Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

lucas7793
read
JuGoing hat geschrieben:
schwaben_ioniq hat geschrieben: Gab es bei Ionity eigentlich am letzten Wochenende, wo bereits in den ersten BL die Sommerferien begonnen haben, eine außergewöhnlich hohe Auslastung? Hatte jemand Ladestau oder musste wirklich lange warten?
Ja, am Sonntag gegen Mittag hier in Steinhäusl
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -A1/42890/
Alle 4 belegt und einer wartete schon, wir sind dann weiter gefahren.

Smatrics hätte aber was frei gehabt.
Der ist aber relativ oft voll. Auch gerne mitten unter der Woche ohne Ferien. Der Abstand nach St. Valentin ist zu groß.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
JuGoing hat geschrieben: Ja, am Sonntag gegen Mittag hier in Steinhäusl
Die ist aber immer voll. Liegt halt gut gelegen am Beginn der A1.
Dort gehört schon längst auf 6 oder mehr ausgebaut
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Zeitliche Vollauslastung an Ionity Autobahnstandorten mit 4 Ladern ist wohl mittlerweile die Regel, es scheint Ionity allerdings nicht zu interessieren. Defekte Displays an den alten Tritium Ladern sind ebenfalls immer noch ein Thema.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

SandroMa
  • Beiträge: 1960
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 958 Mal
  • Danke erhalten: 373 Mal
read
Tja, warscheinlich hält halt T&R zu arg die Hand auf das sich ein ausbau lohnt. Die Investieren halt lieber in Standorte neben der Strecke. Halte ich persönlich auch für sinvoller. Früher oder später kommen eh lokale preise dann kostet das Laden an der Autobahn halt auch 35% mehr wie wenn man von der Autobahn herunterfährt. Dann reichen die 4 Lader wieder :-)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 922 Mal
  • Danke erhalten: 486 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Zeitliche Vollauslastung an Ionity Autobahnstandorten mit 4 Ladern ist wohl mittlerweile die Regel, es scheint Ionity allerdings nicht zu interessieren. Defekte Displays an den alten Tritium Ladern sind ebenfalls immer noch ein Thema.
Die kennen die Lage bei T&R? Da läut ein Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof und bis der entschieden ist läuft an der BAB-Raststätten nichts mehr. Alles was passiert, passiert auf den Autohöfen und den Gewerbegebieten an den BAB-Ausfahrten.
Zur Bestätigung: Es gibt gerade 3 Eröffnung , davon in Deutschland Paderborn mit 12 Ladepunkten. Nicht an der BAB sondern 800m davon entfernt. Da hat T&R nix zu sagen.
viewtopic.php?f=104&t=27645&start=4740

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 482 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Zeitliche Vollauslastung an Ionity Autobahnstandorten mit 4 Ladern ist wohl mittlerweile die Regel, es scheint Ionity allerdings nicht zu interessieren. Defekte Displays an den alten Tritium Ladern sind ebenfalls immer noch ein Thema.
Sehe ich ehrlich gesagt nur auf Hauptreiseachsen zu Stoßzeiten. Prinzipiell wären mehr Lader sicher hilfreich, aber genannte rechtliche Lage verhindert das offenbar auf absehbare Zeit effektiv. Dass Tritium zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet hat, dürfte die Lage nicht unbedingt leichter machen. Von daher bin ich ganz zufrieden, dass man das meinem Eindruck nach zumindest nicht in der Verfügbarkeit der Lader spürt. Display? Ja gut, für Leute die zum ersten Mal so einen Lader nutzen ist das sicherlich blöd, wenn das Display tot ist. Aber wenn man es einmal gemacht hat, sollte der Workflow klar sein, da er meiner Meinung nach deutlich benutzerfreundlicher ist als bei den meisten Alpitronic Ladern, EnBW mal ausgenommen mit ihrer Spezialsoftware. Apropos Alpitronic, nachdem diese ja auch mittlerweile an einigen IONITY Standorten installiert wurden, muss ich feststellen, dass die Ablesbarkeit der Displays ähnlich schlecht ist bei starker Sonne. Vielleicht etwas besser, aber weit entfernt davon die prinzipielle Problematik behoben zu haben.
Meine Präferenz ist Tritium, ABB, Alpitronic in absteigender Reihenfolge, einfach weil der Workflow bei Tritium am einfachsten ist. Da ist alles irrelevant, Karte erst ran gehalten oder erst eingesteckt, es funktioniert einfach, genau wie Plug&Charge.
Bei ABB muss man meinem Eindruck nach erst einstecken, sonst liest er die Karte gar nicht (Kartenleser piept trotzdem was nicht gerade logisch ist für mich) und teilweise erst noch auf dem Touchscreen auf Start drücken, ehe er Ladekarten ließt. Viel Spaß bei Regen oder im Winter mit Handschuhen oder bei defektem Display. Plug&Charge funktionierte mehrfach gar nicht.
Bei Alpitronic muss ich mindestens mal den Ladepunkt über den Softkey am Display auswählen. Warum erkennt er nicht automatisch, dass ich x Sekunden vorher ein Auto eingesteckt habe, folglich sehr wahrscheinlich diesen Anschluss nutzen möchte und ich dann nur noch die Ladekarte ran halten muss ohne irgendwelche Knöpfe zu drücken? Wenn ich mich nicht täusche ist die EnBW Software genau so gestrickt. Zudem habe ich schon mehrfach mindestens einen Ladepunkt der Alpitronic bei IONITY defekt (also rot leuchtend) gesehen. Sollte nicht sein nach so kurzer Zeit.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 922 Mal
  • Danke erhalten: 486 Mal
read
Von hier

viewtopic.php?f=104&t=27645&p=2238035#p2238035
tm7 hat geschrieben:
leoElekto hat geschrieben: ich wollte jetzt keinen Kulturkampf lostreten... "bis vor einigen Jahren" .. es geht jetzt um Neubauprojekte der Ladeinfrastruktur
Autos halten nun mal mindestens 15 Jahre und viele noch länger. Es spricht nichts dagegen, das auch in der Ladeinfrastruktur zu berücksichtigen.
Hat jemand verlangt, die vorhandenen Chademo-Stecker abzureißen?
Es gibt keine neuen Chademo-BEV mehr und für sie könnte die bisherige Ladeinfrastruktur völlig ausreichen. Da muss nix neues mehr - kosten nur Geld, das letztlich auf alle BEV-Nutzer umgelegt werden muss. Oder müssen Chademo-Nutzer einen Exklusivitätszuschlag zahlen?

Wie gesagt - ich will hier niemandem sein Chademo madig machen. Zum Glück ist der Stecker-Glaubenskrieg vorbei.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tm7
  • Beiträge: 1845
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 598 Mal
  • Danke erhalten: 656 Mal
read
Sie "könnte" ausreichen, aber genauso wie es noch immer CCS-Lücken gibt, wird es sicherlich auch CHAdeMO-Lücken in Frankreich geben.

Die Mehrkosten einer 50 kW CHAdeMO-Säule sind "sehr überschaubar".

Wie dem auch sei: ich habe CCS und kenne auch niemanden, der kein CCS am BEV hat. Trotzdem finde ich es sehr seltsam, dass es offenbar einige gibt, für die die Vergangenheit und die Folge der Vergangenheit etwas ist, was nicht mehr existiert und man geflissentlich ignorieren darf == in diesem Fall die Fahrzeuge mit CHAdeMO-Anschluss.

Nachhaltigkeit ist kein Thema offenbar, auch wenn gern so getan wird, als ginge es vor allem darum.

Eine spannende Alternative wäre es, wenn die Ladeparkbetreiber statt eines CHAdeMO-Anschlusses dazu verpflichtet würden, jedem CHAdeMO-Fahrzeugbesitzer einen CCS zu CHAdeMO-Adapter zu schenken. Da es nicht mehr viele solcher Fahrzeuge zu geben scheint (wird behauptet) könnte das die "Umlage auf alle BEV-Besitzer" reduzieren. Auch wenn ich nicht wirklich daran glaube.

Einfacher und noch kostengünstiger und auch für ausländische CHAdeMO Fahrzeugbesitzer sinnvoll dürfte es sein, direkt an den CCS-Ladesäulen solche Adapter bereitzuhalten. Das könnte den Kostenaufwand noch einmal reduzieren.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 482 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
Ich frage mich warum man die Chademo Anforderung nicht einfach über einen zusätzlichen Ausgang an einem der Alpitronic Lader abbildet. Prinzipiell ist dort ja Platz für 4 DC Ausgänge. AC Typ 2 könnte man ebenfalls integrieren. So spart man sich den zusätzlichen Triplecharger. Ich vermute mal man wollte die Komplexität in der Bestellung der Ladesäulen nicht erhöhen indem man noch eine spezielle Frankreich Version bestellt, sondern beim one size fits all Ansatz bleibt, wogegen nichts einzuwenden ist.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Kurze Zwischenfrage: Hat Ionity CHAdeMo? :)
Hyundai IONIQ 38kWh 18.08.22 - 31.01.25, Ab 31.01.25 Kia e-Niro Platin MY20 64kWh
&charge (20km! für beide wenn aktiv genutzt)
Amazon Ref Link Wenn du so oder so bei Amazon einkaufst
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag