Mai 2020, 17:37 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Fritzchen-66
Fr 29. Mai 2020, 18:43
-
2. Stromzähler notwendig/empfehlenswert?
-
-
Welche Reifen für den Tesla Model S sind besonders leise und empfehlenswert
von eiky » Mo 22. Jun 2020, 17:45 » in Model S - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von tesla12
Sa 12. Sep 2020, 14:42
-
Welche Reifen für den Tesla Model S sind besonders leise und empfehlenswert
-
-
Seriöser Anbieter bzw. Hersteller von Ladern? -> Ladeengel.de bzw. SofortStrom GmbH
von notting » Sa 14. Mär 2020, 16:56 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von notting
Sa 14. Mär 2020, 16:56
-
Seriöser Anbieter bzw. Hersteller von Ladern? -> Ladeengel.de bzw. SofortStrom GmbH
-
-
Hersteller-/Typschlüsselnummer (HSN/TSN)
von Tauern » Mo 20. Apr 2020, 15:19 » in Corsa-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von tliebscher
Mo 17. Aug 2020, 14:22
-
Hersteller-/Typschlüsselnummer (HSN/TSN)