Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

ZE40mike
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Do 6. Jun 2019, 14:46
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Da voice over IP/LTE ist ist Sprache doch Daten.
Und wenn an dem Schnellladern nach Zeit abgerechnet wird und die Auto Industrie nicht mitmacht wird emobilität einfach nur sehr teuer.
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
  • benwei
  • Beiträge: 4039
  • Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
  • Wohnort: Landkreis Peine
  • Hat sich bedankt: 483 Mal
  • Danke erhalten: 1397 Mal
read
Naja gut, wenn ihr alle meint, dass Minutenpreise am Schnelllader gerechtfertigt sind, dann ist das so. Zwischenzeitlich bin ich froh, dass ich nur sehr selten bis nahezu nie auf Ionity angewiesen bin und mein Auto woanders für deutlich weniger als 16€ / 100 km laden kann.
06/2020 ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett)
07/2021 IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN …0006xx / SW 221223)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read
Du darfst den Ioniq dann eben nur bis 75% laden. Dann liegt man durchgehend bei über 60 kW.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read
Boah Leute jetzt hört doch mal mit dem Geheule auf, niemand muss an Ionity laden! EnBW baut gerade stark aus, Fastned und Allego haben auch schon einige Ladestationen zusätzlich und wenn es für die 60kW+ nicht reicht (was bei uns eh egal ist, da kein Zeittarif) dann tut es ein 50kW Triple von denen es einige gibt. Dann hat man durch Ionity sowieso keine Vorteile.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
  • benwei
  • Beiträge: 4039
  • Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
  • Wohnort: Landkreis Peine
  • Hat sich bedankt: 483 Mal
  • Danke erhalten: 1397 Mal
read
Köln Bonner hat geschrieben:Du darfst den Ioniq dann eben nur bis 75% laden. Dann liegt man durchgehend bei über 60 kW.
Ob ich dann den Minutenpreis zahle oder den kWh-Preis, kommt aufs Gleiche raus.
06/2020 ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett)
07/2021 IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN …0006xx / SW 221223)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

timmey
  • Beiträge: 531
  • Registriert: Mo 15. Jun 2020, 07:44
  • Hat sich bedankt: 304 Mal
  • Danke erhalten: 355 Mal
read
Fridgeir hat geschrieben: @timmey woher nimmst Du diese Erkenntnis? Würde nach Zeit abgerechnet werden, müssen geeichte Uhren in den Säulen sein! Das haben die dt. Eichämter sehr deutlich gesagt.

Deine Intention kann ich nachvollziehen, in glaube aber nicht, dass das "die Zukunft" ist
Woher? Eigene Gedanken.
Technische Lösung: DCF77 Empfänger. Fertig. Gibt außerdem schon längst Zeit(kombi)tarife, s. die so beliebte Maingau Karte beispielsweise.
benwei hat geschrieben:
timmey hat geschrieben:An Schnellladern ist ein Minutentarif die Zukunft. Anders wirds gar nicht funktionieren können, wenn wirklich signifikaten Mengen BEVs unterwegs sind. Es braucht einen ganz klaren Anreiz, nur möglichst kurz zu Laden, sonst ist das von der Infrastruktur her nicht machbar.
Aha. Deswegen wird an der Verbrenner-Tankstelle auch nach Zeit berechnet. Ach nee, nach Litern. Den Aufschrei möchte ich sehen, wenn die Minute an der Verbrenner-Tanke plötzlich 50€ kostet.

Überall wird nach Mengen, Gewichten, Volumen etc bezahlt, aber nur der blöde Elektroautofahrer soll nach Zeit bezahlen. Das kann es nicht sein.
An der Tanke ist ein Zapfvorgang in 2 Minuten erledigt und ein Verbrenner braucht ihn erst nach 400-1000km. Und nicht 30 Minuten alle 250km.
Wenn hier jemals signifikante E-Autos auch Distanzen fahren können sollen, man denke mal an einen Ferienbeginn, dann ist die Idee "ich stecke mich zum Laden an und geh mal ne Stunde was essen" für die ersten 10 an der Raststätte gut, und der Rest?
Nein, das kann nicht sein. Was es braucht sind größere Batterien und deutlich schnelleres Laden. Sonst ist das nicht massentauglich.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read

timmey hat geschrieben:
Fridgeir hat geschrieben: @timmey woher nimmst Du diese Erkenntnis? Würde nach Zeit abgerechnet werden, müssen geeichte Uhren in den Säulen sein! Das haben die dt. Eichämter sehr deutlich gesagt.

Deine Intention kann ich nachvollziehen, in glaube aber nicht, dass das "die Zukunft" ist

timmey hat geschrieben:An Schnellladern ist ein Minutentarif die Zukunft. Anders wirds gar nicht funktionieren können, wenn wirklich signifikaten Mengen BEVs unterwegs sind. Es braucht einen ganz klaren Anreiz, nur möglichst kurz zu Laden, sonst ist das von der Infrastruktur her nicht machbar.
Ich glaube hier muss man mal den Blickwinkel ändern und den Fokus auf den Nutzer legen:

Zum einen besteht natürlich der Wunsch bei einem HPC möglichst schnell zu laden, um die Reiseunterbrechung so gering wie möglich (und nötig) zu halten.

Nun sind jedoch zum einen die Ladeleistung der Autos sehr verschieden sowie andererseits die Akkugrößen, und der eigentliche Grund des Ladens ist ja immer noch, einen mindestens ausreichenden SoC zu bekommen, um zur nächsten Etappe zu gelangen.

Wie oben festgestellt bedeutet dann "Einmal volltanken" verschiedene Kosten je nach Auto, obwohl es um dieselbe Energiemenge geht. Das ist dann normalsterblichen schwer vermittelbar, zumal die besonders belastete Gruppe dann auch noch damit "bestraft" ist, dass sie besonders lange warten muss (nehmen wir mal einen eUp mit 40 KW CCS).

Es ist ja schlicht falsch zu glauben dass die Personen die Belegung als Parkplatz beabsichtigen.

Der MEB Baukasten bringt 125 KW CCS, PSA bringt 100 KW CCS.... Da sind wir immer noch beim volltanken im hohen Minutenbereich
SkodaCitigo IV BestOf bestellt 15.05. unverb. Liefertermin 11/2020 (bestätigt zuletzt September) Skoda Enyaq 80 bestellt 16.9. unverb. Liefertermin 1.3.21
Smart ForFour ED seit 11/2017

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

timmey
  • Beiträge: 531
  • Registriert: Mo 15. Jun 2020, 07:44
  • Hat sich bedankt: 304 Mal
  • Danke erhalten: 355 Mal
read
@m.baumgaertner

Ja man muss in Etappenladen, sonst kann das mit der verfügbaren (und realistischen) Ladekapazität entlang von Autobahnen nie und nimmer funktionieren, wenn wirklich mal spürbar viele BEVs auf den Straßen rollen.
Dem gegen stehen aber Aussagen wie "dann Lade ich halt ne Stunde, muss doch sowieso Pause machen, dann gibts was zu essen" oder "ein Spielplatz neben der Ladesäule wär ja schön für die Kids, wenn wir längere Ladepausen machen" ... das ist so ein bissl Argumentation im status quo, aber auch das muss sich wieder ändern. Die Ladesäulen am Rastplatz sind keine Vergnügungsstätten. Die Dinger sind ziemlich teuer und brauchen auch gut Platz. DA gibts keine 1000 Stück nebeneinander an der A7, um den Ferienbeginn bedienen zu können.
Das Konzept trägt so nicht, wenn mal 20-30% BEVs unterwegs sind.

Die Schnellladefähgikeit wird ja laufend verbessert und das halte ich für dringend notwendig, sonst ist das eine Sackgasse. Aktuell wirds immerhin dreistellig, aber da geht noch was. Alles was langsamer lädt und für Langstrecken geeignet sein soll, ist doch in kurzer Zeit Alteisen.

Und deshalb halte ich es auch für so wichtig und richtig, dass Ionity gleich auf 350kw geht. Das muss so flott werden, wenn nicht sogar flotter, wenn das Konzept e-Auto wirklich in der Masse funktionieren soll.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

ubit
  • Beiträge: 2581
  • Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 865 Mal
read
350 kW sind bei einem typischen 50kWh Akku aber 7C. Das gibt die Akkutechnologie aktuell einfach nicht her.
100 oder 150 kWh in die Autos zu bauen um 1 Mal im Jahr in Urlaub zu fahren macht auch keinen Sinn. Zu teuer, zu schwer, zu viel Platzbedarf.

Was nutzen teure 350kW-Ladesäulen jetzt wenn es die passenden Autos dazu erst in 10 oder 15 Jahren gibt?

Dann doch lieber sinnvolle, jetzt für viele nutzbare 100-150kW aufstellen. Aufrüsten kann man dann in 10 Jahren immer noch. Mit steigender Zahl von e-Autos muss man die Infrastruktur ja eh ständig erweitern.

Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

marcometer
  • Beiträge: 1037
  • Registriert: Di 9. Okt 2018, 01:03
  • Hat sich bedankt: 309 Mal
  • Danke erhalten: 411 Mal
read
Also mir wären am HPC auch Minutenpreise lieber.
Das würde die Hersteller vielleicht mal mehr dazu animieren schnellere Lader in die Autos zu bauen als solche Witze in 2020, die bei 45 kW starten und dann nach und nach Richtung 20 fallen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag