Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Ionity hängt an defekte Ladesäulen Schilder, die der Kunde bei der Anfahrt nicht sehen kann. Bei der Wartung seiner Standorte bekleckert sich Ionity auch nicht gerade mit Ruhm.

In Bad Camberg West ist die 05, seit gestern, wieder auf Status Wartung. Mal sehen wie lange Ionity nun braucht, bis die Säule wieder verfügbar wird.
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Vielleicht sind die in Deutschland besser organisiert als in NL.

Auch der Service war dort (in NL) bislang eher mau. Säule geht nicht, Anruf bei der Hotline: "Ja, die ist wohl kaputt, wir haben dort heute schon drei Störungsmeldungen erhalten." Warum ist die dann immer noch im Status grün? Am Abend noch mal nachgesehen: Immer noch grün.

Das ist kein technisches Problem, sondern ein organisatorisches.

Aber wir schweifen ab, eigentlich geht es hier um Ionity.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 7850
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 940 Mal
  • Danke erhalten: 1675 Mal
read
hhoff hat geschrieben: …aber irgendwelche Inkompatiblitäten bedingen dass manche Autos nicht an allen Säulen laden können.
Das ist in der Tat ein massives Problem bei Ionity. Ist gibt Ladesäulentypen, die können mit bestimmten Fahrzeugen gar nicht kommunizieren und Ionity ist das sehr träge hinsichtlich der Problembehebung.

Wir haben schon oft bei diversen Ionity-Ladesäulen geladen, gar nicht gehen bei unserem VW e-Golf EZ 2017 diese:

- https://www.goingelectric.de/stromtanks ... 105/35181/,

Langsam in der Kommunikation und insbesondere im Handling merkwürdig sind diese:

- https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -27/41628/

Da muss tatsächlich die „Zündung“ im Fahrzeug „an“ sein, ansonsten passiert da gar nichts und es dauert ewig.

Immer problemlos geht es bei diesen HPC-Ladesäulen:

- https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -51/64280/
- https://www.goingelectric.de/stromtanks ... A29/56129/.

Meinem Eindruck nach sind insbesondere ältere Ionity-Standorte von Kompatibilitätsproblemen betroffen, als neuere. Dafür, dass Ionity diese Kompatibilitätsprobleme bekannt sind, spricht auch, dass sie meinem Eindruck nach solche Ladesäulentypen, wie in meinem Beispiel 1) scheinbar sukzessive austauschen.

Sinnvoll wäre es auch, wenn Ionity an seinen Standorten immer 2 verschiedene Bauarten von Ladesäulen errichten würde.

Es betrifft übrigens tatsächlich wohl vermehrt, neben dem VW e-Golf, den Audi e-tron. Beides Fahrzeuge abseits der VW MEB!
Zuletzt geändert von Misterdublex am Do 29. Sep 2022, 09:47, insgesamt 2-mal geändert.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 7850
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 940 Mal
  • Danke erhalten: 1675 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Wenn ich mir allerdings anschaue, daß Ionity innerhalb eines Zeitraumes von 365 Tagen 65 Standorte eröffnet hat, sich davon allerdings nur jämmerliche zwei Standorte in Deutschland befinden, scheint das Interesse am weiteren, schnellen Aufbau von Ionity Standorten in Deutschland, sehr gering zu sein.
Sehr viel investiert Ionity derzeit scheinbar in Frankreich. Der Grund ist einfach:

- Es gibt riesige Lücken der Ladeinfrastruktur im Autobahnnetz,
- Damit verbunden sind noch extrem wenige gute Standorte besetzt. So etwas wie in Deutschland, wo an einem Standort (oder im unmittelbaren Umkreis) 2-3 Ladeinfrastruktur-Betreiber vertreten sind, dann auch noch je mit mindestens 2 Ladesäulen, das gibt es in Frankreich gar nicht.
- Es gab bis 2021 so gar keine ernsthafte Konkurrenz. 2021 wurde ein Großteil des Corri-Door-Netzes sogar abgeschaltet,
- Großstandorte, wie Ionity sie betreibt, waren bis 2021 eine absolute Ausnahme. Selbst die kleinsten Ionity-Standorte mit nur 2 HPC sind für französische Verhältnisse schon mächtig,

In Frankreich ist somit ein viel, viel größerer Wachstumsmarkt. Während man sich in Frankreich den Standort nach dem Motto:

„ich tippe mal blind mit dem Finger auf die Karte und da kommt ein neuer Standort hin“ aussuchen kann,

fließen in Deutschland zusätzliche Faktoren ein:

- Konkurrenz im Umfeld,
- freie Standorte, konkret ist Platz zum Bauen da.

Das macht es viel beschwerlicher dort zu bauen.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

bernd71
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 805 Mal
read
Zusätlich weiß man auch nicht wie es mit dem Deutschlandnetz wird. Das könnte auch eine Rolle spielen.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

helmchen
  • Beiträge: 200
  • Registriert: Mi 18. Aug 2021, 14:41
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Wenn ich mir allerdings anschaue, daß Ionity innerhalb eines Zeitraumes von 365 Tagen 65 Standorte eröffnet hat, sich davon allerdings nur jämmerliche zwei Standorte in Deutschland befinden, scheint das Interesse am weiteren, schnellen Aufbau von Ionity Standorten in Deutschland, sehr gering zu sein.
Ich glaube Ionity hat selber gesagt, das man eher Standorte in Deutschland ausbauen wird, als neue Standorte. Ionity sieht halt Europa als ganzes, und da gibt es noch echte Lücken im Markt teilweise.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

helmchen
  • Beiträge: 200
  • Registriert: Mi 18. Aug 2021, 14:41
  • Hat sich bedankt: 129 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Misterdublex hat geschrieben:

In Frankreich ist somit ein viel, viel größerer Wachstumsmarkt. Während man sich in Frankreich den Standort nach dem Motto:

„ich tippe mal blind mit dem Finger auf die Karte und da kommt ein neuer Standort hin“ aussuchen kann,

fließen in Deutschland zusätzliche Faktoren ein:

- Konkurrenz im Umfeld,
- freie Standorte, konkret ist Platz zum Bauen da.

Das macht es viel beschwerlicher dort zu bauen.
Laut Ionity sind in Frankreich 10 Ladeparks im Aufbau, in Deutschland 5. Europaweit insgesamt 46.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

whaleshark
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 16. Feb 2021, 09:31
  • Hat sich bedankt: 163 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Das mit mit Frankreich kann ich nur bestätigen. Wir haben im Sommer auf unserem Weg nach Bilbao zu 90% bei Ionity geladen. Klar war mal die eine oder andere Säule defekt und es war sehr viel Betrieb, aber länger wie 5 Minuten mussten wir nie warten. Wir waren von Ionity begeistert.

Ganz andere Erfahrungen machten wir an einer Total Ladestation (A10 Janvry). Eine von vier Ladesäulen war defekt. wir mussten 15 Minuten warten, da Hyundai und Kia Fahrer heftige Probleme hatten mit mehr als 30KW zu laden.

Klar könnte der eine oder andere Standort in Deutschland mehr Ladepunkte vertragen. Da fallen mir entlang der A7 schon einige Standorte ein. Aber meistens gibt es in der Nähe doch einige Alternativen mit EnBW, Fastned oder Aral. Klar bevorzuge ich Ionity bei einem Preis von 29 Cent pro KWh.
Aber das ist auch ein Luxus Problem, was wir Deutschland haben im Vergleich zu Frankreich.
Mercedes EQC 400 seit 12/2020 bis 04/2024
Mercedes EQE SUV 350 4 matic seit 05/2024

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

whaleshark
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Di 16. Feb 2021, 09:31
  • Hat sich bedankt: 163 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Und in Frankreich gibt es an einigen Autobahnen auch noch heftige Lücken z.B. an der A89 von Clermant.Ferrand nach Bordeuax. Da gibt es überhaupt noch keinen HPC Standort.
Mercedes EQC 400 seit 12/2020 bis 04/2024
Mercedes EQE SUV 350 4 matic seit 05/2024

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 7850
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 940 Mal
  • Danke erhalten: 1675 Mal
read
@helmchen:
Aktuell sind in Frankreich zwar nur 10 in Planung, vs. Deutschland 5, dafür sind zuletzt in Frankreich gefühlt sehr viele neu an den Start gegangen.

Deutschland ist aus meiner Sicht im Vergleich zu Frankreich, Italien, Polen, Spanien hinsichtlich Standorterschließungsmöglichkeiten etc. bald:

Gesättigt.

Das in Deutschland die E-Mobilität so extrem gut in Schwung kommen würde, konnte ja niemand ahnen. 🙄
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag