Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Charging
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
Ich denke, dass innerstädtische Schnelllader erst die Voraussetzung für die praktikable Handhabung von E-Fahrzeugen sind für die Masse an Leuten, die in Mietwohnungen leben und keine eigene Lademöglichkeit besitzen, weil sie ihr Auto auf der Straße parken. Wenn in einigen Jahren reichweitenstarke nicht zu teure E-Autos verfügbar sind, brauchen sie wie gewohnt statt an die Kraftstofftankstelle nur, je nach Fahrleistung, vielleicht ein mal die Woche zum Schnelllader fahren und beispielsweise während des Supermarktbesuches 500 km Reichweite nachladen. Ich glaube nicht, dass sie ggf. mehrere Nächte pro Woche ihr Fahrzeug an einem Langsamladepunkt abstellen wollen, der erstens möglicherweise einiges von der Wohnung entfernt liegt und wo zweitens am Morgen die Spannung steigt, ob die Ladung die Nachtstunden überhaupt durchgeführt wurde.
Anzeige
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 279 Mal
Genau. Und Pächter werden sich finden lassen. HEM will ja auch anfangen, ich denke, die wollen dann auch eher mit dem Café verdienen.MaXx.Grr hat geschrieben:Neben den Taxen, die wohl ein paar Schnelllader brauchen, würde ich Schnelllader nur am Anfang von Ausfallstraßen für sinnvoll erachten - für den Fall ich muß schnell los und der Akku ist nur halb voll... Dann aber bitte mit kleinem Café direkt daneben...
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 601
- Registriert: Mo 23. Okt 2017, 00:36
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danke erhalten: 37 Mal
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
In der Stadt reichen Typ 2 Ladesäulen auch.
Wer eine längere Fahrt plant, stellt nicht bei Fahrtantritt fest,
dass sein Akku nur halb voll ist.
Und wenn es doch so ist, dann sollte er Fernbusse nutzen.
Die schaffen es auf "wunderbare Weise" vor der Fahrt ihren Tank voll zu laden.
Wer eine längere Fahrt plant, stellt nicht bei Fahrtantritt fest,
dass sein Akku nur halb voll ist.
Und wenn es doch so ist, dann sollte er Fernbusse nutzen.
Die schaffen es auf "wunderbare Weise" vor der Fahrt ihren Tank voll zu laden.
Smart ed, ab 12.2019 Zoe
PV: 26,96 KWp
PV: 26,96 KWp
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 4130
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 1980 Mal
- Danke erhalten: 1041 Mal
Das Problem hatte ich noch nicht... Und in den Threads hier im Forum wird auch nicht oft von Ladeabbrüchen geschrieben...proautonom hat geschrieben:
Ich glaube nicht, dass sie ggf. mehrere Nächte pro Woche ihr Fahrzeug an einem Langsamladepunkt abstellen wollen, der erstens möglicherweise einiges von der Wohnung entfernt liegt und wo zweitens am Morgen die Spannung steigt, ob die Ladung die Nachtstunden überhaupt durchgeführt wurde.
Aber zu einem Luxus der mit der eMobilität einhergeht gehört auch daß es in der Früh immer schön voll und gut klimatisiert ist. Insofern werden sich hoffentlich die Laternen-Steckdosen durchsetzen.
Grüazi MaXx
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 4130
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 1980 Mal
- Danke erhalten: 1041 Mal
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 952
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 114 Mal
Wenn wir mal die fernere Zukunft betrachten, so ab 2030, dann wäre es schon gut, wenn die Autos praktisch immer laden können. Und das heißt circa zwei bis drei Ladepunkte pro Auto, einer zu Hause, einer auf der Arbeit und einer in Einkaufszentren etc.
Dann kann konsequent ökologisch und netzdienlich geladen werden. Und im Alltag sollte das bei ausreichender Batterie gehen, ohne dass da der Nutzer viel drüber nachdenken muss.
Einstöpseln genau da, wo man sowieso parkt und gut ist.
Bei 40 km pro Tag reicht da 3,7 kW vollkommen.
Bei langen Strecken machen Schnelllader Sinn und dann ist es auch in Ordnung etwas durch den Preis zur ökologischen Verhaltensänderung bewegt zu werden. Sprich im Mai nach Südfrankreich fahren und konsequent direkt an PV Anlagen am Wochenende zu Peak Sonnenzeiten laden kostet dann 10 Euro für 2000 km, während das in der Dunkelflaute wochentags fernab von Erzeugern im frühen Abendpeak 300 Euro kostet.
Dann kann konsequent ökologisch und netzdienlich geladen werden. Und im Alltag sollte das bei ausreichender Batterie gehen, ohne dass da der Nutzer viel drüber nachdenken muss.
Einstöpseln genau da, wo man sowieso parkt und gut ist.
Bei 40 km pro Tag reicht da 3,7 kW vollkommen.
Bei langen Strecken machen Schnelllader Sinn und dann ist es auch in Ordnung etwas durch den Preis zur ökologischen Verhaltensänderung bewegt zu werden. Sprich im Mai nach Südfrankreich fahren und konsequent direkt an PV Anlagen am Wochenende zu Peak Sonnenzeiten laden kostet dann 10 Euro für 2000 km, während das in der Dunkelflaute wochentags fernab von Erzeugern im frühen Abendpeak 300 Euro kostet.
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 1072
- Registriert: Di 31. Mai 2016, 18:49
- Wohnort: Quickborn-Heide
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
-
Ich will hoffen, dass wir ab 2030 gar keine 45 Mio Autos mehr in Deutschland haben und nicht jeder Verbrenner elektrifiziert werden muss. Dann passt das auch irgendwann mit dem Status Quo der Ladeinfrastruktur. Ich sehe immer häufiger Verbesserungen für den Fahrradverkehr und gefühlt fahren auch mehr Menschen mit dem Rad. Wenn der ÖPNV jetzt noch gerade mit vernünftigen Preisen nachzieht, wird das noch besser. Derzeit zahlen wir, wenn wir in ein 2,5 km entferntes Restaurant hier mit dem Bus fahren, über 10 Euro für Hin- und Rückweg. Da stimmt etwas ganz gewaltig nicht.
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 1381
- Registriert: So 26. Jan 2014, 18:29
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
-
Ich denke es wird eine gesunde Mischung von Schnellladern und AC Ladern benötigt.
Es richtet sich immer danach, wie lange das Fahrzeug im Normalfall dort steht.
Bei einem Supermarkt mit einer Verweildauer von 30-40 Minuten macht ein 3,7 kW Lader mit Sicherheit keinen Sinn.
Die Variante mit vielen langsamen Ladepunkten ist zwar gut gedacht, geht aber an der Realität etwas vorbei.
Wenn ich jetzt zur Gemeinde gehe und sage, dass ich an einer bestimmten Stelle 10 Ladepunkte errichten möchte, dann bekomme ich mit Sicherheit eine Absage. Parkraum ist knapp und es ist politisch nicht so einfach diesen für e-Mobilisten zu bekommen.
In der Folge muss die Ladeinfrastruktur mit dem Bedarf wachsen.
Wenn ich mir akuelle Nutzerzahlen anschaue, dann besteht in meiner Gegend (noch) kein größerer Bedarf.
Es richtet sich immer danach, wie lange das Fahrzeug im Normalfall dort steht.
Bei einem Supermarkt mit einer Verweildauer von 30-40 Minuten macht ein 3,7 kW Lader mit Sicherheit keinen Sinn.
Die Variante mit vielen langsamen Ladepunkten ist zwar gut gedacht, geht aber an der Realität etwas vorbei.
Wenn ich jetzt zur Gemeinde gehe und sage, dass ich an einer bestimmten Stelle 10 Ladepunkte errichten möchte, dann bekomme ich mit Sicherheit eine Absage. Parkraum ist knapp und es ist politisch nicht so einfach diesen für e-Mobilisten zu bekommen.
In der Folge muss die Ladeinfrastruktur mit dem Bedarf wachsen.
Wenn ich mir akuelle Nutzerzahlen anschaue, dann besteht in meiner Gegend (noch) kein größerer Bedarf.
Re: Innerstädtische Schnellladerflut vs. Destination Chargin
- Profil
- Beiträge: 11138
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1359 Mal
- Danke erhalten: 1429 Mal
Deshalb ja Laternenladepunkte mit 3,7 kWh überall in Wohngebieten. Die Parkplätze braucht man dann nicht extra für E-Autos reservieren weil es dann mehr als genug davon gibt.Major Tom hat geschrieben:Wenn ich jetzt zur Gemeinde gehe und sage, dass ich an einer bestimmten Stelle 10 Ladepunkte errichten möchte, dann bekomme ich mit Sicherheit eine Absage. Parkraum ist knapp
FFP2/OP-Masken: Gift im Gesicht: https://heise.de/-5055786
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Tesla Destination Lader Bäcker Schüren
von sb47 » Sa 20. Jun 2020, 17:31 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von siggy
So 21. Jun 2020, 10:56
-
Tesla Destination Lader Bäcker Schüren
-
-
Tesla Destination-Lader für Zoe?
von Xochipilli » Fr 26. Jun 2020, 20:00 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von siggy
Sa 27. Jun 2020, 08:59
-
Tesla Destination-Lader für Zoe?
-
-
zoe type 2 charging socket replacement with fluence ze socket?
von cancer038 » Do 7. Mai 2020, 22:19 » in Fluence Z.E. - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von cancer038
Mo 11. Mai 2020, 10:18
-
zoe type 2 charging socket replacement with fluence ze socket?
-
-
Charging Radar soll mehr Transparenz schaffen
von GrillSgt » Di 12. Mai 2020, 10:01 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Mi 13. Mai 2020, 17:35
-
Charging Radar soll mehr Transparenz schaffen
-
-
E-Charging app
von Ronny89 » Mo 1. Jun 2020, 20:06 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Johnny
Do 4. Feb 2021, 09:19
-
E-Charging app