Ionity - Allgemeine Diskussion
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 15. Jan 2022, 09:14
- Hat sich bedankt: 154 Mal
- Danke erhalten: 352 Mal
Anzeige
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 884
- Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danke erhalten: 289 Mal
Also ich kenne auch Berichte von IONITY Standorten mit Triplecharger, wo dieser trotz Warteschlange komplett unbenutzt war. Bevor ich mich bei einer Warteschlange >5 Fahrzeuge für HPC anstelle, schließe ich lieber sofort am freien 50 kW Lader an und bin womöglich sogar schneller oder wenig langsamer wieder weg, selbst wenn das Auto >200 kW laden könnte, aber wenn man steht und nicht lädt, bringt einem der tollste 800 V Akku nix. Gibts also offensichtlich so und so die Extreme.Misterdublex hat geschrieben: ↑ @800Volt in Gold:
Ziemlich pauschal. Ist leider nicht so.
Auf unserer Frankreichreise mit dem VW e-Golf gab es so gut wie nirgends Ladesäulen an der Autobahn mit weniger als 150 kW neben den HPC-Standorten, abgesehen von den wenigen Ionity-3-Fachladern in Frankreich. Die übrigens mit Masse durch HPC-fähige französische Fahrzeuge blockiert waren, da dort die kWh nur 0,39 € kostet. Auch da wo genug HPC die gesamte Zeit frei gewesen sind, steuerten zahlreiche französische Tesla M3, Skoda Enyaq, VW ID.4, Audi Q4 e-tron etc. geradewegs gezielt den 50 kW-Lader an.
Wenn es 50 kW-DC-Lader auf dem Rastplatz gab, dann Einzelne ohne Redundanz. So einen Rastplatz würde ich außer zur Pinkelpause nie gezielt als Nachladehalt anfahren. Insbesondere da die „ Platz-weg-nehm-Theorie“ für Fahrzeuge von nach 2020 gescheitert ist.
Den Leuten mit HPC-fähigen Fahrzeugen scheint auf der Reise die Zeit weniger wichtig zu sein als der Preis. Insbesondere beim Unterschied 0,39 €/kWh zu 0,69 €/kWh.
Meine Beobachtung ist, diese räudigen Triplecharger der Konkurrenz an IONITY Standorten sind gerne entweder komplett kaputt oder haben den Kartenleser deaktiviert. Letzteres ist für viele Fahrer Anlass genug dann lieber teurer bei IONITY zu laden, wo der Kartenleser sehr zuverlässig funktioniert. Mir fallen spontan IONITY Reinhardshain (beide Seiten), Spessart, Bad Camberg und Weiskirchen ein, wo ich in der Vergangenheit jeweils gescheitert bin, als ich mal aus Jux versucht habe diese Triplecharger neben IONITY per Karte UND App freizuschalten. In Bad Camberg habe ich diese Woche erst wieder einen ID3 ebenfalls bei EON scheitern sehen.
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 12:56
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 675 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Also eine Warteschlange >5 Fahrzeuge habe ich, bei Ionity, selbst in der Urlaubszeit noch nicht erlebt.Sebastian99 hat geschrieben: ↑Also ich kenne auch Berichte von IONITY Standorten mit Triplecharger, wo dieser trotz Warteschlange komplett unbenutzt war. Bevor ich mich bei einer Warteschlange >5 Fahrzeuge für HPC anstelle, schließe ich lieber sofort am freien 50 kW Lader an und bin womöglich sogar schneller oder wenig langsamer wieder weg, selbst wenn das Auto >200 kW laden könnte, aber wenn man steht und nicht lädt, bringt einem der tollste 800 V Akku nix. Gibts also offensichtlich so und so die Extreme.Misterdublex hat geschrieben: ↑ @800Volt in Gold:
Ziemlich pauschal. Ist leider nicht so.
Auf unserer Frankreichreise mit dem VW e-Golf gab es so gut wie nirgends Ladesäulen an der Autobahn mit weniger als 150 kW neben den HPC-Standorten, abgesehen von den wenigen Ionity-3-Fachladern in Frankreich. Die übrigens mit Masse durch HPC-fähige französische Fahrzeuge blockiert waren, da dort die kWh nur 0,39 € kostet. Auch da wo genug HPC die gesamte Zeit frei gewesen sind, steuerten zahlreiche französische Tesla M3, Skoda Enyaq, VW ID.4, Audi Q4 e-tron etc. geradewegs gezielt den 50 kW-Lader an.
Wenn es 50 kW-DC-Lader auf dem Rastplatz gab, dann Einzelne ohne Redundanz. So einen Rastplatz würde ich außer zur Pinkelpause nie gezielt als Nachladehalt anfahren. Insbesondere da die „ Platz-weg-nehm-Theorie“ für Fahrzeuge von nach 2020 gescheitert ist.
Den Leuten mit HPC-fähigen Fahrzeugen scheint auf der Reise die Zeit weniger wichtig zu sein als der Preis. Insbesondere beim Unterschied 0,39 €/kWh zu 0,69 €/kWh.
Meine Beobachtung ist, diese räudigen Triplecharger der Konkurrenz an IONITY Standorten sind gerne entweder komplett kaputt oder haben den Kartenleser deaktiviert. Letzteres ist für viele Fahrer Anlass genug dann lieber teurer bei IONITY zu laden, wo der Kartenleser sehr zuverlässig funktioniert. Mir fallen spontan IONITY Reinhardshain (beide Seiten), Spessart, Bad Camberg und Weiskirchen ein, wo ich in der Vergangenheit jeweils gescheitert bin, als ich mal aus Jux versucht habe diese Triplecharger neben IONITY per Karte UND App freizuschalten. In Bad Camberg habe ich diese Woche erst wieder einen ID3 ebenfalls bei EON scheitern sehen.
Und selbst dann käme ich nicht auf die Idee am 50 kW Lader zu laden.
Ich zahle, bei Ionity, 0,29€/kWh und bin nach spätestens 18 Minuten fertig.
An der z. B. 50kW Säule muss ich deutlich mehr bezahlen und stehe ca. 1 Stunde.
Nee, danke.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 6907
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 3323 Mal
- Danke erhalten: 2594 Mal
Ionity sollte halt auch gescheite Roamingpreise bei AC anbieten - dann würde ich mit wehenden Fahnen zu Ella oder Co. wechseln. Aber so macht es für mich keinerlei Sinn bei Ionity irgendwelche Grundgebühren zu zahlen, die ich dann nur auf Langstrecke nutzen kann. Das ist mir zu wenig....Rico Chet hat geschrieben: ↑ Wer will denn für über 50 ct/kWh an einem E.ON- oder MER-Triple laden, der nebenbei nervtötendes Pfeifen von sich gibt (wenn nicht gar defekt ist), wenn er bei Ionity für 35 ct/kWh laden kann bei 156 €/a Grundgebühr (break-even bei 50-75 kWh/Monat)? Doch nur eingefleischte Wenigfahrer![]()
Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 884
- Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danke erhalten: 289 Mal
In Frankreich zu den Hauptreisezeiten während der Ferien kein seltenes Szenario. Ich weiß, klingt apokalyptisch, wenn man in seiner heilen IONITY Welt Deutschland davon hört. Und gerade in Frankreich gibt es die Triplecharger bei IONITY, von IONITY. Oftmals braucht man ja auch nicht wahnsinnig viel Ladung um an das Ziel zu erreichen. Daher ist es teilweise durchaus sinnvoll auch mit stärker ladenden Fahrzeugen, aber vor allem mit langsam landenden Fahrzeugen diese Triplecharger zu nutzen, anstatt auf die HPC zu warten und diese dann mit einem Langsamlader Auto unnötig lange zu belegen.800Volt in Gold hat geschrieben: ↑Also eine Warteschlange >5 Fahrzeuge habe ich, bei Ionity, selbst in der Urlaubszeit noch nicht erlebt.Sebastian99 hat geschrieben: ↑Also ich kenne auch Berichte von IONITY Standorten mit Triplecharger, wo dieser trotz Warteschlange komplett unbenutzt war. Bevor ich mich bei einer Warteschlange >5 Fahrzeuge für HPC anstelle, schließe ich lieber sofort am freien 50 kW Lader an und bin womöglich sogar schneller oder wenig langsamer wieder weg, selbst wenn das Auto >200 kW laden könnte, aber wenn man steht und nicht lädt, bringt einem der tollste 800 V Akku nix. Gibts also offensichtlich so und so die Extreme.Misterdublex hat geschrieben: ↑ @800Volt in Gold:
Ziemlich pauschal. Ist leider nicht so.
Auf unserer Frankreichreise mit dem VW e-Golf gab es so gut wie nirgends Ladesäulen an der Autobahn mit weniger als 150 kW neben den HPC-Standorten, abgesehen von den wenigen Ionity-3-Fachladern in Frankreich. Die übrigens mit Masse durch HPC-fähige französische Fahrzeuge blockiert waren, da dort die kWh nur 0,39 € kostet. Auch da wo genug HPC die gesamte Zeit frei gewesen sind, steuerten zahlreiche französische Tesla M3, Skoda Enyaq, VW ID.4, Audi Q4 e-tron etc. geradewegs gezielt den 50 kW-Lader an.
Wenn es 50 kW-DC-Lader auf dem Rastplatz gab, dann Einzelne ohne Redundanz. So einen Rastplatz würde ich außer zur Pinkelpause nie gezielt als Nachladehalt anfahren. Insbesondere da die „ Platz-weg-nehm-Theorie“ für Fahrzeuge von nach 2020 gescheitert ist.
Den Leuten mit HPC-fähigen Fahrzeugen scheint auf der Reise die Zeit weniger wichtig zu sein als der Preis. Insbesondere beim Unterschied 0,39 €/kWh zu 0,69 €/kWh.
Meine Beobachtung ist, diese räudigen Triplecharger der Konkurrenz an IONITY Standorten sind gerne entweder komplett kaputt oder haben den Kartenleser deaktiviert. Letzteres ist für viele Fahrer Anlass genug dann lieber teurer bei IONITY zu laden, wo der Kartenleser sehr zuverlässig funktioniert. Mir fallen spontan IONITY Reinhardshain (beide Seiten), Spessart, Bad Camberg und Weiskirchen ein, wo ich in der Vergangenheit jeweils gescheitert bin, als ich mal aus Jux versucht habe diese Triplecharger neben IONITY per Karte UND App freizuschalten. In Bad Camberg habe ich diese Woche erst wieder einen ID3 ebenfalls bei EON scheitern sehen.
Und selbst dann käme ich nicht auf die Idee am 50 kW Lader zu laden.
Ich zahle, bei Ionity, 0,29€/kWh und bin nach spätestens 18 Minuten fertig.
An der z. B. 50kW Säule muss ich deutlich mehr bezahlen und stehe ca. 1 Stunde.
Nee, danke.
Apropos unnötig lange belegen, mir fällt auf, dass Fahrer aus den nordischen Ländern eine deutlich besser Ladeetikette an den Tag legen, wenn man das so nennen darf. Sollten sich mal Warteschlangen bilden, werden die diszipliniert gebildet und eingehalten, man lädt nicht über 80% und lässt das Fahrzeug in Gottes Namen erst recht nicht auf 100% geladen (oder noch besser dank Ladebegrenzung bei 80% gestoppter Ladung) an der Ladesäule stehen, weil man im Rasthaus nicht aus dem Quark kommt. Gelegentlich werden betreffende Fahrer dann freundlich aber bestimmt und mit einem guten Maß an Verachtung gemaßregelt. Die werden das wahrscheinlich kein zweites Mal mehr so machen.
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 6335
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 487 Mal
- Danke erhalten: 1228 Mal
Manchmal geht das an der Ladesäule technisch. Aber bei den Ionity-Standorten, die auch den 3-Fachlader haben und an denen wir gewesen sind, gab es vor diesem nur 1 Stellplatz. Parallel Typ 2 und Chademo/CCS wäre räumlich nie gegangen.
Daher besser einen HPC mit CCS belegen, von denen es mehrere gibt, als die einzige Möglichkeit Typ2 oder Chademo zu blockieren.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 6335
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 487 Mal
- Danke erhalten: 1228 Mal
Kann ich mir nur vorstellen, wenn man mitten in der Stadt wohnt und dann auch noch in der Stadt arbeitet. Dann funktioniert das in der Tat, haben wir selber schon so gelebt.
Wenn man aber am Rand oder auf dem Land lebt. Beide zu unterschiedlichen Arbeitsorten müssen, in 20-70 km Entfernung, ohne ÖPNV im 10-Minutentakt oder gar ganz ohne ÖPNV, dann geht das nicht.
Die Diskussion ist hier aber mehr oder weniger OffTopic. Passt aber irgendwie doch wieder zu Ionity, weil durch deren Preise, einfach die Massen-E-Mobilität blockiert wird.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1490
- Registriert: Fr 16. Jul 2021, 19:38
- Hat sich bedankt: 536 Mal
- Danke erhalten: 589 Mal
Etwas zum Thema "Hochpreisanbieter" Ionity, aus Norwegen.
https://www.youtube.com/watch?v=9oaM6LLPu7I
https://www.youtube.com/watch?v=9oaM6LLPu7I
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 651
- Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
- Wohnort: Offenburg
- Hat sich bedankt: 1497 Mal
- Danke erhalten: 436 Mal
Um der Polemik mal Fakten entgegenzusetzen:Misterdublex hat geschrieben: ↑
Die Diskussion ist hier aber mehr oder weniger OffTopic. Passt aber irgendwie doch wieder zu Ionity, weil durch deren Preise, einfach die Massen-E-Mobilität blockiert wird.
Nimmst Du die Elli-Karte mir 12,99 Euro Grundgebühr und 35 Cent/kWh Stromkosten, hast Du nach 30 geladenen kWh pro Monat pari zum Ad-Hoc-Laden (79 Cent /kWh ohne Grundgebühr).
Mal angenommen der typische Laternenparker fährt nur 20 Tage pro Monat 15 km zur Arbeit und zurück, also 600 km pro Monat, sein Auto braucht 20 kWh und er lädt ausschließlich bei Ionity. Dann kostet ihn die kWh mit Elli knapp 46 Cent bei einer Jahresfahrleistung von nur 7.200 km. Bei 10.000 km/a sind es dann 43 Cent, bei 15.000 km sind es 40 Cent. Wo ist das bitte hochpreisig?
Wer nur einmal im Jahr Langstrecke in den Urlaub fährt und dann gar keinen anderen HPC als Ionity findet, dem werden die 79 Cent dann auch nicht die Urlaubskasse leeren.
Skoda Enyaq iV 80
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
von 800Volt in Gold » Fr 26. Aug 2022, 09:43 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von phonehoppy
Do 1. Sep 2022, 20:18
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
-
-
Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)
von cuatro » Di 7. Jun 2022, 12:12 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von cuatro
Mo 25. Jul 2022, 09:08
-
Umstieg auf Elektro - Allgemeine Einstiegsfragen zum i3 :)
-
-
Probleme mit dem Laden - eine allgemeine Frage
von Chulalongkorn » Mi 6. Jul 2022, 08:39 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Xc40tux
Do 7. Jul 2022, 13:58
-
Probleme mit dem Laden - eine allgemeine Frage
-
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A
von luig » Fr 8. Apr 2022, 10:41 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von luig
Fr 8. Apr 2022, 13:38
-
Frage zum vergünstigten Laden bei Ionity in A
-
-
EWE Go, Ionity nicht Deutschland, wie NL, B, F
von Misterdublex » So 17. Apr 2022, 20:20 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Montana
Mo 18. Apr 2022, 08:24
-
EWE Go, Ionity nicht Deutschland, wie NL, B, F