Ionity - Allgemeine Diskussion
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 01:03
- Hat sich bedankt: 309 Mal
- Danke erhalten: 411 Mal
So, um dem ganzen zumindest mal für den heutigen Stand einem Endpunkt zu verpassen habe ich mir mal die händische Mühe gemacht die deutschen Ionity Standorte durch zu gehen. Nicht das es heißt man fordere nur Sachen ein und tue nichts.
Ich habe dabei die schon eröffneten und die sich noch im Bau befindlichen mit einbezogen.
Raus kommen 94 Ladeparks insgesamt.
Davon sind 64 rechts und links der Autobahn, jedenfalls heißen die Raststätten gleich.
Das macht 32 "Standorte"
6 Ladeparks sind offensichtlich als rechts und links geplant/anzusehen, da sie nahe beieinander liegen, oder zumindest die nächste Raststätte auf der anderen Seite sind.
Das macht 3 "Standorte"
20 Ladeparks sind einzelne, von denen 18 auf den ersten Blick allerdings von beiden Seiten relativ einfach erreichbar sind.
Nur Am Fichtenplan Nord, südlich von Berlin, tanzt da bisher so richtig aus der Reihe.
Weiskirchen Süd könnte man bei einer Distanz von 44km noch mit viel Fantasie bei Spessart Nord dazu rechnen, aber der ist beidseitig nutzbar... Nun ja.
Wolfsburg ist in der Stadt, also "beidseitig" nutzbar.
Das macht 20 "Standorte".
Addiert ergibt das also 55 Standorte, von denen 53 beidseitig gleich, oder nahezu gleichwertig, nutzbar sind.
Wer es sich als Tabelle anschauen mag:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... =535716156
Ich habe dabei die schon eröffneten und die sich noch im Bau befindlichen mit einbezogen.
Raus kommen 94 Ladeparks insgesamt.
Davon sind 64 rechts und links der Autobahn, jedenfalls heißen die Raststätten gleich.
Das macht 32 "Standorte"
6 Ladeparks sind offensichtlich als rechts und links geplant/anzusehen, da sie nahe beieinander liegen, oder zumindest die nächste Raststätte auf der anderen Seite sind.
Das macht 3 "Standorte"
20 Ladeparks sind einzelne, von denen 18 auf den ersten Blick allerdings von beiden Seiten relativ einfach erreichbar sind.
Nur Am Fichtenplan Nord, südlich von Berlin, tanzt da bisher so richtig aus der Reihe.
Weiskirchen Süd könnte man bei einer Distanz von 44km noch mit viel Fantasie bei Spessart Nord dazu rechnen, aber der ist beidseitig nutzbar... Nun ja.
Wolfsburg ist in der Stadt, also "beidseitig" nutzbar.
Das macht 20 "Standorte".
Addiert ergibt das also 55 Standorte, von denen 53 beidseitig gleich, oder nahezu gleichwertig, nutzbar sind.
Wer es sich als Tabelle anschauen mag:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... =535716156
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
SamEye
mmh, wenn ich mit dem Verbrenner in den Urlaub gefahren bin, hat mich nie auch nur ein Rastplatz, Tankstelle oder sonst etwas interessiert, das in der Gegenrichtung liegt... wieso sollte mich das jetzt mit einem Elektroauto kümmern? Nur um die theoretische Möglichkeit zu dokumentieren, auch auf die andere Seite ausweichen zu können? Dies ist meist mit vielen Kilometern Umweg verbunden, also warum sollte man beispielsweise "Dammer Berge Ost" und "Dammer Berge West" als einen Standort zählen? Es sind für mich zwei Standorte: einer für die Hin- und der andere für die Rückfahrt 

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1047
- Registriert: Mo 17. Dez 2018, 11:20
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danke erhalten: 442 Mal
Mir ist der Mehrwert dieser Information (Ladepark vs. Standort) auch nicht klar. Auch wenn die von Dir genannte Raststätte 'Dammer Berge' für einen Fußgänger tatsächlich nur eine Raststätte ist - mit dem KFZ sind die beiden Ladeparks in Ost und West ja trotzdem (auf legalem Weg) ganze 12km Fahrstrecke voneinander entfernt. Aber wenn er meint darf er das ja machen - schaden tut die Information ja niemandem.
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1823
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 719 Mal
Danke für die Infos.
Weiß zufällig jemand genauer, welche baulichen Maßnahmen das geförderte EUROP-E Projekt umfasst?
Auf der Projektseite steht:
Auf der anderen Seite heißt es in dieser Pressemitteilung:
Weiß zufällig jemand genauer, welche baulichen Maßnahmen das geförderte EUROP-E Projekt umfasst?
Auf der Projektseite steht:
Das klingt für mich nach 340 Standorten (mit 2 bis 10 Ladepunkten oder so).the EUROP-E Action will roll out a pan-EU network of 340 High Power Charging (Ultra Charging - UC) stations
Auf der anderen Seite heißt es in dieser Pressemitteilung:
Das klingt so, als würde das Projekt nur 340 Ladepunkte umfassen. Was ist denn richtig?The EUROP-E project aims to establish 340 high power chargers (HPCs), each with up to 350 kilowatt (kW)

Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1711
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danke erhalten: 913 Mal
-
Also ich gehe davon aus, dass es 340 Standorte sind. Im Text heißt es ja auch weiter:

Aber die 340 Standorte in den 13 EU-Ländern sind von diesem Förderprogramm gefördert. In den restlichen Ländern gibt es vielleicht andere Förderungen oder sie bauen dort ohne Förderungen. Das wären die dann restlichen 60 Standorte bzw. 145 Standorte, wenn sie die 485 bauen.
Hier noch zu den Standorten in beiden Richtungen:
Ich habe da jetzt mal eine Liste hinzugefügt wo man die sehen kann: https://test.lphp.at/statistics/lists/o ... -locations
Auch wenn man auf die einzelnen Standorte in den Listen klickt, sieht man in der Standortübersicht den Standort in der anderen Richtung (sofern vorhanden).
Eventuell funktioniert der Link bei dem ein oder anderen (noch) nicht, dann einfach mal mit STRG + F5 versuchen neu zu laden.
In der verlinkten Pressemeldung steht ganz oben auchThe grant leverages the deployment of a network of up to 485 UC stations in 23 European countries based on own equity and debt financing.
Weiter unten dann wieder:Largest ever EU co-funded vehicle charging infrastructure project to launch 340 Ultra Charging stations across 13 EU Member States
Also offensichtlich ist es das Gleiche. Aktuell gibt es ja bereits 920 aktive Ladestationen, damit wären sie also schon mehr als fertigIONITY is building 400 charging stations on Europe’s major highways, to make transcontinental EV travel an everyday reality.

Aber die 340 Standorte in den 13 EU-Ländern sind von diesem Förderprogramm gefördert. In den restlichen Ländern gibt es vielleicht andere Förderungen oder sie bauen dort ohne Förderungen. Das wären die dann restlichen 60 Standorte bzw. 145 Standorte, wenn sie die 485 bauen.
Hier noch zu den Standorten in beiden Richtungen:
Ich habe da jetzt mal eine Liste hinzugefügt wo man die sehen kann: https://test.lphp.at/statistics/lists/o ... -locations
Auch wenn man auf die einzelnen Standorte in den Listen klickt, sieht man in der Standortübersicht den Standort in der anderen Richtung (sofern vorhanden).
Eventuell funktioniert der Link bei dem ein oder anderen (noch) nicht, dann einfach mal mit STRG + F5 versuchen neu zu laden.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1635
- Registriert: Fr 12. Okt 2018, 18:59
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 399 Mal
Und ich dachte wir reden hier über Ladeparks an Raststationen und ob diese getrennt oder gemeinsam betrachtet werden sollen.marcometer hat geschrieben: ↑ Wir sprechen hier über Ionity Standorte - nicht über Innogy und E.On.
Wenn Ionity nur auf einer Seite einen Ladepark baut dann wird das natürlich auch als einer gezählt, und nicht als ein halber.
Deshalb sage ich ja, dass in einem gewissen Umkreis von x Kilometern als ein Standort zu zählen wäre.
Und zwar nicht grundsätzlich, sondern nur als zusätzlich Information.
So was wie: Ionity betreibt in Deutschland 79 Ladepark an ~50 Standorten.
Mein Punkt ist, dass diese Betrachtung nicht so einfach ist, wie du in deinem darauf folgenden Posting ja auch beschrieben hast. Das Thema ist, dass ich hier tatsächlich gerne der etablierten GE-Systematik folgen würde - ein Standort ist eine Gruppe an Ladern an einer Adresse von einem Anbieter. Das führt halt dazu, dass ein Autohof als mehrere Ladestandorte geführt wird (z.B. St. Valentin mit Tesla Supercharger, IONITY, Smatrics und ÖAMTC) aber auch gegenüberliegende Rastplätze mehrere Standorte sind.
Die Frage ist, was es zum Ausbau von Ionity beiträgt. IMHO hat Ionity die falsche Strategie mit zu wenig "Steckern" parallel für die absehbare Flotte. Meine Vermutung ist, dass der nächste Schritt im Ausbau nach den angepeilten 400 350kW-HPCs keine 350kW-Lader mehr sind, sondern stattdessen mehr Stationen mit besserem Balancing, analog Tesla; Ziel: Strom verkaufen. Vielleicht kommen sie dann auch von dem unsäglichen Preismodell weg.
BMW i3s 120Ah (seit 1/2019) || Tesla Model 3 LR AWD (12/19-8/21) || AUDI e-Tron 55 (02/22-08/22)|| VW ID.3 12/22-02/23|| VW ID.4 (seit 02/2023)
Re: Ionity - Meldungen zum Baufortschritt
- Profil
- Beiträge: 1635
- Registriert: Fr 12. Okt 2018, 18:59
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 399 Mal
Re: Ionity - Meldungen zum Baufortschritt
- Profil
- Beiträge: 5448
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danke erhalten: 381 Mal
Aber Du weißt doch: "... die Corona-Krise hat bedauerlicherweise zu Verzögerungen geführt. Ohne das hätten wir das locker geschafft...."
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto-Fahren ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - irgendwann.

Aixam eCoupé 2018 - E-Auto-Fahren ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - irgendwann.

Re: Ionity - Meldungen zum Baufortschritt
- Profil
- Beiträge: 1275
- Registriert: Sa 14. Apr 2018, 10:42
- Hat sich bedankt: 365 Mal
- Danke erhalten: 226 Mal
Ich frage mich gerade, was diese Gehässigkeit sollte. Spanien, Frankreich und Italien hatten (haben) einen kompletten Lockdown. Da darfts Du, bzw. durftest nicht mal bauen. Auch in Deutschland wird man aktuell Probleme haben.
Wenn allerdings die Betonung auf "locker" liegt, dann gebe ich Dir schon Recht. Vielleicht hätten 5 oder 10 Ladeparks gefehlt. Nun rechne ich mit 50.
Wenn allerdings die Betonung auf "locker" liegt, dann gebe ich Dir schon Recht. Vielleicht hätten 5 oder 10 Ladeparks gefehlt. Nun rechne ich mit 50.
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 5448
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danke erhalten: 381 Mal
Du nennst es Gehässigkeit, ich nenne es Ironie. Warum bist Du so negativ?
Es ist halt so, daß immer irgendwas ist, um die Ladestationen nicht zum ursprünglichen Zeitplan zu errichten - mal der böse Winter, mal ne Pandemie.
Es wäre aber für alle viel transparenter, wenn sie zugeben würden, daß sie die Stationen genau nach der erwarteten Auslastung bauen und in D sind die Verkaufszahlen für E-Autos halt überschaubar (ob das am Angebot oder an der Nachfrage liegt, ist in diesem Forum ja schon erschöpfend diskutiert worden)
Eine nicht genutzte Infrastruktur bringt ja auch nichts, außer dem Eindruck "Wozu bauen die das? Nutzt doch keiner..."
Es ist halt so, daß immer irgendwas ist, um die Ladestationen nicht zum ursprünglichen Zeitplan zu errichten - mal der böse Winter, mal ne Pandemie.
Es wäre aber für alle viel transparenter, wenn sie zugeben würden, daß sie die Stationen genau nach der erwarteten Auslastung bauen und in D sind die Verkaufszahlen für E-Autos halt überschaubar (ob das am Angebot oder an der Nachfrage liegt, ist in diesem Forum ja schon erschöpfend diskutiert worden)
Eine nicht genutzte Infrastruktur bringt ja auch nichts, außer dem Eindruck "Wozu bauen die das? Nutzt doch keiner..."
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto-Fahren ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - irgendwann.

Aixam eCoupé 2018 - E-Auto-Fahren ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - irgendwann.

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
von 800Volt in Gold » Fr 26. Aug 2022, 09:43 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von phonehoppy
Do 1. Sep 2022, 20:18
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
-
-
Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)
von cuatro » Di 7. Jun 2022, 12:12 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von cuatro
Mo 25. Jul 2022, 09:08
-
Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)
-
-
Probleme mit dem Laden - eine allgemeine Frage
von Chulalongkorn » Mi 6. Jul 2022, 08:39 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Xc40tux
Do 7. Jul 2022, 13:58
-
Probleme mit dem Laden - eine allgemeine Frage
-
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A
von luig » Fr 8. Apr 2022, 10:41 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von luig
Fr 8. Apr 2022, 13:38
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A
-
-
EWE Go, Ionity nicht Deutschland, wie NL, B, F
von Misterdublex » So 17. Apr 2022, 20:20 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Montana
Mo 18. Apr 2022, 08:24
-
EWE Go, Ionity nicht Deutschland, wie NL, B, F