Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Hi, danke 
Das ist einberechnet und macht ca. 1400€ jährlich. Alle deine genannten Punkte sind inbegriffen, sowie Vollkaskoversicherung. Für den Betrieb haben wir keine zeitliche Begrenzung, auch seitens der Stadt wurde keine zeitliche Begrenzung festgelegt.

Das ist einberechnet und macht ca. 1400€ jährlich. Alle deine genannten Punkte sind inbegriffen, sowie Vollkaskoversicherung. Für den Betrieb haben wir keine zeitliche Begrenzung, auch seitens der Stadt wurde keine zeitliche Begrenzung festgelegt.
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Anzeige
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Die Zeitung IN-Direkt hat über uns berichtet:
https://www.in-direkt.de/beitrag/697/Ch ... ngolstadt/
https://www.in-direkt.de/beitrag/697/Ch ... ngolstadt/
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Hi Leute!
Bei unserem Bauvorhaben ist es möglich, die Realisierung der Ladestationsanlage mit einer PayPal-Spende (-> Website) oder ab 5.000 € als stiller Gesellschafter zu unterstützen. In letzterem Fall gibt es eine Gewinnbeteiligung an den Ladeeinnahmen, sobald die Finanzen bilanziell im Plus sind, was laut unseren konservativen Berechnungen im Jahr 2026 der Fall sein wird, im optimistischen Fall im Jahr 2023.
Wir rechnen aufgrund des Top-Standorts, guter Benutzerfreundlichkeit und der Grundauslastung durch Taxis mit einem wirtschaftlichen Betrieb.
Unsere Website wurde die letzten Tage überarbeitet und insbesondere die Möglichkeit einer unkomplizierten PayPal-Spende hinzugefügt: www.chargin.de
Zudem ist jetzt der Finanzierungsstand als Fortschrittsbalken zu sehen.
Nun habe ich die Frage an euch: Wäre es nicht sinnvoll, unser Vorhaben im Unterforum "Crowdfunding-Ladepunkte" zu posten? Dort waren zwar bisher nur AC-Lader, aber ansonsten ist unser Vorhaben auf jeden Fall dort ein Posting wert, oder?
P.S: Das PDF-Dokument "Zusammenfassung" ein paar Postings früher ist nicht mehr aktuell. Die aktuelle Version ist auf unserer Website.
Bei unserem Bauvorhaben ist es möglich, die Realisierung der Ladestationsanlage mit einer PayPal-Spende (-> Website) oder ab 5.000 € als stiller Gesellschafter zu unterstützen. In letzterem Fall gibt es eine Gewinnbeteiligung an den Ladeeinnahmen, sobald die Finanzen bilanziell im Plus sind, was laut unseren konservativen Berechnungen im Jahr 2026 der Fall sein wird, im optimistischen Fall im Jahr 2023.
Wir rechnen aufgrund des Top-Standorts, guter Benutzerfreundlichkeit und der Grundauslastung durch Taxis mit einem wirtschaftlichen Betrieb.
Unsere Website wurde die letzten Tage überarbeitet und insbesondere die Möglichkeit einer unkomplizierten PayPal-Spende hinzugefügt: www.chargin.de
Zudem ist jetzt der Finanzierungsstand als Fortschrittsbalken zu sehen.
Nun habe ich die Frage an euch: Wäre es nicht sinnvoll, unser Vorhaben im Unterforum "Crowdfunding-Ladepunkte" zu posten? Dort waren zwar bisher nur AC-Lader, aber ansonsten ist unser Vorhaben auf jeden Fall dort ein Posting wert, oder?
P.S: Das PDF-Dokument "Zusammenfassung" ein paar Postings früher ist nicht mehr aktuell. Die aktuelle Version ist auf unserer Website.
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 1070
- Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 97 Mal
Das Problem ist, dass ihr Euch eine Kündigung der stillen Einlagen vorbehaltet genau zu dem Zeitpunkt, wo die Anlage nach Eurer Berechnung rentabel wird. Heißt also, dass die stillen Gesellschafter eventuell nie Zinsen sehen werden: Entweder, weil die Säule doch nicht rentabel wird. Oder weil ihr die Einlage kündigt und die Gewinne selbst einheimst, also einfach über Jahre einen zinslosen Kredit bekommen habt, der zudem noch als Eigenkapital gewertet wird.
Das mag eine böswillige Auslegung sein, aber so kommt es für mich rüber. Und ich hoffe für alle, die Geld bei Euch reinpumpen, dass das nicht so ist. Ihr könntet dieser Skepsis aber auch entgegenwirken, indem ihr die Kündigung der stillen Beteiligung seitens der Gesellschaft für 15 Jahre ausschließt und nur den stillen Gesellschaftern eine frühere Kündigung ermöglicht. Oder indem ihr einen Garantiezins versprecht im Fall einer Kündigung seitens der Gesellschaft innerhalb der ersten 15 Jahre.
Das mag eine böswillige Auslegung sein, aber so kommt es für mich rüber. Und ich hoffe für alle, die Geld bei Euch reinpumpen, dass das nicht so ist. Ihr könntet dieser Skepsis aber auch entgegenwirken, indem ihr die Kündigung der stillen Beteiligung seitens der Gesellschaft für 15 Jahre ausschließt und nur den stillen Gesellschaftern eine frühere Kündigung ermöglicht. Oder indem ihr einen Garantiezins versprecht im Fall einer Kündigung seitens der Gesellschaft innerhalb der ersten 15 Jahre.
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Hi mobafan, danke für das Feedback. Wir können den Vertrag von unserer Seite aus garnicht kündigen, weder nach 6 Jahren, noch später. Sollten wir es bis zum Stichtag (30.03.2020) nicht schaffen, die 175.000 € aus stillen Beteiligungen gesammelt zu haben, bekommt jeder sein Kapital inkl. 5% jährlichem Zins zurück. Eigentlich ziemlich ähnlich zu den bekannten Crowdfunding-Plattformen, nur mit dem Unterschied, dass es sich bei uns um typisch stille Beteiligungen handelt.
An dieser Stelle möchte ich auch sagen, dass wir uns selbstverständlich nicht anmaßen, so risikoarm wie ein Sparkonto zu sein. Wem das oberste Priorität hat, kann sein Geld gerne dorthin legen.
Wer jedoch mit (einem Teil von) seinem Geld lieber etwas gestalterisches und persönliches macht, um die Schnellladeinfrastruktur auszubauen - sogar mit Aussicht auf attraktive Gewinnbeteiligung - kann uns gerne kontaktieren.
Liebe Grüße
An dieser Stelle möchte ich auch sagen, dass wir uns selbstverständlich nicht anmaßen, so risikoarm wie ein Sparkonto zu sein. Wem das oberste Priorität hat, kann sein Geld gerne dorthin legen.

Liebe Grüße
Zuletzt geändert von Barthi am Di 12. Nov 2019, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Die Frage ist, ob ich es im Crowdfunding-Unterforum posten soll. Würde sich ja durchaus anbieten, oder was meint ihr?
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 758
- Registriert: Sa 26. Jan 2013, 16:30
- Wohnort: 97702 Münnerstadt
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 98 Mal
Sind eigentlich schon die Kosten für die Energieabgabe festgelegt worden? Wie wird der Stromeinkauf organisiert. Wurde auch schon mal über einen Stromspeicher nachgedacht?
Sehr viel teurer als 40ct/kWh sollte die Energieabgabe nicht sein. Selbst dann liegen die Energiekosten über die eines Verbrenners.
Das zeigt 1) Unsere Stromkosten sind durch externe Kosten extrem belastet. 2) Diesel (Benzin etwas weniger) ist bei uns extrem begünstigt.
