Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
Super Projekt! Ich komme demnächst mal zum laden vorbei!
Darf ich Fragen was dich die Box mit Installation insgesamt gekostet hat?
Ich überlege eine Ladestation an einer meiner PV Anlagen zu installieren, so dass man praktisch direkt vom Dach in den Akku laden kann. Da die Anlage etwas ländlich steht tue ich mich schwer abzuschätzen wie der Bedarf sein wird. Hat jemand eine Idee wie man das plausibel abschätzen kann? Wie entscheiden die "Großen" an welchen Standorten Ladesäulen gebaut werden?
Darf ich Fragen was dich die Box mit Installation insgesamt gekostet hat?
Ich überlege eine Ladestation an einer meiner PV Anlagen zu installieren, so dass man praktisch direkt vom Dach in den Akku laden kann. Da die Anlage etwas ländlich steht tue ich mich schwer abzuschätzen wie der Bedarf sein wird. Hat jemand eine Idee wie man das plausibel abschätzen kann? Wie entscheiden die "Großen" an welchen Standorten Ladesäulen gebaut werden?
Anzeige
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 859
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Statusmeldung:
1.500 Ladevorgänge mit 15,68 MWh an den beiden Standorten (seit 31.5.2019)
1.500 Ladevorgänge mit 15,68 MWh an den beiden Standorten (seit 31.5.2019)
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
Denk bitte dran, dass deine eichrechtskonforme Ladesäule in dem Fall auch die Zeitkomponente geeicht haben muss. Sonst darfst du das nämlich leider nicht.Fritzchen-66 hat geschrieben: ↑ ... überlege ich eine Zeitgebühr zusätzlich zu verlangen. ....
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 1381
- Registriert: So 26. Jan 2014, 18:29
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
-
Nein, nicht unbedingt. Es kommt auf die Ausgestaltung an. Es gibt die sog. Parkuhrregelung. Parkuhren müssen ebenfalls nicht geeicht sein.
Dies gilt aber nach meinen Informationen nur, wenn die Zeit über den gesamten Ladevorgang läuft. Bei der Variante mit Gebühr nach x Stunden müsste tatsächlich eine Eichung erfolgen.
Ich vermute jedoch, dass die Eichbehörden das noch gar nicht mitbekommen haben.
Dies gilt aber nach meinen Informationen nur, wenn die Zeit über den gesamten Ladevorgang läuft. Bei der Variante mit Gebühr nach x Stunden müsste tatsächlich eine Eichung erfolgen.
Ich vermute jedoch, dass die Eichbehörden das noch gar nicht mitbekommen haben.
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 2512
- Registriert: Do 15. Aug 2013, 06:27
- Wohnort: Heppenheim (Bergstrasse)
- Hat sich bedankt: 475 Mal
- Danke erhalten: 474 Mal
Wenn der abschaltet, da knallhart, oder? D.h. unabhängig davon was die Ladestation gerade macht, wird einfach "der Stecker gezogen". Fortgesetzt wird Ladung nach dem Wiedereinschalten, dann ja wohl auch nicht.Fritzchen-66 hat geschrieben: ↑ Bei der Station in Regensburg gibt es Neuigkeiten. Der Netzbetreiber hat den Rundsteuerempfänger für das Laden nach §14a EnWG installiert. Es ist der Erste in seinem Versorgungsgebiet.
Dementsprechend gibt es leider Anlaufschwierigkeiten und das Relais wird dauerhaft bestromt und die Ladestation ist bis auf weiteres außer Betrieb gesetzt. Aber spätestens am Montag soll die Parametrierung geändert werden, damit es dann funktioniert.
Jetzt muß ich nur noch der Tarifwechsel initiieren, um die Einkaufskonditionen für den Strom zu verbessern.
Oder sehe ich das falsch?
z.B. Relais des Rundsteuerempfängers übermittelt nur eine Info an die Ladestation, die Ladung zu "unterbrechen".
Sion reserviert
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf
Aktuell Zoe Intens mit AHK von Wolf
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 1381
- Registriert: So 26. Jan 2014, 18:29
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 30 Mal
-
Würde ich auch vermuten. Vor allem, wenn der Strom weg ist, ist auch die Freischaltung an der Ladestation weg, d.h. der Kunde müsste den Ladevorgang neu starten. Richtig?
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 859
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Der Rundsteuerempfänger schaltet die KEBA's über den Kontakt X1 hart ab.
Die Ladung wird unterbrochen und anschließend wieder aufgenommen.
Leider erlauben die KEBA's keine Freischaltung auf Vorrat, wenn sie per X1 abgeschaltet sind.
Damit muß ich es dann langfristig per Software machen. (Eventuell kurzfristige Überbrückung der Abschaltung, um eine Freigabe zu speichern.
Ob eine Abschaltung der KEBA's per Software die gleiche Wirkung hat, muß ich erst ausprobieren.
Die Ladung wird unterbrochen und anschließend wieder aufgenommen.
Leider erlauben die KEBA's keine Freischaltung auf Vorrat, wenn sie per X1 abgeschaltet sind.
Damit muß ich es dann langfristig per Software machen. (Eventuell kurzfristige Überbrückung der Abschaltung, um eine Freigabe zu speichern.
Ob eine Abschaltung der KEBA's per Software die gleiche Wirkung hat, muß ich erst ausprobieren.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 859
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Heute neuer Record beim Tagesumsatz: mehr als 125 kWh!
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 110
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 08:07
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
@Fritzchen-66
Danke für deinen Thread hier
Wirklich sehr interessant und inspirierend
Habe ähnlichen Gedanken die letzten Wochen auch schon öfter gehabt

Aber da ich „E-Anfänger“ bin und viele Grundlagen erst noch am erarbeiten bin auch schnell wieder verworfen
Hätte direkt ggü. meines Hauses nen perfektem Platz für 4-5 Stationen/Parkplätze, welcher super mit PV überdacht werden könnte und direkt angrenzend so ein grauer Verteilerkasten des Netzbetreibers sitzt
Aber halt/leider ländlich in nem Wohngebiet
Danke für deinen Thread hier
Wirklich sehr interessant und inspirierend
Habe ähnlichen Gedanken die letzten Wochen auch schon öfter gehabt
Aber da ich „E-Anfänger“ bin und viele Grundlagen erst noch am erarbeiten bin auch schnell wieder verworfen
Hätte direkt ggü. meines Hauses nen perfektem Platz für 4-5 Stationen/Parkplätze, welcher super mit PV überdacht werden könnte und direkt angrenzend so ein grauer Verteilerkasten des Netzbetreibers sitzt
Aber halt/leider ländlich in nem Wohngebiet
BMW i3s 120Ah (10.11.20) mit 2x SiS BigEasy
PV 12,42kWp (2011)
E-Bike Cube Reaction Hybrid SLT 500 (2017)
PV 12,42kWp (2011)
E-Bike Cube Reaction Hybrid SLT 500 (2017)
Re: Privat betriebene öffentliche Ladestation in München
- Profil
- Beiträge: 859
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 123 Mal
-
Es gibt mehrere Fragen:
- wieviel willst Du investieren?
- Gibt es nur Einfamilienhäuser oder mehrere Mehrfamilienhäuser?
- Hast Du selber ein E-Fahrzeug das dort laden würde?
- Welche Förderung kannst Du in Anspruch nehmen?
- Kannst Du einen bestehenden Hausanschluß mitnutzen?
Lukrativ ist es anfangs garantiert nicht. Eventuell später, vor allem da der Zyklus sich neue Autos zu kaufen, mehrere Jahre dauert.
Aber plane anfangs mit mindestens 2 Ladepunkten und einer Erweiterungsfähigkeit.
D.h. Leerrohre und Platz im Verteilerkasten.
- wieviel willst Du investieren?
- Gibt es nur Einfamilienhäuser oder mehrere Mehrfamilienhäuser?
- Hast Du selber ein E-Fahrzeug das dort laden würde?
- Welche Förderung kannst Du in Anspruch nehmen?
- Kannst Du einen bestehenden Hausanschluß mitnutzen?
Lukrativ ist es anfangs garantiert nicht. Eventuell später, vor allem da der Zyklus sich neue Autos zu kaufen, mehrere Jahre dauert.
Aber plane anfangs mit mindestens 2 Ladepunkten und einer Erweiterungsfähigkeit.
D.h. Leerrohre und Platz im Verteilerkasten.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. 18 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Link: Story meiner öffentlichen Ladestation vor der Haustür
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Parkplatzmarkierung: Alternative zum Sinnbild "elektrisch betriebene Fahrzeuge"
von univ » Mo 20. Apr 2020, 12:07 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von mobafan
Do 23. Apr 2020, 14:38
-
Parkplatzmarkierung: Alternative zum Sinnbild "elektrisch betriebene Fahrzeuge"
-
-
Einheitlicher Tarif für nicht von NewMotion betriebene Ladestationen
von JuGoing » Fr 4. Dez 2020, 21:12 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von meyma
Sa 5. Dez 2020, 01:05
-
Einheitlicher Tarif für nicht von NewMotion betriebene Ladestationen
-
-
Installateur für private Ladestation in München
von garbage » Fr 9. Okt 2020, 17:27 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von kelleruk
Di 10. Nov 2020, 21:50
-
Installateur für private Ladestation in München
-
-
Unbekannte Ladesäule - privat oder öffentlich?
von der_eismann » Sa 1. Aug 2020, 15:33 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Shortseller
Sa 1. Aug 2020, 20:12
-
Unbekannte Ladesäule - privat oder öffentlich?
-
-
öffentlich oder doch privat laden
von wwwchrisde » Di 4. Aug 2020, 16:12 » in ID.3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von UdoZOE
Do 6. Aug 2020, 21:38
-
öffentlich oder doch privat laden