Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 3151
- Registriert: So 25. Okt 2015, 19:16
- Wohnort: südl. NÖ
- Hat sich bedankt: 735 Mal
- Danke erhalten: 703 Mal
Beim Dach könntet ihr auf beiden Seiten ruhig noch eine Modulbreite anstückeln....


Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 198t gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 32t gef. km
von 08/2018 bis 01/2022 Leaf Acenta 30kWh (EZ 07/2016), 42t gef. km - fährt jetzt in Budapest!
Rest in Peace, Sono Sion!
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 32t gef. km
von 08/2018 bis 01/2022 Leaf Acenta 30kWh (EZ 07/2016), 42t gef. km - fährt jetzt in Budapest!
Rest in Peace, Sono Sion!

Anzeige
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 3464
- Registriert: Mo 9. Mär 2015, 22:51
- Wohnort: Deutschland, 50829 Köln
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danke erhalten: 177 Mal
-
Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danke erhalten: 179 Mal
Coole Sache 
Was mir dabei einfällt: Ist die Problematik mit den Taxametern für E-Autos inzwischen gelöst? Oder gibt es momentan immer noch nur eine sehr beschränkte Auswahl an zulässigen Autos (Tesla, Outlander-Hybrid,..)?
Wie passt eure geplante Schnell-Ladestation zu den vorgesehenen Autos? Manche Stationen liefern ja bei 400V nur 200A und somit auch „nur“ 80kW.
EDIT: Habe im anderen Thread gerade was von E-Golf gelesen, der hat wohl teilweise Probleme an besonders starken Ladern (siehe vw-e-golf-laden/egolf-kann-an-stationen ... 35326.html ).
Und was mich technisch interessiert: Wie ist die Abrechnung bei den induktiven Ladern geplant? Kommt da ein Zähler in jedes Auto, oder kommunizieren die mit einer Steuerung die die Ladung nach Identifizierung und Authentifizierung freischaltet?

Was mir dabei einfällt: Ist die Problematik mit den Taxametern für E-Autos inzwischen gelöst? Oder gibt es momentan immer noch nur eine sehr beschränkte Auswahl an zulässigen Autos (Tesla, Outlander-Hybrid,..)?
Wie passt eure geplante Schnell-Ladestation zu den vorgesehenen Autos? Manche Stationen liefern ja bei 400V nur 200A und somit auch „nur“ 80kW.
EDIT: Habe im anderen Thread gerade was von E-Golf gelesen, der hat wohl teilweise Probleme an besonders starken Ladern (siehe vw-e-golf-laden/egolf-kann-an-stationen ... 35326.html ).
Und was mich technisch interessiert: Wie ist die Abrechnung bei den induktiven Ladern geplant? Kommt da ein Zähler in jedes Auto, oder kommunizieren die mit einer Steuerung die die Ladung nach Identifizierung und Authentifizierung freischaltet?
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
Es gab mal Schwierigkeiten mit der Eichverordnung, aber jetzt passts wieder. Zitat electrive.net:
"Anfang 2017 hatte die neue Eichverordnung für Taxameter die Pioniere der Taxibranche auf die Palme gebracht. Nämlich jene, die elektrisch fahren wollten. Seit Ende 2016 wurden bundesweit keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten wurden. Wir hatten dieses Thema an dieser Stelle ausführlich behandelt. Bereits im Sommer hatte die Bundesregierung darauf reagiert und die Zweite Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung beschlossen. Seitdem können Taxameter und Wegstreckensignalgeber auch getrennt voneinander in ein Auto eingebaut werden."
Wir werden erstmal 200A-Stecker ordern. Später kann man für jeweils knapp 5.000€ gekühlte Stecker mitsamt Kabel und Kühlkreislauf nachrüsten, dann sind 500A pro Stecker drin.
Den Thread mit dem Problem beim E-Golf habe ich mir angeschaut, ich denke, dass das Problem bald gelöst sein wird. Wobei das uns eh noch nicht betrifft, solange wir die gewöhnlichen 200A-Stecker haben.
Wie genau die Abrechnung beim induktiven Laden funktioniert, wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt selbst noch nicht. Womöglich wird die Realisierung der induktiven Ladeplatten etwas nach hinten gesetzt, der Hypercharger hat eine viel höhere Priorität.
Die Nachfrage des Hypercharger ist zuletzt massiv in die Höhe gegangen, deshalb gibt Alpitronic aktuell eine Lieferzeit von 4 Monaten an. Bisher haben die eine Kapazität von einem Hypercharger pro Tag, werden jetzt dann wahrscheinlich in ein größeres Werk umziehen.
"Anfang 2017 hatte die neue Eichverordnung für Taxameter die Pioniere der Taxibranche auf die Palme gebracht. Nämlich jene, die elektrisch fahren wollten. Seit Ende 2016 wurden bundesweit keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten wurden. Wir hatten dieses Thema an dieser Stelle ausführlich behandelt. Bereits im Sommer hatte die Bundesregierung darauf reagiert und die Zweite Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung beschlossen. Seitdem können Taxameter und Wegstreckensignalgeber auch getrennt voneinander in ein Auto eingebaut werden."
Wir werden erstmal 200A-Stecker ordern. Später kann man für jeweils knapp 5.000€ gekühlte Stecker mitsamt Kabel und Kühlkreislauf nachrüsten, dann sind 500A pro Stecker drin.
Den Thread mit dem Problem beim E-Golf habe ich mir angeschaut, ich denke, dass das Problem bald gelöst sein wird. Wobei das uns eh noch nicht betrifft, solange wir die gewöhnlichen 200A-Stecker haben.
Wie genau die Abrechnung beim induktiven Laden funktioniert, wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt selbst noch nicht. Womöglich wird die Realisierung der induktiven Ladeplatten etwas nach hinten gesetzt, der Hypercharger hat eine viel höhere Priorität.
Die Nachfrage des Hypercharger ist zuletzt massiv in die Höhe gegangen, deshalb gibt Alpitronic aktuell eine Lieferzeit von 4 Monaten an. Bisher haben die eine Kapazität von einem Hypercharger pro Tag, werden jetzt dann wahrscheinlich in ein größeres Werk umziehen.
Planungs- und Beratungsunternehmen für Elektromobilität in Ingolstadt und Region
Wir bauen eine öffentliche 150 kW Ladestation!
Wir bauen eine öffentliche 150 kW Ladestation!
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 733
- Registriert: Mo 17. Mär 2014, 00:21
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
Lt. der o.g. umfänglichen Beschreibung sind drei Zusatzschilder nicht möglich, zwei davon müssen auf einem Schild kombiniert werden.
Außerdem könnte es nötig sein auf der linken Seite ein entsprechende Beschilderung anzubringen, damit Falschparken rechtssicher geahndet werden kann.
gesendet von unterwegs
Außerdem könnte es nötig sein auf der linken Seite ein entsprechende Beschilderung anzubringen, damit Falschparken rechtssicher geahndet werden kann.
gesendet von unterwegs
lg kassi
Prius 2 seit 2005, wurde im Frühling 2019 durch ein Model 3 ersetzt.
Ioniq electric seit Mai 2017
Prius 2 seit 2005, wurde im Frühling 2019 durch ein Model 3 ersetzt.
Ioniq electric seit Mai 2017
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
Danke für's Feedback nochmal an alle.
Wir suchen immer noch nach weiteren Herstellern von Solarcarports. Kennt jemand welche?
Vorschläge für ein gutes Ladestations-Interface (Bedienung am Bildschirm) sind ebenso willkommen.
In Absprache mit dem zuständigen Amt wurde jedenfalls nicht darauf hingewiesen, dass dort zu viele Zusatzzeichen sind.
Im Artikel steht lediglich, dass zu viele Zusatzzeichen mehr Deutungsmöglichkeiten hervorbringen können.
Im Fall der Münchner Beschilderung wurde das Problem der Mehrdeutigkeit erkannt und die haben dann zwei Zeichen zu einem kombiniert.
Allerdings sind in München andere Zusatzzeichen als bei uns.
Ich glaube, dass unsere Beschilderung trotz drei Zusatzzeichen eindeutig ist, oder?
Beim zweiten Punkt hast du Recht, habe dort bereits die selbe Beschilderung links angebracht:

Hier noch ein paar Fotos vom Standort



Wir suchen immer noch nach weiteren Herstellern von Solarcarports. Kennt jemand welche?
Vorschläge für ein gutes Ladestations-Interface (Bedienung am Bildschirm) sind ebenso willkommen.
Ich glaube, dass du in dem Punkt mit zu vielen Zusatzzeichen nicht ganz richtig liegst, wenn du sagst, es sei "nicht möglich".kassiopeia hat geschrieben:Lt. der o.g. umfänglichen Beschreibung sind drei Zusatzschilder nicht möglich, zwei davon müssen auf einem Schild kombiniert werden.
Außerdem könnte es nötig sein auf der linken Seite ein entsprechende Beschilderung anzubringen, damit Falschparken rechtssicher geahndet werden kann.
gesendet von unterwegs
In Absprache mit dem zuständigen Amt wurde jedenfalls nicht darauf hingewiesen, dass dort zu viele Zusatzzeichen sind.
Im Artikel steht lediglich, dass zu viele Zusatzzeichen mehr Deutungsmöglichkeiten hervorbringen können.
Im Fall der Münchner Beschilderung wurde das Problem der Mehrdeutigkeit erkannt und die haben dann zwei Zeichen zu einem kombiniert.
Allerdings sind in München andere Zusatzzeichen als bei uns.
Ich glaube, dass unsere Beschilderung trotz drei Zusatzzeichen eindeutig ist, oder?
Beim zweiten Punkt hast du Recht, habe dort bereits die selbe Beschilderung links angebracht:

Hier noch ein paar Fotos vom Standort



Planungs- und Beratungsunternehmen für Elektromobilität in Ingolstadt und Region
Wir bauen eine öffentliche 150 kW Ladestation!
Wir bauen eine öffentliche 150 kW Ladestation!
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 1179
- Registriert: Mo 22. Okt 2018, 14:42
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danke erhalten: 101 Mal
Ihr habt beide irgendwie Recht:
Zusammenfassend: eigentlich nicht mehr als drei an einem Pfosten, im ruhenden Verkehr (passt hier) kann davon abgewichen werden.
So steht es in der VwV zu § 39 StVO.Am gleichen Pfosten oder sonst unmittelbar überoder nebeneinander dürfen nicht mehr als drei Verkehrszeichen angebracht werden; bei Verkehrszeichen für den ruhenden Verkehr kann bei besonderem Bedarf abgewichen werden.
Zusammenfassend: eigentlich nicht mehr als drei an einem Pfosten, im ruhenden Verkehr (passt hier) kann davon abgewichen werden.
Kona 64 kWh
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 3331
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 229 Mal
- Danke erhalten: 595 Mal
Soweit ich das gelesen habe, wären die Inselwerke ein Partner für solche Projekte.
Z.B. Ladestation mit Solarcarport.
oeffentliche-ladeinfrastruktur/angebot- ... rt#p483920
https://www.inselwerke.de/ladeinfrastruktur/
Z.B. Ladestation mit Solarcarport.
oeffentliche-ladeinfrastruktur/angebot- ... rt#p483920
https://www.inselwerke.de/ladeinfrastruktur/
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 501
- Registriert: So 20. Sep 2015, 13:19
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 83 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Gute Idee, habe Inselwerke angeschrieben.
Hier ein paar Bilder vom Hypercharger (Betreiber E-Wald), den wir in Straubing besichtigt haben.

Hermann testet die Reichweite des Kabels

Im Gegensatz zu diesem Hypercharger werden wir an beiden Ladepunkten CCS wählen (gleichzeitig nutzbar).

Auf den Notaus-Knopf werden wir übrigens verzichten.
Am 8. November hatten wir dann einen wichtigen Termin - eine Besichtigung des Standorts mit (fast) allen wichtigen Personen:

Es war ein erfolgreiches Treffen, und wir können eigentlich alles so umsetzen wie wir es uns vorstellen, sei es im Boden eingelassene Gummimatten zur Steckerschonung, die blaue Bodenmarkierung auf den Ladeplätzen (hierbei war Kurt Sigl mit überzeugenden Argumenten hilfreich
), oder das Solarcarport (für den wir keine Baugenehmigung brauchen, ist hier erst ab 75m² nötig).
Zudem wurde der genaue Verlauf der Stromtrasse und der endgültige Standort unseres Messwandlerschranks vereinbart.
Die Projektierung solch einer Schnellladestation auf öffentlichen Grund ist viel Arbeit und mit den ganzen Behörden und Anträgen für uns ziemlich komplex - aber wir können es kaum erwarten diese zu eröffnen! Aktuell peilen wir März/April an, was an der Lieferzeit des Hyperchargers liegt. Diese wächst laut E-Wald aktuell stark an, also wollen wir so bald wie möglich bestellen.
Für die Eröffnung ist ein kleines Event geplant, aber dazu kommen wir zu gegebener Zeit nochmal.
Ein Angebot für ein Solarcarport liegt uns von der Firma Bauer Energietechnik vor. Der Hersteller heißt Bluetop Solar und das Modell nennt sich OPTI-1.

Trotzdem werden wir uns noch weitere Angebote zu Carports einholen. Weiß noch jemand Hersteller oder Firmen, die man fragen könnte?
Was sind denn typische Ansprechpartner, wenn man ein Dach z.B. für Fahrradparkplätze bauen möchte?
Hier ein paar Bilder vom Hypercharger (Betreiber E-Wald), den wir in Straubing besichtigt haben.

Hermann testet die Reichweite des Kabels

Im Gegensatz zu diesem Hypercharger werden wir an beiden Ladepunkten CCS wählen (gleichzeitig nutzbar).

Auf den Notaus-Knopf werden wir übrigens verzichten.
Am 8. November hatten wir dann einen wichtigen Termin - eine Besichtigung des Standorts mit (fast) allen wichtigen Personen:

Es war ein erfolgreiches Treffen, und wir können eigentlich alles so umsetzen wie wir es uns vorstellen, sei es im Boden eingelassene Gummimatten zur Steckerschonung, die blaue Bodenmarkierung auf den Ladeplätzen (hierbei war Kurt Sigl mit überzeugenden Argumenten hilfreich

Zudem wurde der genaue Verlauf der Stromtrasse und der endgültige Standort unseres Messwandlerschranks vereinbart.
Die Projektierung solch einer Schnellladestation auf öffentlichen Grund ist viel Arbeit und mit den ganzen Behörden und Anträgen für uns ziemlich komplex - aber wir können es kaum erwarten diese zu eröffnen! Aktuell peilen wir März/April an, was an der Lieferzeit des Hyperchargers liegt. Diese wächst laut E-Wald aktuell stark an, also wollen wir so bald wie möglich bestellen.
Für die Eröffnung ist ein kleines Event geplant, aber dazu kommen wir zu gegebener Zeit nochmal.

Ein Angebot für ein Solarcarport liegt uns von der Firma Bauer Energietechnik vor. Der Hersteller heißt Bluetop Solar und das Modell nennt sich OPTI-1.

Trotzdem werden wir uns noch weitere Angebote zu Carports einholen. Weiß noch jemand Hersteller oder Firmen, die man fragen könnte?
Was sind denn typische Ansprechpartner, wenn man ein Dach z.B. für Fahrradparkplätze bauen möchte?
Operations Manager | ChargeX
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
2015: Stromos, 2018: i-MiEV, 2019: Leaf, 2020: Ioniq
2013-19: Kfz-Lehre + Studium; Projekt 150 kW-Station (ChargIN); 2020-22: alpitronic
kW ≠ kWh ≠ kW/h --- Mein Rückblick 2010-2020
Re: Wir bauen eine 150 kW-Station (Feedback erwünscht)
- Profil
- Beiträge: 4177
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1749 Mal
- Danke erhalten: 1134 Mal
Tolles Projekt, Respekt
Ich hatte bei eWald bisher sehr viele defekte Ladesäulen. An dem Veefil Flipperautomat zum Beispiel, der da auf dem Bild in Straubing neben dem tollen neuen 150kW Charger steht, an dem konnte ich die letzten Jahre fast nie laden. Von irgendwelchen kryptische ERR Meldungen, bis zu Dauerpiepsen während er die Karte nicht authentifizieren konnte. So war ich auch nicht überrascht als ich die CCS Säule in Haibach aufsuchte und die Säule auf nichts reagierte. Steht nun schon über 6 Monate defekt im Verzeichnis.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-1/18305/
Selbst einfache AC Ladesäulen sind wochenlang defekt. inzwischen funktioniert wenigstens wieder eine der beiden hier:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-22/7031/
Ich hatte bisher immer netten Kontakt mit dem E-Wald Team, aber die Zuverlässigkeit der Säulen finde ich enttäuschend.
Ich würde an Eurer Stelle kritisch nachfragen, wie sie Euch einen zuverlässigen Dauerbetrieb garantieren können. Wenn die Säule wochenlang defekt ist, wird das ein Taxiunternehmen nicht lustig finden.
Man muss sich nur mal die eWald Heimat anschauen, was da momentan als defekt vermerkt ist (Bild zeigt nur defekt gemeldete eWald Säulen) Klar, nicht alle Störungen werden im Verzeichnis gleich als behoben gekennzeichnet.
Induktive Ladeplatten. Die Systeme die ich kenne, brauchen dafür aktive Lenksysteme im Auto damit das Auto auf den cm genau über der Ladeplatte zum stehen kommt und sind die dann über alle Hersteller kompatibel ? Solch komplexe Technik wo selbst einfachen AC-Säulen nicht zuverlässig am laufen gehalten werden können ?
Was mich interessiert, hat der HPC-Charger in Straubing seinen Stecker an der Säule verriegelt ?
Ich hätte schwören können, dass bei meiner ersten Ladung der Stecker noch von der Säule verriegelt wurde. Bei meinen weiteren Ladevorgängen steckte er dann nur noch locker in der Säule und bei leichter Berührung des Kabels wäre der Stecker auf den Boden geknallt.
Ich wünsche Euch viel Erfolg und freue mich schon auf Eure Berichte !

Ich hatte bei eWald bisher sehr viele defekte Ladesäulen. An dem Veefil Flipperautomat zum Beispiel, der da auf dem Bild in Straubing neben dem tollen neuen 150kW Charger steht, an dem konnte ich die letzten Jahre fast nie laden. Von irgendwelchen kryptische ERR Meldungen, bis zu Dauerpiepsen während er die Karte nicht authentifizieren konnte. So war ich auch nicht überrascht als ich die CCS Säule in Haibach aufsuchte und die Säule auf nichts reagierte. Steht nun schon über 6 Monate defekt im Verzeichnis.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-1/18305/
Selbst einfache AC Ladesäulen sind wochenlang defekt. inzwischen funktioniert wenigstens wieder eine der beiden hier:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-22/7031/
Ich hatte bisher immer netten Kontakt mit dem E-Wald Team, aber die Zuverlässigkeit der Säulen finde ich enttäuschend.
Ich würde an Eurer Stelle kritisch nachfragen, wie sie Euch einen zuverlässigen Dauerbetrieb garantieren können. Wenn die Säule wochenlang defekt ist, wird das ein Taxiunternehmen nicht lustig finden.
Man muss sich nur mal die eWald Heimat anschauen, was da momentan als defekt vermerkt ist (Bild zeigt nur defekt gemeldete eWald Säulen) Klar, nicht alle Störungen werden im Verzeichnis gleich als behoben gekennzeichnet.
Induktive Ladeplatten. Die Systeme die ich kenne, brauchen dafür aktive Lenksysteme im Auto damit das Auto auf den cm genau über der Ladeplatte zum stehen kommt und sind die dann über alle Hersteller kompatibel ? Solch komplexe Technik wo selbst einfachen AC-Säulen nicht zuverlässig am laufen gehalten werden können ?
Was mich interessiert, hat der HPC-Charger in Straubing seinen Stecker an der Säule verriegelt ?
Ich hätte schwören können, dass bei meiner ersten Ladung der Stecker noch von der Säule verriegelt wurde. Bei meinen weiteren Ladevorgängen steckte er dann nur noch locker in der Säule und bei leichter Berührung des Kabels wäre der Stecker auf den Boden geknallt.
Ich wünsche Euch viel Erfolg und freue mich schon auf Eure Berichte !
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Versteckte Funktionen: Display-Feedback bei Tasten-Konfig deaktivieren
von UrbanMobility » Sa 11. Jun 2022, 19:57 » in Honda e - Infotainment -
Letzter Beitrag von annonsquirrel
So 12. Jun 2022, 13:43
-
Versteckte Funktionen: Display-Feedback bei Tasten-Konfig deaktivieren
-
-
ANKER Power Station
von DerMaler » Sa 23. Apr 2022, 17:45 » in Rocks-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Blue shadow
Do 15. Sep 2022, 15:08
-
ANKER Power Station
-
-
Gebrauchsanleitung zu dieser Station
von bemart » Sa 22. Okt 2022, 18:16 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von bemart
Mo 24. Okt 2022, 11:20
-
Gebrauchsanleitung zu dieser Station
-
-
Neue E-Ladestation in Lauf a. d. Pegnitz in Betrieb gegangen - 2. DC 50kW Station in der Region
von Frankonia Ladesäule » Fr 10. Mär 2023, 15:17 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von SüdSchwabe
Fr 10. Mär 2023, 16:05
-
Neue E-Ladestation in Lauf a. d. Pegnitz in Betrieb gegangen - 2. DC 50kW Station in der Region
-
-
V2L Adapter selber bauen
von Stefan9xx » Sa 16. Apr 2022, 08:33 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von iOnier
So 19. Mär 2023, 12:31
-
V2L Adapter selber bauen