Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

rudi.tb
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Fr 14. Jul 2017, 14:16
  • Hat sich bedankt: 110 Mal
  • Danke erhalten: 153 Mal
read
leoElekto hat geschrieben:
A.Q. hat geschrieben: Siemens liefert meines Wissens hauptsächlich an Flottenbetreiber, also Ladestationen für Busse, Lkw, Firmenparkplätze, ...
Wenn man bislang so gut wie keine HPC ausgeliefert hat (was sind schon 1000 ... ??) und nach eigenen Aussagen diese 10000 in 38 Länder geliefert hat, dann kann es kaum für Flotten sein. Die kaufen keine Einzelstücke.
leoElekto hat geschrieben:
Sachsenaudi hat geschrieben: Wie kommst du denn auf die Idee, das Siemens nicht "aus den Puschen" kommt.
"Siemens hat die 1.000. in seinem Leipziger Ladeinfrastruktur-Werk gebaute Schnellladesäule des Typs Sicharge D hergestellt. Die Produktion des Schnellladers in Leipzig will Siemens nun beschleunigen: Pro Jahr soll dort künftig eine vierstellige Anzahl der Sicharge D genannten Ladesysteme hergestellt werden. "
Ich komme deshalb darauf weil kein Mainstream-Ladeparkbetreiber bislang Siemenslader in größerer Anzahl verbaut hat.
Ich fahre viel und habe noch NIE einen Siemens-HPC erlebt - weder bei Aral, Shell, eon, Ionity, Fastned, irgendeinem Stadtwerk, Mer ....
Und 1000 Schnelllader sind ein Witz aber keine Stückzahl für den europäischen Markt.
Da mag in Deutschland noch stimmern, aber ich komme gerade von einer Frankreich-Tour zurück. Dort haben die Autobahn eigenen Rastplätze damit begonnen Ionity Konkurrenz zu machen und die bauen dort Ladeparks mit meistens so um die 8 (Alle mit zwei Kabeln und 300 kW insgesammt) Ladesäulen aus und die meisten davon waren Siemens Ladesäulen. Ich weiß das deswegen so genau, weil ich vorher noch keine Siemens Ladesäulen gesehen habe. Und es waren etliche Ladeparks, bei denen ich die Siemenssäulen gesehen habe. Bei zweien habe ich auch geladen und in beiden Fällen hat mein Audi e-tron ohne Probleme angefangen und auch mit voller Leistung zu laden. Ich war allerdings alleine an der Ladesäule und vermute, dass wenn beide Kabel verbunden sind, man nur die Hälfte bekommt.
Anzeige

Re: Ionity - Meldungen zum Baufortschritt

Benutzeravatar
read
SkodaBenKenobi hat geschrieben:
1234567890 hat geschrieben:, weil es bei der Klage um Grundsätzliches geht:
Darf T&R einen Standort nur an einen Anbieter vergeben oder müssen an den Standorten mehrere Anbieter zugelassen werden.
Darum geht es nicht. Es gibt bereits jetzt Standorte mit mehreren CPO, wie zb. EnBw und Ionity...

Es geht darum ob TR in ihrer Konzession auch die CPO vergeben darf und ob sie einen "beliebigen" Preis verlangen dürfen.

Die Grundstücke gehören dem Bund und T&R hat eine Betriebskonzession und dadurch bisher von allen Gebühren nach deren ermessen verlangt ( Tankstelle, Gastronomie, etc..)

T&R sagt: Strombezug ist wie Tanken und es fällt darunter.

Ionity kann also weiter dort bauen und auch danach noch klagen. Die Frage ist eher, ob es noch genug attraktive Raststätten gibt, die den Anforderungen von ionity entsprechen. Da haben Autohöfe teilweise mehr zu bieten.
Wenn T&R sagt, Laden ist wie Tanken, dann könnte der Tankstellenbetreiber Ladesäulen bauen.
Wie wird die Provision berechnet? Nach l?
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

mobafan
  • Beiträge: 2009
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 472 Mal
read
Sind eigentlich alle Säulen im Ionity-Design nicht Plug&Charge-fähig oder betrifft das nur den Standort Kirchheim 2 (Burgerking)?

Insgesamt bin ich erschrocken, wie kaputt dieser recht neue Park schon ist. Von den 12 Säulen sind mindestens 5 defekt. Mindestens einer lädt gar nicht, einer nur mit 30 kW, einer mit 59kW, einer zeigt unabhängig vom Status grünes (!) Licht.

Ich empfinde ihn als Armutszeugnis, trotz der 12 Ladepunkte der schlechteste Ladepark an dem ich bislang war.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro Performance MJ23

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Ioniq1234
  • Beiträge: 2290
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
leoElekto hat geschrieben: Ich komme deshalb darauf weil kein Mainstream-Ladeparkbetreiber bislang Siemenslader in größerer Anzahl verbaut hat.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... z-4/76767/

Das sind zwar nur 3 aber es werden mehr.

Gegenüber der Alpi haben die den Vorteil, dass diese bis zu 5 CCS Anschlüsse je Säule versorgen können. Das habe ich aber noch nie gesehen. Wäre aber sicher interessant für Einkaufszentren, wenn die Anschlüsse auf sagen wir 100KW begrenzt wären. In einem EKZ hält man sich in der Regel ja doch länger als 15-20min auf.

An Autobahnen habe ich diese Säulen aber auch noch nicht gesehen. Aber ich denke, dass viele kleinere Betrieber auf diese Säulen setzen werden, weil Siemens keine Mindestabnahme von 1000 Stück hat, wie es bei Alpitronic der Fall ist.

Ionity kann aber die Stückzahlen genau wie EnBW oder ARAL. Daher werden wir bei denen vermutlich die Sicharge eher nicht sehen.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

lucas7793
read
Bilde mir ein es wurde bei einem Interview gesagt, dass bei den neuen ABB Säulen (Gen4) noch ein Update für Plug & Charge fehlt.
Mich wundert es eigentlich, dass sie mit dem Modellupdate noch nicht diese fehleranfälligen Kühleinheiten getauscht haben. Die früheren ABB Ladestationen haben eigentlich immer Recht zuverlässig funktioniert, die HPC Lader mit ihren 30 kW bringen eigentlich nur noch mehr Kunden zu alpitronic.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
https://ecomento.de/2023/07/17/ionity-s ... obilitaet/

Zitat:

"Ionity hat Finanzierungszusagen der Anteilseigner über 700 Millionen Euro. Damit soll das Schnellladenetz auf mehr als 1000 Stationen mit mindestens 7000 Schnell­ladepunkten ausgebaut werden – „und das möglichst schnell“. Der Fokus liege dabei weiter auf der Langstreckenmobilität, erklärte Groll. Deshalb suche das Unternehmen vor ­allem nach Standorten an oder direkt neben der Autobahn. Gleichzeitig baue man „wo immer möglich“ stark frequentierte Standorte aus und erhöhe die Zahl der Ladepunkte von vier oder sechs je Station auf 12, 18 oder mehr."

"Mit einer Auslastung von 20 bis 25 Prozent sei man profitabel, gerechnet über den Durchschnitt eines Jahres, berichtete Groll. In einigen Ländern, etwa Großbritannien, erreiche Ionity bereits durchschnittlich 30 Prozent. Zur Ferienzeit könne es dann schon eimal voller an den Stromtankstellen werden. „Wir arbeiten daran, Warteschlangen zu vermeiden, und unterstützen unsere Kunden mit In­formationen und Handlungsempfeh­lungen“, so Hajesch."

"Groll betonte, dass auch die Ladesäulen kontinuierlich verbessert werden. Auch hier gebe es Softwareupdates oder Verschleiß an Kabeln oder Steckern. Deswegen führe Ionity mittlerweile einen großen Teil der Reparaturen mit eigenen Teams durch, die qualifiziert seien und schnell reagieren könnten."

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Nur eine Frage zur Ladenetzkarte, ich kann diese nicht einsehen , weil immer etwas mit den Cookies falsch läuft , was mache ich falsch . Danke für Info.
i 3 BEV 3/15 66600 km Solarorange,11,9 kWh ;3/2019 i3s BEV 120 Ah Imperialblau >50.000 km,Juicebooster 2 Mate Bike. Mercedes E 300 de 4 Matic 30k km. Neu EQS 580 4 Matic

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Du mußt bei der Abfrage "Allen zustimmen", dann darfst du auch die Karte sehen.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Pascalin2705
  • Beiträge: 500
  • Registriert: Di 21. Dez 2021, 09:53
  • Hat sich bedankt: 130 Mal
  • Danke erhalten: 217 Mal
read
Ich habe übers Wochenende einige Stationen mit 4 Säulen gesehen an denen noch zwei leere Sockel standen. Die Stationen waren aufgrund Ferienverkehr sehr gut besucht und es kam zu Wartezeiten.
Aus diversen Youtube-Videos weiß ich dass das teils schon lange der Fall ist.

Kann oder will man hier nicht weiter ausbauen? Sollte doch, wenn alles vorbereitet ist, nicht lange dauert da noch zwei zusätzliche Säulen hinzustellen.
&Charge (10 km für dich): https://and-charge.com/#/invite-friends?code=JFMYJK
Ostrom Referral Code: PASC2LK0DQ

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Ich frage mich auch, wie hier bei IONITY die Logik ist. Sie können ja gar nicht erfassen, wie viel Wartezeit ist. IONITY sieht höchstens, dass die Säulen über einen längeren Zeitraum ausgelastet waren. Ich hätte an denen ihrer Stelle schon lange in der App oder an Display der Säulen einen Button zur Erfassung der Wartezeit gemacht.
z.B.: Müssten sie auf einen freien Ladeplatz warten?
Wie lange müssten sie warten?
Wie viele Fahrzeuge waren vor ihnen?
Grüße Markus
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag