Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Abgesehen davon, dass natürlich jeder irgendwelche Texte schreiben kann, wenn er möcht, also auch Ionity, was wolltest du uns jetzt damit sagen?
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Guglhupf
  • Beiträge: 1171
  • Registriert: Do 28. Okt 2021, 03:15
  • Hat sich bedankt: 554 Mal
  • Danke erhalten: 269 Mal
read
Auf der A20 gibt es ja sogar einen IONITY Standort :D
Ansonsten gibt es so viele Lademöglichkeiten schnell zu laden wenn man EnBw nutzt. Sehe das Problem nicht und wenn man so ein neues Fahrzeug fährt, kann man sich die paar € mehr mal leisten.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
tommywp hat geschrieben: Von der IONITY Titelseite kopiert!
IONITY MACHT ELEKTRISCHES REISEN FÜR ALLE MÖGLICH
Der Klimawandel betrifft uns alle. Ihn aufzuhalten und unser Klima zu schützen, ist eine Mammutaufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Ein Teil der Lösung: den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen, um den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen im Mobilitätssektor zu reduzieren bzw. komplett zu eliminieren. Dazu braucht es neben Elektrofahrzeugen, die Kunden begeistern, flächendeckende Ladeinfrastruktur, um Elektromobilität auch außerhalb von Ballungszentren alltagstauglich zu machen.
An der entscheidenden Stelle hast du dein Zitat aber beendet, denn es folgt darauf:
Und hier kommt IONITY ins Spiel: In rund 1.000 Tagen seit Gründung haben wir das größte, schnellste und nachhaltigste Autobahn-Ladenetzwerk aufgebaut, das Elektrofahrzeugen aller Marken offensteht. So lassen wir Skeptiker und ihre Zweifel an E-Mobilität und Langstreckenfahrten hinter uns. Bedenken hinsichtlich Reichweiten, Ladezeiten und Nachhaltigkeit verschwinden im Rückspiegel.
Da steht nicht, dass Ionity eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufbauen will, sondern nur, dass sie einen Beitrag dazu geleistet haben.

Übrigens kommt das auch nicht von der Titelseite, wie von dir geschrieben, sondern von einer Unterseite namens "We are on it", auf Deutsch: "Wir sind dabei."
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 482 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
Köln Bonner hat geschrieben: Ich glaube, dass die Preissetzung von Ionity das Problem ist. Denn diese hatten sich eigentlich als teuerster Anbieter positioniert (und entsprechend die Kapazitäten gewählt), sind aber auf einmal der günstigste Anbieter für viele Fahrer. Daher hat sich die Nachfrage stark geändert.
Ich halte auch kWh-Preise von um 30 Cent in vielen Paketen mit Grundgebühr für zu niedrig. Das liegt inzwischen bei vielen selbst unter den Kosten des Stroms zuhause und gibt somit den falschen Anreiz, möglichst viel bei Ionity zu laden. Wäre der kWh-Preis auch in den Paketen auf dem Niveau von EnBW (46 Cent pro kWh), dann sähe das ganz anders aus.
Wer hätte es vor 1-2 Jahren für möglich gehalten, dass jemals so über IONITY gesprochen wird? :lol: Aber ja, sehe ich genauso, mitunter sind sie mittlerweile tatsächlich eher zu billig als zu teuer. Vom adhoc Preis mal abgesehen, wobei selbst da ist die Konkurrenz ja mittlerweile nah dran stellenweise.

Sicherlich gibt es hier und da noch Bedarf für weiteren Ausbau, aber es ist ja nicht so als hätte man gesagt man hört jetzt auf mit dem Ausbau. Meinem Eindruck nach, hat man, wie andere bereits erläuterten, gerade eben eher den Fokus auf Regionen abseits des Heimatlands (darf man das sagen?). Vielleicht ändert sich das wieder, wird man sehen. Die Tatsache, dass die Standorte Richtung Ostdeutschland eindeutig schwächer ausgelastet sind, als Richtung Süden oder Westen, obwohl die Standortdichte im Osten geringer ist, macht es nicht gerade leicht dort betriebswirtschaftlich eine erhebliche Notwendigkeit für den Ausbau zu attestieren, würde ich vermuten. Joint Venture der großen Autobauer hin oder her, sinnlos Geld verbrennt keiner gerne mehr als unbedingt nötig.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
A.Q. hat geschrieben: Übrigens kommt das auch nicht von der Titelseite, wie von dir geschrieben, sondern von einer Unterseite namens "We are on it", auf Deutsch: "Wir sind dabei."
Wir sind daran ist eine andere Interpretation. Die meiner Meinung nach besser passt.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Mal ein anderes Thema: Köschinger Forst müßte meiner Erinnerung nach doch einer der älteren Ionity-Standorte sein. Annudazumal waren es glaube ich 4 Lader. Als ich letztens dort mal nachgeladen hab, hab ich mich erst an die 2. Säule gestellt und dort die Ladung gestartet. Allerdings hat die Aushandlung mit meinem Kona nicht geklappt. Nach zweimal probieren hab ich dann an den 5. Lader umgeparkt und dort hat die Ladung sofort geklappt.

Dachte daß das ein etwas neuerer dort aufgestellter Lader mit noch nicht so ausgelutschten Steckern ist. Aber ein Audifahrer hat dann gemeint, daß er den 5. vorher auch probiert hatte und die Säule mit dem gleichen Symptom wie bei mir an der 2. Säule bei seinem eTron die Ladung verweigert hat. Im weiteren Verlauf hatte dann noch ein weiterer Benz-Fahrer Probleme an der ersten Säule und parkte auf die 2 Säule um (an der es bei mir vorher nicht geklappt hat) - bei ihm klappte es dann aber auf Anhieb.

Seit wann gibt's dort denn 6 Säulen oder irre ich mich hinsichtlich der Säulenzahl von 4 Stück am Anfang? Außerdem finde ich eine derartige Unzuverlässigkeit der Ladung, insbesondere bei Ionity nicht gut. Ich dachte bei Ionity in dieser Hinsicht eigentlich auf der sicheren Seite zu sein. Insbesondere wenn es einmal nicht klappt und dann bei einem anderen Fahrzeug dann doch ist es ja überhaupt nicht nachvollziehbar, ob ein Problem vorliegt und wenn ja welches. Habt ihr ähnliches auch schon an anderen Standorten feststellen können.

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

lucas7793
read
Die beiden Standorte Köschinger Forst Ost/West sind im Juni 2021 von 4 auf 6 erweitert worden.
Zu den Problemen kann ich nicht viel sagen, so genau hab ich das mit den anderen Fahrzeugen noch nicht beobachtet. Bzw. liegen meine Fahrten immer in Zeiten wo weniger Verkehr an den Ladestationen ist, da ist die Chance jemanden zu treffen noch immer geringer. Generell gibt es auch bei uns in Österreich an den ABB Ladestationen eher das Problem mit dem Temperatursensor im Stecker, das dann aber alle gleichermaßen betrifft.
Von meinen letzten Reisen sind mir aber keine großen Probleme im Kopf geblieben. Bis auf einmal in Norwegen wo jemand am Trafo gearbeitet hat und plötzlich war der gesamte Standort stromlos. Der Mitarbeiter war dann aber sichtlich angespannt und hektisch am telefonieren. Bin dann halt weiter zum nächsten Standort. Sonst fällt mir nur ein das 1-2 mal Plug&Charge nicht funktioniert hat und ich dann mit der Karte freischalten musste, soll nichts schlimmeres passieren.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Helfried
read
Ich finde es nett, dass die Mistkübel-Designer auch mitdenken und die Kübeln den Säulen annähern ("Heiligenschein"):

Bild

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Ein sehr "weichgespültes" Video von Robin TV.

https://www.youtube.com/watch?v=3uwocdnKzow

Alpitronic (vermutlich HYC 400 mit einem CCS Anschluß ) scheinen sie auch zu testen und garantiert sind pro Ladepunkt, bei voller Auslastung, wohl doch nur 200 kW Ladeleistung.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

lucas7793
read
Der Einblick in die Test-Site ist aber trotzdem interessant.
Dinge die mir dabei aufgefallen sind:
- Die nicht-Ionity Design ABB Säule hat diesen "Halo" oben drauf (bei 04:26 im Vergleich: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... 8323/1000/), das hab ich unterwegs noch nicht gesehen. Wäre schlau um besser aus allen Richtungen zu erkennen ob die Säule in Betrieb ist.
- Die Ladestation bei 00:28 scheint die neue Generation der ABB Ladestationen zu sein, welche dort auch einen Kreditkarten-Terminal hat. Das ABB Typenschild kann man sehr gut bei 08:37 erkennen. Ich nehmen einmal an, zu der gehört auch das Power Stack auf der ganz linken Seite bei 01:50. Im Gegensatz dazu kann man (neben den niedrigen Porsche Power Stacks), auch die alten ABB Power Stacks sehen (4 Stück für die zwei Gen 2 ABB).
- Dann hat natürlich auch die User Unit ganz vorne meine Blicke auf sich gezogen. Könnte meiner Meinung nach eine von Ekoenergetyka sein, sichtbar bei 0:23. Es gibt dort ein paar Punkte: anderer Stecker als bei den ABB und Tritium, ebenfalls wieder mit Kreditkarten-Terminal, größerer Ausschnitt für den DC-Zähler zum Ablesen (sieht nicht ganz optimal aus). Und noch ein Punkt, bei 01:50 neben dem (vermuteten) ABB Gen 3 Power Stack ein weiteres. Das sieht mir sehr stark nach dem Axon Side 360 aus. Die Seite auf welcher das Logo ist, sieht man in Video leieder nicht (oder ich hab es übersehen).
- Sonst halt auch interessant, dass sie eine EVBox Troniq Modular, einen hypercharger und eine Circontrol Post eVolve Smart 22 kW AC Säule dort stehen haben. Könnte mir aber auch vorstellen, dass sie diese Testsite auch für Autohersteller zur Verfügung stellen um die Kompatibilität zu testen. Gerade EVBox ist ja nicht als verlässlicher Hersteller bekannt.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag