Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Farsund
  • Beiträge: 864
  • Registriert: Di 8. Sep 2020, 19:14
  • Hat sich bedankt: 548 Mal
  • Danke erhalten: 353 Mal
read
Ja, ist aber auch der einzige „Ossi“.
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read
Mir scheint, dass es über die Mittagszeit die größten Probleme gibt mit der Verfügbarkeit. Sollte man wenn möglich vielleicht beachten.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
  • Beiträge: 1482
  • Registriert: Fr 16. Jul 2021, 19:38
  • Hat sich bedankt: 536 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
Die Situation an der A72 ist für mich der beste Beweis für die Notwendigkeit des Deutschlandnetzes. Ansonsten werden große Teile Ostdeutschlands von einer ausgebauten Schnellladeinfrastruktur abgeschnitten bleiben. Dazu braucht man sich nur die Situation in den Urlaubsgebieten, wie die Inseln Rügen oder Usedom, in Ostsachsen oder auch im Spreewald anzuschauen.

Ionity zeigt ja auch eher weniger Interesse am weiteren Ausbau in diesen Regionen. Die Reiserouten der Manager zu den Niedriglohnstandorten ihrer E- Auto Produktion, wurden natürlich versorgt.

Die Regionen mit den Ferienhäusern und Villen in Frankreich werden natürlich auch zügig von Ionity ausgebaut, damit es bei den notwendigen Ladestops für Oberschichtenklientel so angenehm wie möglich ist.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 6333
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 485 Mal
  • Danke erhalten: 1227 Mal
read
Letzterem stimme ich dahingehend zu, dass die Feriendomizile der Mittelschicht von Norden aus kommend in den Westen Frankreichs eher dürftig ausgebaut sind.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug

Bonnet Referral Code REG7VG

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read
Deine ständig wiederholte Unterstellung, Ionity würde die Standortwahl danach ausrichten, wo die Manager der Autokonzerne gerne langfahren, ist ziemlich weit hergeholt.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 6333
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 485 Mal
  • Danke erhalten: 1227 Mal
read
Zumindest bevorzugt Ionity scheinbar wirtschaftlich stärkere Regionen, gegenüber den wirtschaftlichen aufgegeben Regionen. Fahrten von Managern sind da nur ein Teil von.

Gelingt der Industrie die Erschließung wirtschaftlich aufgegebener Regionen nicht, ist es Aufgabe des Staates für Deutschlandweit gleiche Lebensbedingungen zu sorgen. D.h. dort muss der Staat dann dafür sorgen, dass man auch dort eine vergleichbare Ladeinfrastruktur herrichtet.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug

Bonnet Referral Code REG7VG

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Id3_firstmover
  • Beiträge: 381
  • Registriert: So 13. Sep 2020, 07:08
  • Hat sich bedankt: 606 Mal
  • Danke erhalten: 190 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Die Situation an der A72 ist für mich der beste Beweis für die Notwendigkeit des Deutschlandnetzes. Ansonsten werden große Teile Ostdeutschlands von einer ausgebauten Schnellladeinfrastruktur abgeschnitten bleiben. Dazu braucht man sich nur die Situation in den Urlaubsgebieten, wie die Inseln Rügen oder Usedom, in Ostsachsen oder auch im Spreewald anzuschauen.
Naja, ich denke nicht, dass die heutige Situation als Beweis dafür taugt, dass ganze Teile Deutschlands (welche das auch immer sein mögen) von Schnelllademöglichkeiten abgeschnitten bleiben. Das ganze System befindet sich noch im Aufbau (und das hat eigentl ordentlich Speed aufgenommen wie ich finde). und das sich die Anbieter zunächst auf die "Rennstrecken" stürzen (was auch immer eine solche "Rennstrecke" ausmacht) ist logisch. Der Rest kommt schon, nach und nach. Hyper-Ladehubs mit 20 oder mehr HPC-Ladepunkten werden aber in eher dünn besiedelten Gegenden vermutlich nicht entstehen. Und ggf. wird man dann Anreize für einen kleinflächigeren Ausbau der Ladeinfrastruktur setzen müssen. Ob das Deutschland-Netz mit der aktuellen Ausschreibung der Weisheit letzter Schluss ist, da habe ich leider meine Zweifel (lange übrigens nichts mehr davon gehört....). Ich befürchte ein wenig, dass dadurch der freie Ausbau eher (etwas) ausgebremst wurde. Lasse mich aber gerne überraschen...
Misterdublex hat geschrieben: Gelingt der Industrie die Erschließung wirtschaftlich aufgegebener Regionen nicht, ist es Aufgabe des Staates für Deutschlandweit gleiche Lebensbedingungen zu sorgen. D.h. dort muss der Staat dann dafür sorgen, dass man auch dort eine vergleichbare Ladeinfrastruktur herrichtet.
Ich gebe Dir insoweit Recht, dass es eine nachlaufende Aufgabe des Staates ist, also wenn der Markt und ggf sanfte Anreize es nicht alleine regeln. Und solange es nicht um absolut und haargenau gleiche Lebensbedingungen geht (denn es gab immer schon Unterschiede zw Nord und Süd, Stadt und Land - was auch auch den Charme eines vielfältigen Landes ausmacht).

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
  • Beiträge: 1482
  • Registriert: Fr 16. Jul 2021, 19:38
  • Hat sich bedankt: 536 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
In Wismar scheinen es die Herrschaften aus München nach mittlerweile 327 Tagen Bauzeit immer noch nicht geschafft zu haben wenigstens Schnelllader zu installieren, oder hat sich seit Anfang September dort etwas getan?

Am Standort Wittlich sollen die installierten Tritium Lader wohl einem Gammeltest unterzogen werden, anders kann wohl kaum erklären, das dieser Standort nach nun schon 406 Tagen Bauzeit immer noch nicht aktiv ist.

Wittlich liegt in einer Region, die mit Sicherheit jeden Schnellladerstandort gut gebrauchen kann, wenn es wirklich zu einer ökologischen Verkehrswende im Individualverkehr kommen soll.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

USER_AVATAR
read
Misterdublex hat geschrieben: Zumindest bevorzugt Ionity scheinbar wirtschaftlich stärkere Regionen, gegenüber den wirtschaftlichen aufgegeben Regionen.
"Scheinbar" (nicht anscheinend) ist das wohl so, aber wirtschaftlich stärkere Regionen sind nun einmal auch die mit mehr Verkehr und einem höheren E-Auto-Anteil. Es ist logisch, dass man sich am Bedarf ausrichtet.

Im Übrigen ist es meiner Meinung nach sogar so, dass Ionity ungewöhnlich viele Ladestationen in wirtschaftlich schwächere Regionen (mit entsprechend weniger Bedarf) bringt. Mehr jedenfalls als die Wettbewerber.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
  • Beiträge: 1482
  • Registriert: Fr 16. Jul 2021, 19:38
  • Hat sich bedankt: 536 Mal
  • Danke erhalten: 584 Mal
read
In Ostdeutschland gibt es momentan 11 aktive Ionity Standorte und eine Langzeitbaustelle, in Deutschland insgesamt 106 Aktive. Ionity baut mehr in schwächeren Regionen aus als die Wettbewerber? Aral pulse zum Beispiel hat im Raum Berlin allein, schon 8 aktive Schnellladerstandorte.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag