Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 855
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Ich möchte folgende Behauptung dazu in den Raum stellen.
Eine Säule im ländlichen Raum baut die Hemmschwelle zum Kauf eines BEV ab. Keiner muß anfangs groß in Ladestationen investieren, sondern kann zum schnelleren (Nach-)laden die öffentliche Säule nutzen.
Dabei kann anfangs sicher eine AC-Säule reichen.
Lokale Partner sind dabei sicher von Vorteil, aber die Stellplätze sollten im öffentlichen Straßenraum liegen.
Wenn die Gemeinde die Erdarbeiten erledigt, sind die notwendigen Genehmigungen fast mit erledigt.
Des weiteren sollte man Gäste nicht außer Acht lassen. Bei vielen Fahrzeugmodellen sind Sie auf leistungsfähige Destinationlader angewiesen.
Eine Säule im ländlichen Raum baut die Hemmschwelle zum Kauf eines BEV ab. Keiner muß anfangs groß in Ladestationen investieren, sondern kann zum schnelleren (Nach-)laden die öffentliche Säule nutzen.
Dabei kann anfangs sicher eine AC-Säule reichen.
Lokale Partner sind dabei sicher von Vorteil, aber die Stellplätze sollten im öffentlichen Straßenraum liegen.
Wenn die Gemeinde die Erdarbeiten erledigt, sind die notwendigen Genehmigungen fast mit erledigt.
Des weiteren sollte man Gäste nicht außer Acht lassen. Bei vielen Fahrzeugmodellen sind Sie auf leistungsfähige Destinationlader angewiesen.
Zuletzt geändert von Fritzchen-66 am Sa 23. Feb 2019, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Anzeige
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
mack3457
Das sehe ich anders. Was soll man im ländlichen Raum oder in reinen Wohngegenden mit einer (kleinen) AC-Säule? So spannend ist das Umfeld normalerweise nicht, dass man dort ohne Grund ein paar Stunden verbringen möchte. Wenn man den Wagen eine halbe Stunde dransteckt, hat man mit den einphasig ladenden Fahrzeugen nicht mehr als 10 km oder 20 km o.ä. nachgeladen. Nur die dreiphasig ladenden Fahrzeuge kämen auf realistischere Strecken von bis zu 50 km in der Zeit.
Länger als eine halbe Stunde hält man sich vermutlich nur an Orten auf, an denen man irgendein Interesse findet. Also eher nicht in reinen Wohngegenden, in denen man niemanden kennt.
Länger als eine halbe Stunde hält man sich vermutlich nur an Orten auf, an denen man irgendein Interesse findet. Also eher nicht in reinen Wohngegenden, in denen man niemanden kennt.
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 455
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 16:16
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danke erhalten: 81 Mal
könnte das eine Lademöglichkeit für die Menschen beuteten, welche keine Lademöglichkeit zu Hause haben?mack3457 hat geschrieben: ↑ Das sehe ich anders. Was soll man im ländlichen Raum oder in reinen Wohngegenden mit einer (kleinen) AC-Säule? So spannend ist das Umfeld normalerweise nicht, dass man dort ohne Grund ein paar Stunden verbringen möchte. Wenn man den Wagen eine halbe Stunde dransteckt, hat man mit den einphasig ladenden Fahrzeugen nicht mehr als 10 km oder 20 km o.ä. nachgeladen. Nur die dreiphasig ladenden Fahrzeuge kämen auf realistischere Strecken von bis zu 50 km in der Zeit.
Länger als eine halbe Stunde hält man sich vermutlich nur an Orten auf, an denen man irgendein Interesse findet. Also eher nicht in reinen Wohngegenden, in denen man niemanden kennt.
--
Gruß
Harald
(Hyundai IONIQ premium platinum silver)
Gruß
Harald
(Hyundai IONIQ premium platinum silver)
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
mack3457
Ach so, ja. Ich hatte das anders verstanden. Für den lokalen Personenkreis könnte das tatsächlich interessant sein.
Problem bliebe halt, dass eine Ladesäule dann leicht als "die eigene" angesehen und genutzt wird. Sprich: der Wagen bleibt dort stehen, auch wenn er schon vollgeladen ist, weil jemand nicht regelmäßig nach ein paar Stunden Ladezeit extra raus möchte, um das Auto umzuparken, zumal es in solchen Fällen eher nicht unmittelbar vor der Wohnungstür steht.
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 455
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 16:16
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danke erhalten: 81 Mal
wobei das generell ein Thema ist, unabhängig von Ballungszentren oder ländlichen Gebieten. In dünner besiedelten Regionen dürfte es allerdings seltener Parkplatznot geben. Und da könnte es helfen ne Nummer für die Erreichbarkeit dran zu packen. Und jemand der zu Hause nicht laden kann weiß um die Problematik, hat wahrscheinlich Verständnis und kein Problem damit um zu parken. Spätestens nach dem ersten Treffen hat man sich kennen gelernt und ist sich näher gekommen.mack3457 hat geschrieben: ↑ Ach so, ja. Ich hatte das anders verstanden. Für den lokalen Personenkreis könnte das tatsächlich interessant sein.
Problem bliebe halt, dass eine Ladesäule dann leicht als "die eigene" angesehen und genutzt wird. Sprich: der Wagen bleibt dort stehen, auch wenn er schon vollgeladen ist, weil jemand nicht regelmäßig nach ein paar Stunden Ladezeit extra raus möchte, um das Auto umzuparken, zumal es in solchen Fällen eher nicht unmittelbar vor der Wohnungstür steht.

--
Gruß
Harald
(Hyundai IONIQ premium platinum silver)
Gruß
Harald
(Hyundai IONIQ premium platinum silver)
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 13. Nov 2018, 18:24
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Bei uns hat die Gemeinde, ländlicher Raum, eine AC Ladesäule errichtet. Die aber, dank völlig realitätsferner Gebühren, wohl mehr oder weniger ungenutzt bleiben wird. Ich hab dazu bereits Kontakt mit der Stadtverwaltung aufgenommen, aber man sieht das Problem nicht. Die Säule soll kostendeckend betrieben werden. Abrechnung nach Zeit. 12 Cent in der Minute. Ich habe dazu einen Beitrag auf meinem Blog geschrieben. Ich bin der Meinung mit solchen Abrechnungsmodellen kann das nicht gehen, maximal mit einer Zoe die schnell an AC lädt. Klassischer Fall von gut gedacht - schlecht gemacht.
Hyundai Ioniq bestellt 09/18
Lieferung vermutlich 09/19
UPDATE: Lieferung 12/18
Blog: http://www.way-to-emobility.de
Lieferung vermutlich 09/19
UPDATE: Lieferung 12/18

Blog: http://www.way-to-emobility.de
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 855
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Hallo,
Das mit der Abrechnung nur nach Zeit wird bald Geschichte sein. Leider sind noch nicht alle Ladesäulen eichrechtskonform.
Aber das wird kommen.
Wenn der Strompreis an der Säule nicht viel teurer als zu Hause ist, überlegt man sich, ob man eine eigene Säule braucht.
Muß für mich selber kalkulieren, ab welchem Preis die Nachfrage nachläßt.
Das mit der Abrechnung nur nach Zeit wird bald Geschichte sein. Leider sind noch nicht alle Ladesäulen eichrechtskonform.
Aber das wird kommen.
Wenn der Strompreis an der Säule nicht viel teurer als zu Hause ist, überlegt man sich, ob man eine eigene Säule braucht.
Muß für mich selber kalkulieren, ab welchem Preis die Nachfrage nachläßt.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 908
- Registriert: Mo 23. Okt 2017, 20:10
- Wohnort: Reiskirchen
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danke erhalten: 125 Mal
Auf dem Land wird es sicherlich einfacher sein, eine Steckdose an den Stellplatz zu bekommen als in der Stadt für einen Laternenparker an der Straße.
Für Unentschlossene könnte eine Ladestation in der Nähe aber die Initialzündung sein, sich ein BEV zu kaufen. Erstens wird man mit der Elektromobilität konfrontiert, zweitens werden vielleicht Ängste genommen, nicht laden zu können.
Auch für Besucher werden Ladestationen im ländliche Raum nützlich sein.
Daher ein klares Pro Ladestationen auf dem Land
Hier in Mittelhessen sind die Gemeinden ganz gut ausgestattet. Die Gemeinde Buseck ist da sehr vorbildlich, sie hat in ihren Ortsteilen überall kostenfreie Ladestationen aufgestellt. Auch die OVAG baut in ihrem Versorgungsgebiet in den Ortschaften Ladestationen auf.
Für Unentschlossene könnte eine Ladestation in der Nähe aber die Initialzündung sein, sich ein BEV zu kaufen. Erstens wird man mit der Elektromobilität konfrontiert, zweitens werden vielleicht Ängste genommen, nicht laden zu können.
Auch für Besucher werden Ladestationen im ländliche Raum nützlich sein.
Daher ein klares Pro Ladestationen auf dem Land

Hier in Mittelhessen sind die Gemeinden ganz gut ausgestattet. Die Gemeinde Buseck ist da sehr vorbildlich, sie hat in ihren Ortsteilen überall kostenfreie Ladestationen aufgestellt. Auch die OVAG baut in ihrem Versorgungsgebiet in den Ortschaften Ladestationen auf.
Smart ED 44, bestellt am 18.1.2018, erhalten 19.10.2018
e-up! "UNITED", bestellt am 27.8.2020, erhalten am ??
e-up! "UNITED", bestellt am 27.8.2020, erhalten am ??
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 3910
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danke erhalten: 302 Mal
Zu "Ladeinfrastruktur im ländlichem Raum" vielleicht interessant:
Weißenstadt (Fichtelgebirge, 3142 EW): Wohin mit der E-Tankstelle?
https://www.frankenpost.de/region/wunsi ... 60,6586257
Das Elektromobilitätskonzept für den Landkreis sehe mindestens eine öffentlich zugängliche Ladestation pro Gemeinde vor, die vorrangig Gästen und Besuchern dienen solle. Der Betrieb werden dem gemeinsamen Kommunalunternehmen (gKU) Oberes Egertal übertragen, das die Säulen auch mit Strom versorgen werde. Die Abrechnung werde über den bereits 2012 in Nürnberg gegründeten "Ladeverbund+" abgewickelt.
Die Mitglieder des Stadtrats waren sich einig, dass Weißenstadt eine öffentliche Ladesäule braucht. Am künftigen Standort jedoch schieden sich die Geister. Will man die Gäste in Weißenstadt durch die Wahl des E-Tankstellen-Standorts eher in den Freizeitbereich am See locken oder in die Innenstadt mit Einzelhandel und Gastronomie? Die endgültige Entscheidung wurde schließlich vertagt.
Weißenstadt (Fichtelgebirge, 3142 EW): Wohin mit der E-Tankstelle?
https://www.frankenpost.de/region/wunsi ... 60,6586257
Das Elektromobilitätskonzept für den Landkreis sehe mindestens eine öffentlich zugängliche Ladestation pro Gemeinde vor, die vorrangig Gästen und Besuchern dienen solle. Der Betrieb werden dem gemeinsamen Kommunalunternehmen (gKU) Oberes Egertal übertragen, das die Säulen auch mit Strom versorgen werde. Die Abrechnung werde über den bereits 2012 in Nürnberg gegründeten "Ladeverbund+" abgewickelt.
Die Mitglieder des Stadtrats waren sich einig, dass Weißenstadt eine öffentliche Ladesäule braucht. Am künftigen Standort jedoch schieden sich die Geister. Will man die Gäste in Weißenstadt durch die Wahl des E-Tankstellen-Standorts eher in den Freizeitbereich am See locken oder in die Innenstadt mit Einzelhandel und Gastronomie? Die endgültige Entscheidung wurde schließlich vertagt.
Schon 12 Jahre lang Kfz-Steuer für meine E-Autos gezahlt - seit 28 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Ladestationen im ländlichen Raum und in reinen Wohngegenden
- Profil
- Beiträge: 855
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Wenn die Entscheidung zwischen 2 Orten getroffen werden soll, dann wäre es doch besser an beiden Stellen eine zu installieren.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Renault ZE Händler Raum Koblenz / Eifel ??
von ZoeEttringen » So 1. Mär 2020, 20:21 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ZoeEttringen
Di 10. Mär 2020, 20:54
-
Renault ZE Händler Raum Koblenz / Eifel ??
-
-
Suche Zero SR/F (S) Fahrer im Raum Stuttgart
von Harkro19 » So 3. Mai 2020, 10:35 » in Zero Motorcycles -
Letzter Beitrag von UW4E
Do 7. Mai 2020, 07:54
-
Suche Zero SR/F (S) Fahrer im Raum Stuttgart
-
-
Ladekarte Deutschland Raum 6xxxx Hessen
von ThomasE. » So 19. Jul 2020, 10:54 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von kais2018
Do 23. Jul 2020, 11:32
-
Ladekarte Deutschland Raum 6xxxx Hessen
-
-
Empfehlung für EV-kundigen Solarteur im Raum München gesucht
von SamSemilia » Di 21. Jul 2020, 15:25 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Meinereiner
So 27. Sep 2020, 13:19
-
Empfehlung für EV-kundigen Solarteur im Raum München gesucht
-
-
Service-Partner im Raum Karlsruhe gesucht
von e-pflege » Do 13. Aug 2020, 10:55 » in 500e (US-Modell) - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Volker M.
Sa 15. Aug 2020, 11:51
-
Service-Partner im Raum Karlsruhe gesucht