Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

USER_AVATAR
  • dirk74
  • Beiträge: 173
  • Registriert: Mo 8. Jan 2018, 20:48
  • Wohnort: Kelkheim
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Es wird immer dekadenter. CCS wird ja noch teurer. Abgesehen davon gibt das die Infrastruktur in den meisten Fällen nicht her.
Und was nutzt meinem Leaf CCS?
Vielleicht sollte man vorher mal die Nutzerprofile darstellen und das aus Sicht der Stadt sehen:
- Externe: Sollen zum Verweilen eingeladen werden
- Bürger: Die Anschaffung eines Elektroautos ermöglichen und die Feinstaubbelastung senken
Wenn man davon ausgeht, dass 3/4 der Bürger ein KFZ besitzen, bringen ein paar wenige Schnelllader nichts. Dann lieber die Low-Cost-Lösung für viele. So Ansprüche sind Wasser auf die Mühlen der E-Auto-Gegner.
Ich zitiere mal Prof. Schuh von e.Go:
„Man fährt nicht zum Tanken, man tankt beim Parken”

Gruß
Dirk
Skoda Citigo e iV
Trinity Uranus
Anzeige

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

USER_AVATAR
read
Lass die Externen weg. Es geht da wirklich um die Leute, die da wohnen. Mit 16A einphasig bekommt man für die übliche Übernacht-Standzeit locker 200 km Reichweite nachgeladen, das sollte für die meisten Anwendungen lässig reichen. Und das sollte auch in die Stromversorgung ohne herbe Schmerzen integrierbar sein.

Aber je nach Auto heißt das halt (bei 30ct/kWh) maximal 6-12 Euro Umsatz pro Nacht.....wird also im Jahr unter 2000 € bleiben...wen sollte es da locken, zu investieren, wenn es keine zusätzlichen Anreize gibt?

Für die Externen gibt es die 22 kW-Säulen oder auch Gleichstromlader auf den Plätzen, Märkten usw. - entsteht ja gerade überall.
10 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

bahnfahrer
  • Beiträge: 63
  • Registriert: So 9. Dez 2018, 10:37
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Bevor das hier zu einem Ja-nein-doch wird, würde ich gerne sammeln, welche Aspekte relevant sind.
Ich glaube, es ist zu unterscheiden zwischen
  1. a) unterschiedlichen Autos
    b) unterschiedlichen Nutzungen.
    c) unterschiedlichen Ladevoraussetzungen zu Hause und bei der Arbeit
Zunächst zu a):
Aus Sicht des Staates zur Planung der Ladeinfrastruktur scheinen mir folgende drei Autotypen wichtig zu sein:
  1. rein elektrisch fahrende mit kleiner Reichweite (weniger als 120 km)
  2. Plug-in Hybrid-Autos (typischerweise mit einer Reichweite von 10 bis 80 km pro Batterieladung), die nur langsam meist mit 3,7 kW laden können
  3. rein elektrisch fahrende mit großer Reichweite (mehr als 120 km), die meist schnell laden können
In den letzten 3 Jahren wurden etwa gleich viele reinelektrische und Plug-in Hybrid-Autos in Deutschland neu zugelassen.
Ich gehe davon aus, dass dies die nächsten 3 bis 5 Jahre so bleiben wird.
Außerdem werden in Zukunft mehr rein elektrisch fahrende mit großer Reichweite (3.) verkauft und weniger welche mit kleiner (1.), vermute ich.

Sind wir uns soweit einig?

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

USER_AVATAR
  • Eberhard
  • Beiträge: 758
  • Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:30
  • Wohnort: 97702 Münnerstadt
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Leider hat es der Gesetzgeber versäumt dem VNB die Grundversorgung mit öffentlichen Zugängen zum Stromnetz aufzuerlegen. Die Kosten für Installation und Wartung der Typ2 Wallboxen (mit Stecker) werden über die Netzentgelte umgewälzt, so kostet dort die kWh nicht mehr als zu Hause.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

USER_AVATAR
  • tango
  • Beiträge: 952
  • Registriert: Mo 10. Mär 2014, 16:37
  • Wohnort: im heißen Süden
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Hilfreich wäre vieleicht noch die Unterscheidung zwischen Laternenparker und Garagenparker.

Laternenparker haben i.d.R. keinen festen Stellplatz und müssen sich jeden Abend auf gut Glück etwas anderes suchen, zumindest in den großen Städten. Die sind echt ein großes Problem, dass sich nicht einfach lösen läßt. Am ehesten könnte man über Quartier-Parking nachdenken.

Die Garagenparker, hier meine ich nicht die mit einem eigenen Haus, sondern in Mehrfamilien-Wohnsituationen, haben es deutlich einfacher. Das Gebäude bietet fast immer einen guten Zugang zur Elektro-Infrastruktur und auch gute Montagemöglichkeiten. Eigentlich reichen hier Einfach-Wallboxen mit geringer Leistung und/oder Lastmanagement (wenn die Leistung der Zuleitung begrenzt ist). Das ist zunächst mal eine recht einfache Investitionsfrage im mittleren 4 bis unteren 5-stelligen Bereich für die Verteiler und Kabel und unter 1.000 Euro pro Stellplatz. Einziges Hindernis ist hier jeweils die Landesbauordnung und das Entscheidungsrecht bei Eingentümergemeinschaften. Im Moment kan die Mehrheit (der Verbrennerbesitzer) den wenigen E-Autofahrern in einem Gemeinschaftseigentum die Installation versagen. Das sollte gesetzlich beendet werden. Die Gemeinschaft hat für eine ausreichende Stromversorgung in der Garage zu sorgen (denn da muss ja jeder teilhaben können) und der Platz-Besitzer sorgt für die Wallbox.
Gruß

tango

___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE" mit 41 kWh Batterie
12/2022 ID.3 Pro
02/2023 Tesla Model Y SR

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

bahnfahrer
  • Beiträge: 63
  • Registriert: So 9. Dez 2018, 10:37
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Informationen zu Hamburger Strategie:

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

E-Mobil-Foo
  • Beiträge: 1258
  • Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
  • Hat sich bedankt: 115 Mal
  • Danke erhalten: 189 Mal
read
bahnfahrer hat geschrieben: Die Stadt Hannover
  • hat eine Konzessionen an enercity vergeben, die sich verpflichtet hat, dafür zu sorgen, dass bis Ende 2020 in Hannover 480 Ladepunkte 24h/7 zugänglich sind. Davon werden 20 Schnellladepunkte (50 kW) sein.
Die Lachnummer ansich - Hannover hat derzeit genau so viele Ladesäulen (DC & AC22), wie z.B. Landau in der Pfalz.
Im Umfeld von Niedersachsen, Hessen, SachsenAnhalt und Brandenburg sieht es genau so kümmerlich aus - wo wohnt der E-Mobil-Prinz, in Süddeutschland.
Ladesäulen == ebenso Politik der regierenden Landesregierung.
iX3

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

USER_AVATAR
  • A2Christoph
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Mi 6. Dez 2017, 16:49
  • Wohnort: Wassenberg (Kreis Heinsberg)
  • Hat sich bedankt: 74 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
LtSpock hat geschrieben: Ich finde jede Typ2 Säule ist rausgeschmissenes Geld im öffentlichen Raum. Es sollte dort nur CCS installiert werden.
Da denkt ja jemand mit ... kann es sein, dass es Fahrzeuge gibt, die nur Typ2 als Lademöglichkeit haben?!

Eigentlich sollten zukünftig alle Parkplätze mit dem blauen, einphasigen 16A CEE Steckdosen bestückt sein.
Da kann man schön beim normalen Parken beiladen und belegt keine Schnelllader.
Damit wird das Netz dann auch schön gleichmäßig belastet, mit geringer Last und über einen langen Zeitraum.
Dazu ist die Technik simpel und sehr günstig.
Tesla Model Y LR
Audi A2
Clio 2  LPG
6,5 kWp Photovoltaikanlage mit 11kW Wallbox und openWB PV-Überschussladung
12 kWh Hausakku (Victron, Pylontech) und tibber dynamisch

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

Kurzschluss
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 11:13
  • Wohnort: Hannover
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Das finde ich auch! Das Prinzip hat sich doch schon seit Jahrzehnten an Wohnmobilstellplätzen bewährt! Da die meisten Autos über den Tag herumstehen, genügen die knapp 4kW, um über den Tag oder die Nacht vollzuladen. Mehr ist insbesondere für fast alle PHEV und andere Langsamlader überhaupt nicht nötig. Auch Pedelecs könnten daran laden - solange die Ladegeräte nicht geklaut werden.

In Hannover tut sich langsam was - neuerdings gibts 2x22kW Ladesäulen an mehreren Park&Ride Parkplätzen. Wird nach 3 Jahren Tiefschlaf (Tschuldigung: Konzepterstellung) allerdings auch Zeit.
Renault Twizy. Tesla Model Y SR. Ladestation 22kW Go-e Charger + PV 4kWp. E-Liegerad Noell SL4L / Tongsheng TDSZ2

Re: Strategien der Kommunen für die Ladesäulenversorgung

E-Mobil-Foo
  • Beiträge: 1258
  • Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
  • Hat sich bedankt: 115 Mal
  • Danke erhalten: 189 Mal
read
A2Christoph hat geschrieben:
LtSpock hat geschrieben: nur CCS installiert werden.
alle Parkplätze mit dem blauen, einphasigen 16A CEE Steckdosen bestückt sein.
DC-CCS überall: ich war auch mal Anhänger dieser Forderung, mit der Erkenntnis,
- daß viele Hersteller die Sprechblase Ladegeschwindigkeit propagieren
- daß viele Hersteller von übermäßiger DC-Schnelladung abraten; was auch Stand der Technik ist
- eine DC-Ladung insbesondere bei Kälte und im Bereich größer 85/90% SoC ineffektiv ist, also dauert und dauert
- daß eine DC-Säule vor Ort das 5 bis 10fach kostet, nicht eingerechnet die Netzversorger-Anschlußversorgung.
Mein Bild: Langstreckenstütze DC und lokal AC.
CEE-ist eine Sache der 2013er-Jahre (sogar mit Zeiss-Ikon-Schlüssel eines Providers) - Ladeziegel, keine Autorisierung, höchste Ladeverluste am Ladeziegel, umständlich (kostenlos ist ohnehin Lock-Vogelmodell ohne Nachwuchs).
iX3
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile