Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:55
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 103 Mal
So habe Neuigkeiten, die irgendwie die Ladeinfrastruktur in Hannover nochmal auf ein neues Niveau heben müssten.
Da hier im Verzeichnis leider noch im Verbund einige Ladesäulen ausserhalb angezeigt werden und ich mal einfach wissen wollte wo ist den der eigentliche Stand zur Zeit habe ich mir mal die Säulen und Daten vorgenommen.
Laut Verzeichnis hier
Ladesäulen des Verbunds enercity
Aktuell führen wir 198 Standorte mit 438 Ladepunkten (405 x Typ 2 Dose, 18 x Combo Typ 2 (CCS) EU, 8 x Typ 2 Stecker, 5 x CHAdeMO, 2 x Schuko)
Laut enercity pdf
Letzte Aktualisierung 06.10.2021
Anzahl Standorte 133
Anzahl Ladepunkte 262
So und jetzt habe ich mir nochmal das Ziel der Konzession angeschaut.
Wenn ich die grobe Zahl von Verzeichnis hier anschaue (438 Ladepunkte) sieht es doch schon mal gut aus. Das enercity pdf ist mit 262 irgendwie auch nicht die richtige Zahl.
Doch dann kam mir beim Lesen noch so ein Gedanke.
„480 Ladepunkten in Hannover“
„Ladepunkte im Stadtgebiet“
„Ladeinfrastruktur in Hannover“
Hm? Hannover?
Gilt das Ganze jetzt für Region oder die Stadt Hannover?
Daraufhin habe ich bei der Stadt Hannover nachgefragt.
Die Konzession gilt für die Stadt Hannover nicht die Region.
Da war ich baff.
Also habe ich mal versucht die Daten „Stadt Hannover“ herauszufiltern. War kompliziert, aber jetzt kommt es.
Typ 2 -> 288 Ladepunkte
Chademo –> 5 Ladepunkte
CCS 16 Ladepunkte
Summe 309 Ladepunkte
Somit können wir uns freuen auf min. 131 weitere Ladepunkte bis zum 30.4.2021
Da hier im Verzeichnis leider noch im Verbund einige Ladesäulen ausserhalb angezeigt werden und ich mal einfach wissen wollte wo ist den der eigentliche Stand zur Zeit habe ich mir mal die Säulen und Daten vorgenommen.
Laut Verzeichnis hier
Ladesäulen des Verbunds enercity
Aktuell führen wir 198 Standorte mit 438 Ladepunkten (405 x Typ 2 Dose, 18 x Combo Typ 2 (CCS) EU, 8 x Typ 2 Stecker, 5 x CHAdeMO, 2 x Schuko)
Laut enercity pdf
Letzte Aktualisierung 06.10.2021
Anzahl Standorte 133
Anzahl Ladepunkte 262
So und jetzt habe ich mir nochmal das Ziel der Konzession angeschaut.
Drucksache Nr. 2808/2018
Die enercity AG verpflichtet sich zur Aufstellung und zum Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen mit insgesamt 480 Ladepunkten in Hannover bis zum 31.12.2020 auf ihre Kosten. Dabei dürfen bei Zuschlagserteilung die bereits im Stadtgebiet vorhandenen Ladepunkte der enercity AG auf die Gesamtzahl angerechnet werden, wenn sie den technischen Anforderungen der Konzessionsausschreibung entsprechen. Mindestens 30 der Ladepunkte werden schon 2020 Gleichstrom-Schnellladepunkte mit mindestens 50 kW Leistung sein.
Drucksache Nr. 2333/2020:
Anpassung der Konzession für die öffentliche Ladeinfrastruktur in Hannover
Seit Anfang 2019 sind Stadt und die enercity AG mit der Umsetzung des Auftrags, 480 öffentlich zugängliche Ladepunkte im Stadtgebiet für den dauerhaften Betrieb zu installieren, beschäftigt. Dieses Ziel war für den 31.12.2020 vereinbart.
…
Die vereinbarte Ladeleistung pro Ladepunkt für das Normalladen mit Wechselstrom beträgt 22 Kilowatt (kW). Für die Erfüllung des Ziels von 480 Ladepunkten sollen abweichend im halb-öffentlichen Raum (z. B. in Parkhäusern) auch Ladepunkte mitgezählt werden, wenn sie mindestens 11 kW Ladeleistung bereitstellen. Der Grund dafür ist, dass trotz der oft begrenzten verfügbaren elektrischen Leistung in Bestandsgebäuden nun mehr konzessionsgerechte Ladepunkte bereitgestellt werden können. Praktisch spielt diese geringere Leistung eine untergeordnete Rolle, weil nur wenige Autotypen überhaupt in der Lage sind, mehr als 11 kW Wechselstrom aufzunehmen.
Eine weitere Ausnahme betrifft Laternenladeplätze. Um den Ladebedarf von Einwohner*innen in dicht besiedelten Quartieren mit Geschosswohnungsbau erfüllen zu können, kann es bei engem Verkehrsraum in einigen wenigen Fällen eine Lösung sein, den Strom einer Straßenlaterne zum Laden zu nutzen. Pro Laterne steht, wenn die übrigen technischen Voraussetzungen stimmen, nur ein Ladestrom von 3,7 kW zur Verfügung. Auch diese, ausnahmsweise anwendbaren Ladepunkte, sollen installiert werden dürfen und als vollwertige Ladepunkte gezählt werden dürfen.
Also ist das Ziel mindestens 440 Ladepunkte bis 30.4.2022 zu errichten.Informationsdrucksache Nr. 1786/2021:
Zweite Anpassung der Konzession für die öffentliche Ladeinfrastruktur in Hannover
2. Anpassung der Anzahl der Ladepunkte
Als Standard für eine Ladeeinrichtung im Rahmen der Konzession ist die Normal-Ladesäule mit zwei Ladepunkten mit einer angebotenen Ladeleistung von je 22 Kilowatt Wechselstrom (AC) vereinbart. Nur 30 der ursprünglich vereinbarten 480 Ladepunkte mussten als Schnelllader mit mindestens 50 Kilowatt Gleichstrom (DC) betrieben werden. Grund für diese Vereinbarung waren u. a. die mehrfach höheren Kosten der DC-Ladesäulen gegenüber einer AC-Ladesäule sowie die aufwändige Zuleitung aus dem nächstgelegenen Transformator.
Da DC-Schnellladesäulen aber einerseits von rein batterieelektrisch betrieben Elektrofahrzeugen besser angenommen werden als Normallader und andererseits einen mehrfach höheren Durchsatz an Ladevorgängen erlauben, wurde auf Vorschlag der enercity AG vereinbart, mehr als die anfangs vereinbarten 30 DC-Schnellladepunkte zu errichten und für jeden darüber hinaus installierten DC-Ladepunkt die Gesamtzahl um einen Ladepunkt zu reduzieren (d. h. ein zusätzlicher DC-Ladepunkt ersetzt zwei AC-Ladepunkte). Mindestens müssen aber insgesamt 440 Ladepunkte errichtet werden.
Wenn ich die grobe Zahl von Verzeichnis hier anschaue (438 Ladepunkte) sieht es doch schon mal gut aus. Das enercity pdf ist mit 262 irgendwie auch nicht die richtige Zahl.
Doch dann kam mir beim Lesen noch so ein Gedanke.
„480 Ladepunkten in Hannover“
„Ladepunkte im Stadtgebiet“
„Ladeinfrastruktur in Hannover“
Hm? Hannover?
Gilt das Ganze jetzt für Region oder die Stadt Hannover?
Daraufhin habe ich bei der Stadt Hannover nachgefragt.
Die Konzession gilt für die Stadt Hannover nicht die Region.
Da war ich baff.
Also habe ich mal versucht die Daten „Stadt Hannover“ herauszufiltern. War kompliziert, aber jetzt kommt es.
Typ 2 -> 288 Ladepunkte
Chademo –> 5 Ladepunkte
CCS 16 Ladepunkte
Summe 309 Ladepunkte
Somit können wir uns freuen auf min. 131 weitere Ladepunkte bis zum 30.4.2021
Mein Eigen ein VW E-UP ----- Dienstlich ein BMWi3s
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 7. Sep 2020, 10:35
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 58 Mal
Wobei ich mich ernsthaft wundere, warum so einige vereinzelte Säulen im Osten Deutschlands (Leipzig, Dresden, Cottbus etc) hier im Verzeichnis dem Verbund "enercity" zugeordnet sind. Die haben mit enercity eigentlich nichts zu tun. Normalerweise dürften für den Verbund "enercity" nur die Säulen in der Region Hannover und genau eine Säule in Hamburg (die steht auch im Verzeichnis von enercity mit drin) übrig bleiben.
Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:55
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 103 Mal
Ja das problem ist, das enercity auf hubject.com für die säulen drin steht. ne lösung kenn ich nicht.
Beispiel
https://finder.hubject.com/hubject/evse ... 917111,17z
Beispiel
https://finder.hubject.com/hubject/evse ... 917111,17z
Mein Eigen ein VW E-UP ----- Dienstlich ein BMWi3s
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 21:48
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danke erhalten: 109 Mal
Ein neuer Alpitronic hyc150 steht am Kantplatz!
Hab das Thema erst jetzt entdeckt und abonniere es mal.
Weiß jemand, wann enercity endlich den Fahrstrom-Tarif in das Kundenportal einbindet? Kann ja eigentlich keine Raketentechnik sein... Aber die Ladepunkt-Karte von enercity ist ja auch schon am streng riechen...
Gruß
Hab das Thema erst jetzt entdeckt und abonniere es mal.
Weiß jemand, wann enercity endlich den Fahrstrom-Tarif in das Kundenportal einbindet? Kann ja eigentlich keine Raketentechnik sein... Aber die Ladepunkt-Karte von enercity ist ja auch schon am streng riechen...
Gruß
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 484
- Registriert: Fr 23. Jan 2015, 11:13
- Wohnort: Hannover
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Super Standort am Kantplatz, da lohnt sich eine Viertelstunde Laden, während man bei Şen Pizza aufs Futter wartet 
Ich weiß gar nicht, wozu man den Enercity Fahrstromtarif nehmen sollte. Heute ging endlich das Bezahlen mit EC Karte / V Pay (getestet an der AC Säule Orli Wald Allee), das kostet keine Zeitgebühr im Gegensatz zur Enercity Fahrstrom Karte. Das ist mein Favorit.
Kreditkarte geht leider immer noch nicht.
Die Aral Pulse Schnelllader an der Messe stadtauswärts sollen nun auch funktionieren! Es wird langsam. Wenn jetzt noch die seit Monaten defekten Ikea Säulen wieder laufen würden...

Ich weiß gar nicht, wozu man den Enercity Fahrstromtarif nehmen sollte. Heute ging endlich das Bezahlen mit EC Karte / V Pay (getestet an der AC Säule Orli Wald Allee), das kostet keine Zeitgebühr im Gegensatz zur Enercity Fahrstrom Karte. Das ist mein Favorit.
Kreditkarte geht leider immer noch nicht.
Die Aral Pulse Schnelllader an der Messe stadtauswärts sollen nun auch funktionieren! Es wird langsam. Wenn jetzt noch die seit Monaten defekten Ikea Säulen wieder laufen würden...
Renault Twizy + Tesla Model3. Ladestation 22kW Go-e Charger + PV 3kWp. E-Liegerad Basis Noell SL4L mit Tongsheng TDSZ2
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 21:48
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danke erhalten: 109 Mal
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 17:55
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 103 Mal
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 271
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 21:48
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danke erhalten: 109 Mal
Ich bin Fahrstromkunde und habe daher die Info per Email erhalten.
Zeitkomponente jeweils ab der 61. Minute (AC 2ct/min von 8-22h und DC 5ct/min 0-24h). Zeitkomponente entfällt an Ladelaternen.
Die Preise werden moderat angehoben (AC 35->39ct und DC 45->47ct). Moderat ist meine Wertung angesichts des Preiskarussels dieses Herbstes.
Zeitkomponente jeweils ab der 61. Minute (AC 2ct/min von 8-22h und DC 5ct/min 0-24h). Zeitkomponente entfällt an Ladelaternen.
Die Preise werden moderat angehoben (AC 35->39ct und DC 45->47ct). Moderat ist meine Wertung angesichts des Preiskarussels dieses Herbstes.
Re: Digitale Demenz: Schnellader in Hannover = Sanierungsfall
- Profil
- Beiträge: 79
- Registriert: Mo 7. Sep 2020, 10:35
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 58 Mal
Vermutlich, weil er, wie alle anderen Fahrstromkunden auch, vor einiger Zeit eine Mail zur "Preisanpassung enercity Fahrstrom zum 01.01.2022" erhalten hat.
Darin werden die neuen Preise ab 01.01.2022 verkündet:
Für Fahrstromkunden gilt dann:
AC
Arbeitspreis AC 39 ct/kWh
Zeitkomponente 2 ct/Min
Zeitkomponente ab 61. Minute
Gültigkeitsdauer Zeitkomponente 8-22 Uhr
DC
Arbeitspreis DC 47 ct/kWh
Zeitkomponente 5 ct/Min
Zeitkomponente ab 61. Minute
Gültigkeitsdauer Zeitkomponente 0-24 Uhr
Die Zeitkomponente entfällt unter folgenden Bedingungen:
- Alle Ladevorgänge an Standorten, an denen eine separate Parkgebühr anfällt (z.B. Parkhäuser) bleiben wie bisher selbstverständlich vom Zeittarif befreit.
- Ebenso ist das Laden an Straßenlaternen („Ladelaternen“) und anderen ausgewählten Ladestationen weiterhin vom Zeittarif befreit.
- Eine Übersicht aller Ladestationen inklusive Hinweis auf Ladestationen ohne Zeittarif, finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.enercity.de/privatkunden/pr ... ches-laden
AC
Arbeitspreis AC 40 ct/kWh
Zeitkomponente -
DC
Arbeitspreis DC 49 ct/kWh
Zeitkomponente -
Edit: Jetzt war der Pfennigfuchser ein paar Sekunden schneller

Kia e-Niro Spirit 64kWh
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
"The Drive EVolution" Digitale Premiere des MG4 am 13.09. um 11 Uhr auf Youtube
von raph » Di 6. Sep 2022, 13:29 » in MG4 Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ub99
Di 13. Sep 2022, 21:12
-
"The Drive EVolution" Digitale Premiere des MG4 am 13.09. um 11 Uhr auf Youtube
-
-
Digitale Spiegel - **Großes Problem !**
von xint » Do 1. Dez 2022, 09:59 » in GV60 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von MasterGreen
Di 21. Feb 2023, 20:39
-
Digitale Spiegel - **Großes Problem !**
-
-
HPC Schnellader Ladeleistung
von Kyosho » Mo 3. Okt 2022, 13:57 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von MaxDev
Di 4. Okt 2022, 12:21
-
HPC Schnellader Ladeleistung
-
-
Akku vorheizen vs Vollgas vorm Schnellader
von Kapila » Fr 28. Okt 2022, 22:24 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Blue shadow
Do 3. Nov 2022, 21:44
-
Akku vorheizen vs Vollgas vorm Schnellader
-
-
E-Auto Treffen Hannover
von [_ulie_] » Do 21. Jul 2022, 21:05 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von harlem24
Di 2. Aug 2022, 13:56
-
E-Auto Treffen Hannover