Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 239
- Registriert: Sa 11. Mär 2017, 11:37
- Hat sich bedankt: 154 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
-
Liebe elektrischen Leser und Schreiber,
ich profitiere sehr viel von euren Kommentaren. Es ist einfach erfrischend, eure Kritik zu lesen.
Seit einiger Zeit bin ich elektrisch dabei und kann aus Erfahrung sprechen.
Hannover war der Vorreiter bei Elektromobilität, "unsere Pferdestärken werden elektrisch", deshalb habe ich mir so ein E-Auto zugelegt.
Mit 100 - 120 Km Reichweite traue ich mich noch nicht auf die A7 zwischen Hamburg und Hannover.
Eines ist sicher: Es muss hier was passieren. Schnell!
Denn Hamburg gilt als Vorbild für Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität in Deutschland. Nirgendwo sonst gibt es derzeit mehr Ladepunkte pro Einwohner. Hannover war Vorreiter im Bereich der Elektromobilität.
Die A7 ist die wichtigste Ader für Mobilität zwischen diesen beiden Großstädten.
Die Ladesinfrastruktur an der A7 zwischen Hamburg und Hannover ist unterdimensioniert!
Ein Beispiel:
Wir freuen uns über 1 (einen) Tripelcharger an der Autobahn A7 und hoffen, dass nicht so viele auf die gleiche Idee kommen, hier heute jetzt auch mit einem E-Auto vorbeizufahren und laden zu wollen. Wenn der Ladepunkt dann defekt oder ausgefallen ist, unzugänglich oder einfach nur muckelig ist, sind wir zu Recht sauer.
Ein Vergleich:
An der A2 wird nun aufgerüstet: Rasthof Raukler bei Magdeburg: 6 Tesla-Ladepunkte und 4 Tripelcharger sind vorhanden, es wird gebaut und es soll bald 18 Ladepunkte für Tesla, 10 Ladepunkte für andere Schnellladende geben.
D A S ist Ladeinfrastruktur, die belastbar ist.
Redundanz auch bei den Anbietern wäre wünschenswert, damit man nicht wegen fehlender Ladekarten/Apps oder einem verwunschenden Wechsel in der Bezahlstruktur eines Anbieters ohne Ladung liegen bleibt.
Lieber Dibu: An wen hast du geschrieben in Walsrode? Ich bin für Anrufe. Das bringt mehr - nicht viel, das weiss ich aus Erfahrung. Briefe bringen aus meiner Sicht nix.
Einfach so einen Politiker und interessierten Entscheider in ein E-Auto auf eine Fahrt mitnehmen und dann fassungslos durch seinen Einflussbereich fahren und Ladesäulen testen.
Das öffnet die Augen.
VIele Grüße
Pandy
ich profitiere sehr viel von euren Kommentaren. Es ist einfach erfrischend, eure Kritik zu lesen.
Seit einiger Zeit bin ich elektrisch dabei und kann aus Erfahrung sprechen.
Hannover war der Vorreiter bei Elektromobilität, "unsere Pferdestärken werden elektrisch", deshalb habe ich mir so ein E-Auto zugelegt.
Mit 100 - 120 Km Reichweite traue ich mich noch nicht auf die A7 zwischen Hamburg und Hannover.
Eines ist sicher: Es muss hier was passieren. Schnell!
Denn Hamburg gilt als Vorbild für Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität in Deutschland. Nirgendwo sonst gibt es derzeit mehr Ladepunkte pro Einwohner. Hannover war Vorreiter im Bereich der Elektromobilität.
Die A7 ist die wichtigste Ader für Mobilität zwischen diesen beiden Großstädten.
Die Ladesinfrastruktur an der A7 zwischen Hamburg und Hannover ist unterdimensioniert!
Ein Beispiel:
Wir freuen uns über 1 (einen) Tripelcharger an der Autobahn A7 und hoffen, dass nicht so viele auf die gleiche Idee kommen, hier heute jetzt auch mit einem E-Auto vorbeizufahren und laden zu wollen. Wenn der Ladepunkt dann defekt oder ausgefallen ist, unzugänglich oder einfach nur muckelig ist, sind wir zu Recht sauer.
Ein Vergleich:
An der A2 wird nun aufgerüstet: Rasthof Raukler bei Magdeburg: 6 Tesla-Ladepunkte und 4 Tripelcharger sind vorhanden, es wird gebaut und es soll bald 18 Ladepunkte für Tesla, 10 Ladepunkte für andere Schnellladende geben.
D A S ist Ladeinfrastruktur, die belastbar ist.
Redundanz auch bei den Anbietern wäre wünschenswert, damit man nicht wegen fehlender Ladekarten/Apps oder einem verwunschenden Wechsel in der Bezahlstruktur eines Anbieters ohne Ladung liegen bleibt.
Lieber Dibu: An wen hast du geschrieben in Walsrode? Ich bin für Anrufe. Das bringt mehr - nicht viel, das weiss ich aus Erfahrung. Briefe bringen aus meiner Sicht nix.
Einfach so einen Politiker und interessierten Entscheider in ein E-Auto auf eine Fahrt mitnehmen und dann fassungslos durch seinen Einflussbereich fahren und Ladesäulen testen.
Das öffnet die Augen.
VIele Grüße
Pandy
Anzeige
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 3496
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 172 Mal
Du solltest Dir das Verzeichnis ruhig mal genauer angucken, denn das sind dort keine Triple. Als Chademo-Nutzer hat man genau eine Chance.
Sonst ist aber eine gewisse Mindestabdeckung an der A7 schon gegeben. Mit Bispingen hat man ziemlich genau in der Mitte eine gute Möglichkeit zum Nachladen. Klar darf es immer etwas mehr sein, aber Angst braucht man dort keine zu haben.
Gruß Ingo
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
soweit ich mitbekommen habe, soll Fastned auf der A7 zw. Hannover und Hamburg einen Lade-park aufbauen, ebenso in der Region Braunschweig. aber erst im nächsten Jahr. Außerdem soll der EnBW Lehrter See Süd noch in diesem Jahr umgerüstet werden (hoffe da kommen 175kW Lader wie in Burgdorf bei Burger King). Wenn dem auch andere EnBW-Ladestationen in der Gegend folgen, dann hätte man schon eine akzeptable Mindestabdeckung in der Region
31234 Edemissen bei Peine / Niedersachsen
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
- Am 3.3.2020 eUp bestellt
- Ab 15.11.2018: Kona 64 kWh Premium
- August - Oktober 2018: ZOE R90 41kWh
- Seit 2013: EFH mit PV 5,8 kWp
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 250
- Registriert: Mo 1. Okt 2018, 23:32
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danke erhalten: 69 Mal
Woher die Infos?rsiemens hat geschrieben: ↑ soweit ich mitbekommen habe, soll Fastned auf der A7 zw. Hannover und Hamburg einen Lade-park aufbauen, ebenso in der Region Braunschweig. aber erst im nächsten Jahr. Außerdem soll der EnBW Lehrter See Süd noch in diesem Jahr umgerüstet werden (hoffe da kommen 175kW Lader wie in Burgdorf bei Burger King). Wenn dem auch andere EnBW-Ladestationen in der Gegend folgen, dann hätte man schon eine akzeptable Mindestabdeckung in der Region
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 20. Jun 2018, 20:52
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danke erhalten: 25 Mal
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 858
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
Ich hab im Garten von Ehren in Hamburg an dem neuen Allego HPC geladen und bei Fastned in Hildesheim. Ionity hat dort aber auch noch eine Lücke, die hoffentlich irgendwann mal geschlossen wird. Die 50kW-Einzel-Säulen auf diversen Rastplätzen kann nicht nicht empfehlen.
Ioniq Electric 28, A250e mit 24 kW DC
Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 2422
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: nähe Braunschweig
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danke erhalten: 485 Mal
Ich habe die „Befürchtung“, dass es dafür keine geeigneten Standorte gibt. Es bleibt eigentlich nur Lüneburger Heide Ost/West. Dort sind neben dem einzelnen EnBW-Triple auf beiden Seiten schon seit längerem mindestens 5 Stellplätze für E-Autos beschildert. Die Autohöfe Schwarmstedt und Soltau-Süd würden evtl. noch Sinn ergeben, aber halte ich eher für unwahrscheinlich.sheridan hat geschrieben:Ionity hat dort aber auch noch eine Lücke, die hoffentlich irgendwann mal geschlossen wird.
Ich hoffe, dass wenn Ionity in dem Bereich baut, das nördlich von Hannover tut, so dass die Station auch von denen nutzbar ist, die vorher A2 gefahren sind und in Richtung Norden wollen.
Nach der Ionity-Regel „ca. alle 120 km ein Ladepark“ wäre etwas bei Hannover die logische Schlussfolgerung, wenn man die nächsten Ionitys zu Grunde legt (Hohenwarsleben östlich, Lutterberg südlich, Lippetal westlich, Buddikate/Aalbek/Brokenlande nördlich).
Hyundai IONIQ Elektro Premium weiß, seit Juni 2018
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry, seit Juni 2020
IONIQ 5 reserviert - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 739
- Registriert: Fr 12. Mai 2017, 09:59
- Wohnort: Leipzig und Hamburg
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danke erhalten: 141 Mal
Aktuell 6x Tesla SuC (Inklusive Handgreiflichkeiten, wenn Model 3s dort stehen oder jemand wirklich voll lädt)Pandy hat geschrieben: ↑
Ein Vergleich:
An der A2 wird nun aufgerüstet: Rasthof Raukler bei Magdeburg: 6 Tesla-Ladepunkte und 4 Tripelcharger sind vorhanden, es wird gebaut und es soll bald 18 Ladepunkte für Tesla, 10 Ladepunkte für andere Schnellladende geben.
D A S ist Ladeinfrastruktur, die belastbar ist.
Redundanz auch bei den Anbietern wäre wünschenswert, damit man nicht wegen fehlender Ladekarten/Apps oder einem verwunschenden Wechsel in der Bezahlstruktur eines Anbieters ohne Ladung liegen bleibt.
VIele Grüße
Pandy
4x IONITY (CCS only) + 2 mögliche Erweiterungen
3x Allego SLAM 50kW CCS +22kW Typ2
1x Allego SLAM Triple 25kW +43kW Typ2
Autohof Soltau Süd (Hoyer) würde ich mir auch noch einen Ladepark wünschen.
e-Golf am 29.9.2017 bestellt, Abholung 1/2018 in DD. VW Code: VDRWLSAH
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 3316
- Registriert: Mi 11. Jan 2017, 14:30
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danke erhalten: 277 Mal
Re: Schnellader-Situation zwischen Hamburg und Hannover
- Profil
- Beiträge: 739
- Registriert: Fr 12. Mai 2017, 09:59
- Wohnort: Leipzig und Hamburg
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danke erhalten: 141 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Hamburg -> Hannover | 175 km in einem Stück erreichbar?
von Ecki75 » Di 3. Mär 2020, 08:03 » in Kangoo Z.E. - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von mlie
Mo 29. Jun 2020, 08:38
-
Hamburg -> Hannover | 175 km in einem Stück erreichbar?
-
-
Spezielle Situation: 2xPV, Speicher erst in 4 Jahren - Wallbox schon jetzt kaufen?
von chrisly » Mi 11. Mär 2020, 19:50 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von umali
Mo 25. Mai 2020, 10:08
-
Spezielle Situation: 2xPV, Speicher erst in 4 Jahren - Wallbox schon jetzt kaufen?
-
-
Reiseplanung: Hamburg-Barcelona-Hamburg (Zoe R110, 52 ohne CCS)
von hansi_hans » Sa 9. Jan 2021, 14:38 » in Treffen, Touren, Urlaub -
Letzter Beitrag von hansi_hans
So 7. Feb 2021, 19:01
-
Reiseplanung: Hamburg-Barcelona-Hamburg (Zoe R110, 52 ohne CCS)
-
-
Gleichzeitig am Schnellader laden?
von Ökodad » Do 17. Sep 2020, 21:58 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von sheridan
Fr 20. Nov 2020, 16:58
-
Gleichzeitig am Schnellader laden?
-
-
Wenn der Schnellader nicht mehr reagiert aber lädt...
von Dr.Zoidberg » Mo 2. Nov 2020, 21:02 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von frankster
Sa 7. Nov 2020, 12:47
-
Wenn der Schnellader nicht mehr reagiert aber lädt...