Bei einer Stromabgabe > 100.000kWh kann man an Netzentgelte und Konzessionsabgaben etwas einsparen, aber die Leistungsentgelte steigen stark an. Ein Speicher würde helfen, da das ganze netzdienlich ausgestaltet werden könnte.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sehr viel teurer als 40ct/kWh sollte die Energieabgabe nicht sein. Selbst dann liegen die Energiekosten über die eines Verbrenners.
Das zeigt 1) Unsere Stromkosten sind durch externe Kosten extrem belastet. 2) Diesel (Benzin etwas weniger) ist bei uns extrem begünstigt.
Bei einer Stromabgabe > 100.000kWh kann man an Netzentgelte und Konzessionsabgaben etwas einsparen, aber die Leistungsentgelte steigen stark an. Ein Speicher würde helfen, da das ganze netzdienlich ausgestaltet werden könnte.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 482
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 34 Mal
Hallo Eberhard, (Martin Eberhard, der Tesla-Mitgründer?
)
Wir planen mit 49 Cent/kWh, wobei man durch Roaming günstiger kommen kann. Der Preis kann je nach Angebot und Nachfrage angepasst werden. Wir denken darüber nach, zur Eröffnung den Ladestrom kostenlos anzubieten, um viele Leute anzulocken.
Ich habe in einem Blog mal gelesen, dass Kostenparität etwa bei 66 Cent liegt. Hat jemand den Link? Das ist hier im Forum mal rumgegangen.
Persönlich halte Ich an Schnellladern Preise bis 49 Cent für vertretbar, gerade wenn man nur ab und zu dort lädt.
Die Maßnahmen im Klimapaket sollen Strom günstger und Sprit teurer machen, das würde ich auch sehr begrüßen.
Die 100.000 kWh/Jahr werden wir vermutlich erst in ein paar Jahren überschreiten, aber dann finden wir mit den Stadtwerken eine Lösung, die kooperieren sehr gut. Trotzdem danke für den Hinweis.
Ein Speicher war schon von Beginn an im Gespräch, hat sich aber aufgrund der guten Netzkapazität vor Ort als unwirtschaftlich erwiesen. Ganz anders sieht die Sache in der Innenstadt aus, hier ist das Stromnetz laut Stadtwerken am Limit.
Wenn Sie sich für eine Beteiligung interessieren, freuen wir uns über eine Mail an kontakt@chargin.de, dann können wir Details besprechen oder einen Telefontermin vereinbaren.
Beste Grüße

Wir planen mit 49 Cent/kWh, wobei man durch Roaming günstiger kommen kann. Der Preis kann je nach Angebot und Nachfrage angepasst werden. Wir denken darüber nach, zur Eröffnung den Ladestrom kostenlos anzubieten, um viele Leute anzulocken.
Ich habe in einem Blog mal gelesen, dass Kostenparität etwa bei 66 Cent liegt. Hat jemand den Link? Das ist hier im Forum mal rumgegangen.
Persönlich halte Ich an Schnellladern Preise bis 49 Cent für vertretbar, gerade wenn man nur ab und zu dort lädt.
Die Maßnahmen im Klimapaket sollen Strom günstger und Sprit teurer machen, das würde ich auch sehr begrüßen.
Die 100.000 kWh/Jahr werden wir vermutlich erst in ein paar Jahren überschreiten, aber dann finden wir mit den Stadtwerken eine Lösung, die kooperieren sehr gut. Trotzdem danke für den Hinweis.
Ein Speicher war schon von Beginn an im Gespräch, hat sich aber aufgrund der guten Netzkapazität vor Ort als unwirtschaftlich erwiesen. Ganz anders sieht die Sache in der Innenstadt aus, hier ist das Stromnetz laut Stadtwerken am Limit.
Wenn Sie sich für eine Beteiligung interessieren, freuen wir uns über eine Mail an kontakt@chargin.de, dann können wir Details besprechen oder einen Telefontermin vereinbaren.
Beste Grüße
Servicetechniker hypercharger | alpitronic GmbH
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: Drilling, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium --- Wir bauen eine 150 kW-Station! (ChargIN)
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 856
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Habt ihr schon mal daran gedacht, das ec-Kartenterminalvon wallbe zu integrieren? Solange ihr hauptsächlich feste Kunden habt, ist es aber nicht notwendig.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 20. Dez 2019, 08:58
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 16 Mal
Für Gelegenheitslader und Durchreise ist der Preis von 50 Cent / kWh denke ich schon völlig ok an so einem Standort bei so einer Ladeleistungsmöglichkeit.
Nun die Leute die wegen des kostenloses Stroms am Anfang kommen sind sicher auch alle wieder weg wenn der was kostet vor allem der Sprung von 0 auf 50 Cent / kWh ist halt einfach hoch - dass aus denen bei 50 Cent / kWh viele Stammkunden werden glaube ich weniger. Das ist sicher was, das man sich überlegen muss ob sich so eine Aktion lohnt.
Nicht dass man sich damit am Ende mehr schadet als nutzt - denn kostenlos auf 50 Cent da wird es sicher auch einige negative Kommentare im Internet etc geben.
Wichtig ist doch eher dass man sicherstellt dass man in den Navis bei den E-Fahrzeugen die das nutzen können möglichst gefunden wird, denn attraktiv ist die Lademöglicht an dem Standort sicher.
Nun die Leute die wegen des kostenloses Stroms am Anfang kommen sind sicher auch alle wieder weg wenn der was kostet vor allem der Sprung von 0 auf 50 Cent / kWh ist halt einfach hoch - dass aus denen bei 50 Cent / kWh viele Stammkunden werden glaube ich weniger. Das ist sicher was, das man sich überlegen muss ob sich so eine Aktion lohnt.
Nicht dass man sich damit am Ende mehr schadet als nutzt - denn kostenlos auf 50 Cent da wird es sicher auch einige negative Kommentare im Internet etc geben.
Wichtig ist doch eher dass man sicherstellt dass man in den Navis bei den E-Fahrzeugen die das nutzen können möglichst gefunden wird, denn attraktiv ist die Lademöglicht an dem Standort sicher.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
[EQpassion] Der Ultimate EDpassion 150 - smart ED3 Tuning auf 150 PS
von MineCooky » Sa 5. Sep 2020, 14:12 » in fortwo ed - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von JMK2020
Fr 16. Okt 2020, 13:44
-
[EQpassion] Der Ultimate EDpassion 150 - smart ED3 Tuning auf 150 PS
-
-
Bin dabei! Elektromotor defekt, Tipps erwünscht
von Suchender » Do 22. Okt 2020, 09:54 » in Kangoo Z.E. - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Suchender
Do 5. Nov 2020, 18:11
-
Bin dabei! Elektromotor defekt, Tipps erwünscht
-
-
Kostenlose "E-Tankstelle" auf Firmengelände Laden möglich aber nicht erlaubt/erwünscht
von HondaE_Fahrer » So 17. Jan 2021, 00:09 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von polestar
So 24. Jan 2021, 08:58
-
Kostenlose "E-Tankstelle" auf Firmengelände Laden möglich aber nicht erlaubt/erwünscht
-
-
Pico - EV Charging Station
von Fritzchen-66 » Do 30. Jul 2020, 23:40 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Auric
Sa 1. Aug 2020, 00:15
-
Pico - EV Charging Station
-
-
Erste Erfahrungen im Tarif-Lade-Dschungel an einer Entega Station (Threeforce BV, Lastmile Solutions)
von hrgajek » Sa 22. Aug 2020, 11:07 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von TB-Q90
Mo 30. Nov 2020, 17:24
-
Erste Erfahrungen im Tarif-Lade-Dschungel an einer Entega Station (Threeforce BV, Lastmile Solutions)