Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Und, warum keine Vipisierung?
So nebenbei, laden 6 Autos die 260 kW und nur einer lässt nach,z.b. weil er voller wird
Sind bei 300 kW Ladepunkten flugs... einer ohne Mehraufwand Versorger.
Muss ich VIP sein, da ich sooo wichtig bin, dann finanziere doch bitte auch mehr den Anbieter....

Ich bin es nicht und, das sind die meisten, zumindest heute.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

sioh
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 6. Sep 2022, 11:01
  • Hat sich bedankt: 298 Mal
  • Danke erhalten: 55 Mal
read
Ich hab mir schon was dabei gedacht als ich mir ein Lademonster zugelegt habe. Es spart mir mehr Zeit auf meinen Reisen als es ein noch größerer Akku tun würde. Ganz zu schweigen das ein noch größerer Akku weit jenseits meines Budgets liegt.
Mit diesem dynamischen Powersharing hat ein Lademonster keinen Vorteil mehr.
Ich vermeide 150KW-Lader nicht weil mich die paar Minuten stören, sondern weil mir die Gefahr zu groß ist das sich jemand dazugesellt und ich dadurch richtig Zeit verliere.
Einzig die Ausfallsicherheit mit den zentralen Power Units halte ich für interessant. Dadurch würde bei einem Defekt nicht eine ganze Ladesäule tot sein sondern der Park insgesamt nur 50KW Ladeleistung verlieren.

Witzig ist deren Video zur Beschreibung von dynamischen Powersharing: 400KW Ladeleistung und 7 Anschlüsse. Ein Lademonster und alle anderen schauen in die Röhre. Zwei Lademonster und der Ladepark ist ausgelastet.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Buschfunk
  • Beiträge: 589
  • Registriert: Mi 15. Sep 2021, 15:46
  • Hat sich bedankt: 211 Mal
  • Danke erhalten: 307 Mal
read
Ein 400er mit zwei Steckern erscheint mir (Stand heute) trotzdem ein besseres Angebot zu sein, als ein 350er mit nur einem Stecker. Wenn der 400 leer ist, habe ich das sehr hohe Tempo. Wenn ein Stecker belegt ist, habe mit 200 kW immer noch mehr Strom als gar keinen Strom, wenn alle Stalls belegt. Da hilft mir dann auch kein Lademonster wie der IONIQ 5.

Mal sehen wie es sich entwickelt, aber ich schau mir immer gern die Ladeleistungen der Mitfahrer an und da floss in meinen Stichproben selten sehr viel Strom, aber oft standen welche an und mussten warten. Da erscheint es mir heute sinnvoller den anliegenden Strom auf mehr Stecker zu verteilen. Ob sich das in Zukunft noch mal dreht, steht auf einem anderen Blatt.

Sinnvoll wäre bei sowas dann halt die Möglichkeit, dass beim Freiwerden eines Powermoduls, dieses dann dem anderen Lader wieder zugeschaltet wird. Das scheint aktuell eher nur in die andere Richtung zu funktionieren und wenn der Nebenmann geht, dann bekommt man nur die volle Leistung, wenn man den Ladevorgang nochmal neu startet.
seit 11/22 IONIQ 5 MY 23, LR, UNIQ-Paket - Digital Teal

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

rico_p
  • Beiträge: 424
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 09:57
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
sioh hat geschrieben: Ich hab mir schon was dabei gedacht als ich mir ein Lademonster zugelegt habe. Es spart mir mehr Zeit auf meinen Reisen als es ein noch größerer Akku tun würde. Ganz zu schweigen das ein noch größerer Akku weit jenseits meines Budgets liegt.
Mit diesem dynamischen Powersharing hat ein Lademonster keinen Vorteil mehr.
Ich vermeide 150KW-Lader nicht weil mich die paar Minuten stören, sondern weil mir die Gefahr zu groß ist das sich jemand dazugesellt und ich dadurch richtig Zeit verliere.
Einzig die Ausfallsicherheit mit den zentralen Power Units halte ich für interessant. Dadurch würde bei einem Defekt nicht eine ganze Ladesäule tot sein sondern der Park insgesamt nur 50KW Ladeleistung verlieren.

Witzig ist deren Video zur Beschreibung von dynamischen Powersharing: 400KW Ladeleistung und 7 Anschlüsse. Ein Lademonster und alle anderen schauen in die Röhre. Zwei Lademonster und der Ladepark ist ausgelastet.
Der Ioniq5 bleibt wie lange über 200kW? 5 Minuten, wenn überhaupt?
https://insideevs.de/news/502194/hyunda ... indigkeit/

An einem 200kW Lader kannst du dann eben diese 5 Minuten anstatt 230kW eben nur 200kW ziehen. Das kostet dich vielleicht 1-2 Minuten und auch nur dann, wenn neben dir einer steht (und mit mehr 150kW lädt). Drunter bekommst du 250kW und er 150kW.

Aktuell halte ich die 400kW Alpitronics als nahezu perfekte Lösung um möglichst viele Ladepunkte bei hoher Leistung bereitzustellen.
04/2021 - 04/2024: VW ID.4 1st Max Honey Yellow / SW 2.1 - 3.2 / 150kW Motor RWD
ab 04/2024: VW ID.5 Pro Kings-Red / SW 4.1 / 210kW Motor RWD
Zweitwagen: Fiat 500e La Prima (Baujahr 2023)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Die HYC 400 sehe ich ebenfalls als gute Lösung für Ionity Standorte, wenn Plug & Charge so funktioniert, wie an den Ladern von Tritium.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tacjazo
  • Beiträge: 281
  • Registriert: Mo 27. Jun 2022, 18:31
  • Hat sich bedankt: 123 Mal
  • Danke erhalten: 181 Mal
read
rico_p hat geschrieben: Der Ioniq5 bleibt wie lange über 200kW? 5 Minuten, wenn überhaupt?
Die e-gmp Plattform lädt von 0% bis fast 60% bei optimalen Akkubedingungen über 200kw. Dank Akkuheizung ist das auch sehr oft der Fall.
Was spricht dagegen, wenn die Fahrer ihr Auto einfach an zum Auto passenden Ladesäulen laden? Dazu ist aber noch zu wenig Technikwissen verbreitet. Hoffentlich kommt das noch, wie dass man weiß welchen Sprit man tanken muss.
Hier könnte Ihre Werbung stehen!

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Sachsenaudi hat geschrieben:, bei der schnellen Weiterentwicklung der Batterietechnologie, inklusive wesentlich höherer Speicherdichten und den damit verbundenen Erhöhungen der möglichen Ladeleistung
Ich denke genau dann ist es ebenfalls besser an einer zentralen Stelle ein Upgrade vorzunehmen und nicht zig Säulen updaten zu müssen.

Die neuen id Modelle kommen auf 190 kW, macan und q6 auf 290kw.

Wenn da Porsche kein Betriebsausflug macht ist Platz für powesharing.

In 2 Jahren reicht es für ein Upgrade
Citigo e IV, Enyaq 80 und MG4
BONET Referal Code R39PBJ

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

E-Master
  • Beiträge: 696
  • Registriert: Do 28. Jan 2021, 16:01
  • Hat sich bedankt: 1090 Mal
  • Danke erhalten: 237 Mal
read
rico_p hat geschrieben:
sioh hat geschrieben: Ich hab mir schon was dabei gedacht als ich mir ein Lademonster zugelegt habe. Es spart mir mehr Zeit auf meinen Reisen als es ein noch größerer Akku tun würde. Ganz zu schweigen das ein noch größerer Akku weit jenseits meines Budgets liegt.
Mit diesem dynamischen Powersharing hat ein Lademonster keinen Vorteil mehr.
Ich vermeide 150KW-Lader nicht weil mich die paar Minuten stören, sondern weil mir die Gefahr zu groß ist das sich jemand dazugesellt und ich dadurch richtig Zeit verliere.
Einzig die Ausfallsicherheit mit den zentralen Power Units halte ich für interessant. Dadurch würde bei einem Defekt nicht eine ganze Ladesäule tot sein sondern der Park insgesamt nur 50KW Ladeleistung verlieren.

Witzig ist deren Video zur Beschreibung von dynamischen Powersharing: 400KW Ladeleistung und 7 Anschlüsse. Ein Lademonster und alle anderen schauen in die Röhre. Zwei Lademonster und der Ladepark ist ausgelastet.
Der Ioniq5 bleibt wie lange über 200kW? 5 Minuten, wenn überhaupt?
https://insideevs.de/news/502194/hyunda ... indigkeit/
Im Winter 235-240kw für 11 Minuten.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

rico_p
  • Beiträge: 424
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 09:57
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
Kannst mir ja mal ne Ladekurve schicken. Hab halt nur die vom Inside EV und da sind´s 5 Minuten.
04/2021 - 04/2024: VW ID.4 1st Max Honey Yellow / SW 2.1 - 3.2 / 150kW Motor RWD
ab 04/2024: VW ID.5 Pro Kings-Red / SW 4.1 / 210kW Motor RWD
Zweitwagen: Fiat 500e La Prima (Baujahr 2023)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Aus dem Baufortschritt-Thread:
Sebastian99 hat geschrieben: In Himmelkron sind jetzt auch die neuen Säulen nutzbar.
Hab ich letzte Woche ausprobiert und bin kläglich gescheitert. An den alten Säulen kein Problem.
BMW i3s 120Ah (seit 1/2019) || Tesla Model 3 LR AWD (12/19-8/21) || AUDI e-Tron 55 (02/22-08/22)|| VW ID.3 12/22-02/23|| VW ID.4 (seit 02/2023)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag