Laden bei Unterkünften
Laden bei Unterkünften
Hallo,
Es gibt zwar eine eigene Rubrik öffentliche bzw. private Ladestationen, aber interessant wäre auch eine eigene Schublade für Lademöglichkeiten bei Unterkünften wie Hotels, FeW etc. Ich habe z.B. letzte Woche in der Südpfalz in einem Landhaus übernachtet (Hitscherhof, Maßweiler) dort gab es leicht erreichbare CEE Steckdosen von 16-32A, abgerechnet wurde nach Zählerstand. Der Vermieter wußte gar nichts von seinen Möglichkeiten und den damit verbundenen Vorteilen für E-Autofahrer! Sicherlich gibt es viele Unterkünfte (Privat/Hotel/FeW), wo man direkt sein Auto laden kann. Viele Bauernhöfe z.B. haben CEE-Steckdosen für ihren Maschinenpark.Diese Möglichkeiten sollten in einer eigenen Rubrik aufgeführt werden!
gruss aus der Pfalz, norbert
Es gibt zwar eine eigene Rubrik öffentliche bzw. private Ladestationen, aber interessant wäre auch eine eigene Schublade für Lademöglichkeiten bei Unterkünften wie Hotels, FeW etc. Ich habe z.B. letzte Woche in der Südpfalz in einem Landhaus übernachtet (Hitscherhof, Maßweiler) dort gab es leicht erreichbare CEE Steckdosen von 16-32A, abgerechnet wurde nach Zählerstand. Der Vermieter wußte gar nichts von seinen Möglichkeiten und den damit verbundenen Vorteilen für E-Autofahrer! Sicherlich gibt es viele Unterkünfte (Privat/Hotel/FeW), wo man direkt sein Auto laden kann. Viele Bauernhöfe z.B. haben CEE-Steckdosen für ihren Maschinenpark.Diese Möglichkeiten sollten in einer eigenen Rubrik aufgeführt werden!
gruss aus der Pfalz, norbert
Anzeige
Re: Laden bei Unterkünften
Diese Suchfunktion kenne ich und nutze sie auch. Aber z.B. eine Lademöglichkeit bei einer FeW auf einem Bauernhof. Ist es eine öffentliche Station? Wohl nein! Eine private wohl eher. Aber in diesem Forum sind eher die eigenen Stationen Zuhause gemeint. Einem Verbund angehörend? Auch Fehlanzeige. Deswegen denke ich schon, dass es da eine Differenzierung geben sollte. Übrigens ist mir dies in diesem Jahr schon zweimal passiert, dass wider erwarten an meinem Urlaubsquartier inoffiziell eine Lademöglichkeit bestand. Kann ich dies ohne Einwilligung des Vermieters öffentlich machen??
Gruss norbert
Gruss norbert
Re: Laden bei Unterkünften
- Profil
- Beiträge: 7822
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 555 Mal
Nein, Du solltest Lademöglichkeiten nicht ohne Erlaubnis öffentlich machen.
Allerdings gibt es hier die Filtermöglichkeit nach Hotel und in der Beschreibung kann man dann reinschreiben, dass sie nur für Gäste ist.
Allerdings gibt es hier die Filtermöglichkeit nach Hotel und in der Beschreibung kann man dann reinschreiben, dass sie nur für Gäste ist.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
Re: Laden bei Unterkünften
- Profil
- Beiträge: 4453
- Registriert: Sa 21. Sep 2013, 22:10
- Wohnort: Dötlingen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
-
Ganz böse Falle....iQ3 hat geschrieben:Viele Bauernhöfe z.B. haben CEE-Steckdosen für ihren Maschinenpark.
Die Leitungen zu den CEE-Steckdosen gerade in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sind nicht unbedingt dafür geeignet um damit längerfristig z.B. mit 11/22kW zu laden. Vor der Nutzung sollte man unbedingt die dahinter liegende Infrastruktur prüfen bzw. prüfen lassen.
Eine fliegende Sicherung wäre dabei noch das kleinere Problem.
Roland
Re: Laden bei Unterkünften
- Profil
- Beiträge: 203
- Registriert: Mo 26. Jun 2017, 14:38
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Bei unbekannten Installationen ist da was dran. Ich gehe da immer auf Nummer sicher und schalte den JuiceBooster (geht auch mit dem NRGkick) auf max. 10 Ampere runter. Auch beim Schuko laden ist das unbedingt zu empfehlen, obwohl es zumindest der JuiceBooster auch automatisch macht. Prüfen ist natürlich der allerbeste Weg.rolandk hat geschrieben:Die Leitungen zu den CEE-Steckdosen gerade in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sind nicht unbedingt dafür geeignet um damit längerfristig z.B. mit 11/22kW zu laden. Vor der Nutzung sollte man unbedingt die dahinter liegende Infrastruktur prüfeniQ3 hat geschrieben:Viele Bauernhöfe z.B. haben CEE-Steckdosen für ihren Maschinenpark.
Re: Laden bei Unterkünften
- Profil
- Beiträge: 4453
- Registriert: Sa 21. Sep 2013, 22:10
- Wohnort: Dötlingen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
-
Bitte nicht irritieren lassen. Es hat sich eben so gelesen, als wenn die Ladeboxen selber erkennen können, welche Leitungskapazität maximal möglich ist. Das können sie nicht.magnummandel hat geschrieben:Ich gehe da immer auf Nummer sicher und schalte den JuiceBooster (geht auch mit dem NRGkick) auf max. 10 Ampere runter. Auch beim Schuko laden ist das unbedingt zu empfehlen, obwohl es zumindest der JuiceBooster auch automatisch macht.
Und auch 2300 Watt (also 10 Ampere x 230 Volt) können an einer unsauber verbauten Klemme zwischen Dose und Stromzähler mindestens für verschmorte Kontakte/Kabel sorgen.
In jedem Fall sollte immer die Infrastruktur wenigstens überflogen werden.
Ich habe bei einem Stadtwerkebetrieb bereits eine CEE32 und eine 32er Sicherung an einem 1,5mm² erlebt. Das war für deren Papppresse, die einen sehr hohen EInschaltstrom hatte vielleicht noch tolerierbar (wenn auch nicht zulässig). Für eine Fahrzeugladung mit 22kW über mehrere Stunden hätte es in dem Altbau auf jeden Fall für Aufregung gesorgt.
Roland
Re: Laden bei Unterkünften
Danke für die Tipps. Ich habe auch den Juice booster. Bei CEE-Fremdzapfer hatte ich zwar damit noch keine Probleme, aber vorher kundig machen werde ich mir merken. Zuhause habe ich zwar nur 3x1,5mm2, 16A abgesichert, aber CEE blau und lade da nur mit 10A. Seit halbem Jahr völlig problemlos.
gruss nobert
gruss nobert
Re: Laden bei Unterkünften
- Profil
- Beiträge: 16188
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1145 Mal
- Danke erhalten: 1040 Mal
Übrigens sind Gasthöfe mit einer Steckdose im Keller nur für Gäste nicht "barrierefrei" ("Filter 'ohne Registrierung / Vertrag nutzbar' hinzugefügt")
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -18/18580/
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -18/18580/
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Voll laden vs. schnell laden
von e-heini » Fr 21. Aug 2020, 08:55 » in e-Niro - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Odanez
Di 2. Feb 2021, 14:16
-
Voll laden vs. schnell laden
-
-
"1-phasiges Laden besser als 3-phasiges Laden" - Ansichten eines Hyundai Händlers
von Franzbauer » Mo 24. Aug 2020, 14:04 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von tippex
Fr 28. Aug 2020, 15:42
-
"1-phasiges Laden besser als 3-phasiges Laden" - Ansichten eines Hyundai Händlers
-
-
Neu Zoe ZE50 laden im IT-Stromnetz (Norwegen)
von Rindi » Mo 2. Mär 2020, 16:35 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Rindi
Mo 12. Okt 2020, 12:01
-
Neu Zoe ZE50 laden im IT-Stromnetz (Norwegen)
-
-
Z.E. 50 richtig laden
von shuo » Di 3. Mär 2020, 10:48 » in ZOE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von shuo
Di 3. Mär 2020, 22:20
-
Z.E. 50 richtig laden
-
-
VW eUP mit Überschussladung von der PV-Anlage laden
von HHVWEUP » Di 3. Mär 2020, 16:46 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von nicatron
Mi 5. Aug 2020, 19:10
-
VW eUP mit Überschussladung von der PV-Anlage laden