Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

leoElekto
  • Beiträge: 915
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 925 Mal
  • Danke erhalten: 487 Mal
read
A.Q. hat geschrieben: Siemens liefert meines Wissens hauptsächlich an Flottenbetreiber, also Ladestationen für Busse, Lkw, Firmenparkplätze, ...
Wenn man bislang so gut wie keine HPC ausgeliefert hat (was sind schon 1000 ... ??) und nach eigenen Aussagen diese 10000 in 38 Länder geliefert hat, dann kann es kaum für Flotten sein. Die kaufen keine Einzelstücke.

Auch in der Zukunft will man (Weltkonzern !!!) 4zahlige Stückzahlen liefern. Toll ..

aber alles OT.
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

lucas7793
read
Schön das es nun einen weiteren Hersteller gibt. Und alpitronic ist da wirklich top. Bin gespannt, ob die dann auch 0,79€/kWh kosten oder zwischen die 350 kW und 50 kW eingepreist werden.

Die Pfalzwerke verwenden glaub ich manchmal Siemens Ladestationen. Auch Kople in Norwegen verwendet die mittlerweile an sehr vielen Standorten. Genauso werden die in Frankreich bei einigen großen Ladeparks an der Autobahn eingesetzt. Meinen ersten Ladevorgang an so einer Säule hatte ich in Polen.

Aber ja, gibt ja viele Hersteller die man verwenden hätte können. alpitronic hat sich aber mittlerweile einen guten Ruf in der Branche erarbeitet. Denke das hat da mittlerweile auch einen großen Einfluss bezüglich Zuverlässigkeit.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

SandroMa
  • Beiträge: 1967
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 968 Mal
  • Danke erhalten: 374 Mal
read
dusky hat geschrieben: Nun ganz offiziell, Ionity wird künftig auch auf Hypercharger setzen. Konkret benennt Ionity den HYC400.
Machen sie bestimmt damit mehr wettbewerb im Einkauf herscht. 200kw reichen ja meist.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Sie werden den HYC400 sicherlich mit einem Kabel benutzen, um die versprochene Ladeleistung auch mit den Alpitronic liefern zu können. Audi benutzt die Alpitronic an ihren Charging Hubs auch mit einem Kabel und sogar mit einer höhenverstellbaren Bedieneinheit/Display.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Ju146
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Mo 1. Jun 2020, 19:54
  • Hat sich bedankt: 105 Mal
  • Danke erhalten: 239 Mal
read
Zumindest auf dieser Abbildung und Fotomontage sind immer zwei Parkplätze vor einem alpitronic zu sehen. Sollten also auch zwei Kabel sein. viewtopic.php?p=2096863#p2096863

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Hier wird die Möglichkeit des Einsatzes mit einem Kabel auch angesprochen.

https://www.electrive.net/2023/06/23/io ... ercharger/

Zitat:

"Dass die Ladeleistung geteilt werden kann, ist für viele Elektroautofahrer normal, für Ionity würde es aber eine Abkehr von der bisherigen Strategie bedeuten: Der Anbieter hatte sich damit gerühmt, dass es eben kein „Power Sharing“ gebe und an jedem Ladepunkt zu jeder Zeit die angegebene Ladeleistung (von 350 kW) zur Verfügung stehe. Möglich, aber nicht bestätigt ist, dass Ionity seine Hypercharger mit nur einem CCS-Ladekabel ordert und somit das bei den Alpitronic-Säulen technisch vorgesehene Power Sharing nicht umgesetzt wird."

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Es wäre für die Nutzbarkeit besser sein, wenn man mit einer Säule zwei Fahrzeuge bedienen könnte und 200kW reichen in 99% der Fälle aus. Es gibt es kaum Fahrzeuge, die dauerhaft schneller als 200kW laden können.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

SandroMa
  • Beiträge: 1967
  • Registriert: Mi 8. Feb 2023, 13:32
  • Hat sich bedankt: 968 Mal
  • Danke erhalten: 374 Mal
read
Kommt darauf an was du unter nutzbarkeit verstehst. Bei der Bedienung ist es einfacher wenn man eine Ladesäule pro Fahrzeug hat.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Ab 2024, Porsche eMacan 2, Audi Q6 e-tron, Audi A6 e-tron, Audi A6 Avant e-tron, alle Fahrzeuge mit 800 V Technik, 270 kW Ladeleistung. Weitere wie der Audi A4 e-tron und der Audi A4 Avant e-tron werden folgen.

Die Fahrer dieser Fahrzeuge werden sicher sehr begeistert sein, wenn sie auf ihren Dienstreisen, beim notwendigen Übel des Ladens bei Ionity, weil der oberste Firmenchef E-Autos angeordnet hat, länger als notwendig warten müssen.
Zuletzt geändert von Sachsenaudi am Fr 23. Jun 2023, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Wow, der Unterschied ob man 20 oder 25min laden muss, macht den Braten voll fett...*LOL
Und wenn ich es richtig verstanden habe sind die neuen HYC deutlich flexibler was die Verteilung angeht, angeblich soll es auch möglich sein, Module dazu und nicht nur abzuschalten. Was dann hieße, dass man im laufenden Ladevorgang auch mal mehr Leistung bekäme.
Aber das muss man sich im echten Leben anschauen.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag