Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
  • ef_
  • Beiträge: 546
  • Registriert: Do 17. Okt 2019, 10:20
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 307 Mal
read
Ja, das hab ich auch. Alle Cookies zulassen und dann ein oder mehrmals zwischen deutsch und englisch wechseln, dann gehts auf einmal.
invite.tibber.com/0cx0j712

seit 02/2020: ZOE INTENS R135 Z.E. 50 (Winterpaket, CCS, 9,3")
go-eCharger Gemini
EWE Go, EnBW, Maingau/ESL, (Plugsurfing, Shell Recharge)

Bild
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Danke... Es ist der sprachwechsel der mir hier weitergeholfen hat.
Citigo e IV, Enyaq 80 und MG4
BONET Referal Code R39PBJ

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

lucas7793
read
Falls jemand die technischen Daten der Ekoenergetyka Säulen interessiert, bin in der Slowakei bei Dubnica vorbeigekommen. Dort stehen schon die eingeschalteten Säulen sind aber noch nicht aktiv.

Die Stecker sind Brugg eConnect Purwil Connect 850 (https://bruggeconnect.nuboserv.com/docu ... S-2_de.pdf), können also bis 850A!

Display reagiert relativ schnell (im Gegensatz zu den ABB) und bietet auch die gesamte Auswahl an Sprachen. Bei ABB in der Slowakei gibt es slowakisch und Englisch.

Säule:
IMG20230919124701.jpg
Typenschild der Säule:
IMG20230919124712.jpg
Stecker:
IMG20230919124853.jpg
Power Units:
IMG20230919124759.jpg
Typenschild der Power Unit:
IMG20230919124806.jpg
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Optimus
  • Beiträge: 3752
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
Bei der PowerUnit besteht zw. Input und Output eine Differenz von 50A bzw. 35 kVA. Wohin verschwinden die? Wird das alles zu Abwärme? Wäre ganz schön viel und kein so guter Wirkungsgrad.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

SandroMa
  • Beiträge: 1967
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 968 Mal
  • Danke erhalten: 374 Mal
read
Das sind ~10% Verluste die man einkalkulieren muss. Halte ich für Plausible.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Optimus
  • Beiträge: 3752
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
35 kVA als Abwärme (unter Vollast?) für einen einzigen LP, nicht schlecht. Damit könnte man mehrere Wohnungen beheizen. Und zusätzlich noch 6A (4kVA) für Hilfssysteme (Display, Kühlmittelpumpe, Licht,...). Ist das bei anderen Herstellern auch so?
Kein Wunder dass Ionity so teuer ist.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Ulf_ZOE
  • Beiträge: 293
  • Registriert: So 14. Mär 2021, 20:51
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 71 Mal
read
In anderen, auf 300 kW ausgelegten Ladesäulen geht auch schon der Lüfter an, wenn ich meinen CCS-ZOE mit nur 46 kW Last dran lade. Es kommt selbst dann wohl schon genug Abwärme zusammen...

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
10% ist viel, die neuen Hypercharger HYC 400 von alpitronic sollen einen Wirkungsgrad von 97,5% erreichen.
https://www.hypercharger.it/hyc400/
Grüße Markus

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 925 Mal
  • Danke erhalten: 487 Mal
read
Optimus hat geschrieben: Bei der PowerUnit besteht zw. Input und Output eine Differenz von 50A bzw. 35 kVA. Wohin verschwinden die? Wird das alles zu Abwärme? Wäre ganz schön viel und kein so guter Wirkungsgrad.
Leute ... diese ganze Diskussion ist völlig sinnfrei ..

Da steht Max Input und Max Output .. und nirgendwo der Wirkungsgrad.

Der Max DC-Input meines PV-Wechselrichtern ist doppelt so hoch wie AC-Max Output. Der europ. Wirkungsgrad ist trotzdem 98,1%
Max-Input und Max-Output besagt nur, was die Geräte maximal "vertragen" und nicht was sie im jeweiligen Betriebszustand aufnehmen/abgeben.

OK??

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Optimus
  • Beiträge: 3752
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 890 Mal
read
Verstehe ich das richtig, dass es lediglich Maximalwerte sind, die im täglichen Betrieb nicht zeitgleich auftreten?
Dein PV-WR (DC->AC, DC-Input ist da recht variable, je nach Sonnenschein) ist aber was anderes als eine DC-PowerUnit (AC->DC, AC-Netz ist recht stabil, DC-Output variable 300-900V ).
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag