Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 564 Mal
Danke für deine Einschätzung war ja für viele auch für mich das mal aus erster Hand zu hören aus Sicht eines Ladestationsbetreibers. Wenn die Steigerungsraten weiterhin so groß sind bei den eAutos geht es ja hoffentlich nicht mehr lange das du auf die 5 Ladungen pro tag kommst. Siehst du eigentlich im Monitoring auch was für ein Fahrzeug bei dir lädt?
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 2312
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 14:55
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 394 Mal
Bei Monitoring gefällt mir der Wortbestandteil Monitor gut.
Ich sehe im Backend den Ladevorgang und mit welchem Anbieter bezahlt wurde. Daher habe ich auch die Zeit, in der geladen wurde. Den Rest mache ich am Monitor über unsere Überwachungskameras.
Allerdings brauche ich das kaum noch, da ich seit gut 10 Jahren unseren Stromverbrauch logge und entsprechend visualisiert bekomme. Die meisten Fahrzeuge kann ich anhand ihres Stromverbrauches identifizieren.
Ioniq, dünner Peak 70kW
Golf, up, 45kW, dünn
i3, 55kW, dünn
e-tron, 160kW, relativ dick mit abgeflachter Spitze
EQC 120kW, reltiv dick mit Spitze
M3 160kW, relativ dick mit Spitze
usw...
wo ist der e-Tron?
Nachts war übrigens ein Ampera-e an Typ2 da...
Ich sehe im Backend den Ladevorgang und mit welchem Anbieter bezahlt wurde. Daher habe ich auch die Zeit, in der geladen wurde. Den Rest mache ich am Monitor über unsere Überwachungskameras.

Allerdings brauche ich das kaum noch, da ich seit gut 10 Jahren unseren Stromverbrauch logge und entsprechend visualisiert bekomme. Die meisten Fahrzeuge kann ich anhand ihres Stromverbrauches identifizieren.
Ioniq, dünner Peak 70kW
Golf, up, 45kW, dünn
i3, 55kW, dünn
e-tron, 160kW, relativ dick mit abgeflachter Spitze
EQC 120kW, reltiv dick mit Spitze
M3 160kW, relativ dick mit Spitze
usw...
wo ist der e-Tron?

Nachts war übrigens ein Ampera-e an Typ2 da...
29,95kWp PV im Eigenverbrauch
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona Acid yellow 64kWh 01/19; Sohn Ioniq
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona Acid yellow 64kWh 01/19; Sohn Ioniq
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 2378
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danke erhalten: 290 Mal
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 7810
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 555 Mal
Möchtest Du sagen, welche Anbieter der beliebteste ist bisher?
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 564 Mal
Der EQC kann doch nur 110kw gehen die Verluste auf deine Kappe?
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
MineCooky
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 11116
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1345 Mal
- Danke erhalten: 1416 Mal
Könnte die Abwärme der Ladesäule nicht ins Treibhaus geleitet werden?
FFP2/OP-Masken: Gift im Gesicht: https://heise.de/-5055786
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 12776
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 540 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
So viele etrons oder taycans können garnicht kommen damit sich die paar Wärme kWh lohnen.
Björn hat gerade ein Film über den Porsche Lade Truck gemacht. 6 (langsam?) ladene Taycans haben gerade mal 7 kW Wärme produziert
Björn hat gerade ein Film über den Porsche Lade Truck gemacht. 6 (langsam?) ladene Taycans haben gerade mal 7 kW Wärme produziert
ExKonsul leaf blau 57500 km Spannung mit Netto 15 kWh Akku ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS / V2X in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit
Re: Bau eines Schnellladers (Tagebuch)
- Profil
- Beiträge: 2312
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 14:55
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 394 Mal
In den von mir genannten Leistungen sind nicht nur die Ladeverluste drin, sondern auch unsere Grundlast. Dadurch kommen dann die angegebenen ca. Werte zustande. Die Verluste trage ich exact bis zum Fühler des Zählers, der unmittelbar vor dem Ausgang des Ladekabels im Gehäuse montiert ist. Die warme Aussenhülle des Kabel selbst und die Abwärme des Kabels, die über die Flüssigkühlung abtransportiert wird und über den Wärmetauscher aus der Säule kommt, bezahlt Ihr...
Vor 01.09.2020 wurde zu etwa 80% mit Maingau geladen. Ob es dabei Energiekunden oder 'Normalzahler' waren, kann ich nicht sehen. 15% waren EnBW (Aufteilung über EnBW, ADAC oder Hyundai kann ich auch nicht erkennen) und der Rest alles mögliche.
Seit September hat sich das aber grundlegend geändert. Mit Maingau wird nur noch selten geladen. EnBW hat sich als einzelner Anbieter stark erhöht, aber insgesamt nicht so stark wie das breite Spektrum an anderen Anbietern. Auffällig sind die Herstellereigenen Systeme von Mercedes und Audi, auch evWay sieht man öfter.
Die Auslastung der Säule geht zu etwa 98% auf CCS. Chademo wird sehr selten genutzt und auch nur für sehr geringe, durchschnittliche Lademengen. Überhaupt nicht mit CCS zu vergleichen.
Vor 01.09.2020 wurde zu etwa 80% mit Maingau geladen. Ob es dabei Energiekunden oder 'Normalzahler' waren, kann ich nicht sehen. 15% waren EnBW (Aufteilung über EnBW, ADAC oder Hyundai kann ich auch nicht erkennen) und der Rest alles mögliche.
Seit September hat sich das aber grundlegend geändert. Mit Maingau wird nur noch selten geladen. EnBW hat sich als einzelner Anbieter stark erhöht, aber insgesamt nicht so stark wie das breite Spektrum an anderen Anbietern. Auffällig sind die Herstellereigenen Systeme von Mercedes und Audi, auch evWay sieht man öfter.
Die Auslastung der Säule geht zu etwa 98% auf CCS. Chademo wird sehr selten genutzt und auch nur für sehr geringe, durchschnittliche Lademengen. Überhaupt nicht mit CCS zu vergleichen.
29,95kWp PV im Eigenverbrauch
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona Acid yellow 64kWh 01/19; Sohn Ioniq
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona Acid yellow 64kWh 01/19; Sohn Ioniq
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Mein tägliches You-Tube Tagebuch über meine Erfahrungen als Neueinstiger in die Elektromobiliät
von Martin Black » Sa 30. Jan 2021, 19:44 » in Elektroauto Videos -
Letzter Beitrag von Martin Black
Fr 5. Feb 2021, 07:24
-
Mein tägliches You-Tube Tagebuch über meine Erfahrungen als Neueinstiger in die Elektromobiliät
-
-
Bau eines 225kW Lader am neuen Firmengelände
von MartyMC » Fr 17. Jul 2020, 03:32 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Tho
Fr 17. Jul 2020, 11:19
-
Bau eines 225kW Lader am neuen Firmengelände
-
-
Wo kann man im Bau befindliche Ladesäulen finden?
von bluecrx » So 31. Jan 2021, 18:29 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von meyma
Do 18. Feb 2021, 07:43
-
Wo kann man im Bau befindliche Ladesäulen finden?