Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Andere Märkte wie Deutschland sind da nicht anders ...
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
bernd schlueter hat geschrieben: Wenn man von Süden kommt, ist Mendig der letzte Ort, an dem man noch auf eine vergleichsweise günstige ENBW-Station kommt. Danach kommen nur noch teure Ionity-Stationen. Habe ich in Niederzissen benutzt, weil Peppenhofen angeblich defekt war.Bin dann mit teurem Ionity-Strom dorthin gefahren und habe die sehr versteckte Station im Finstern voll funktionierend vorgefunden und gemeldet.
Wenn Du über die A61 von Süden nach Norden sprichst, kann ich nicht nachvollziehen, dass Ionity hier viele Parkplätze hintereinander für sich reserviert hat:

Dannstatt - E.ON
Wonnegau - EnBW
Bingen - Ionity
Waldlaubersheim - Allego
Hunsrück - E.ON
Pfalzfeld - E.ON und demnächst EWE
Boppard - Fastned und Allego
Moseltal - EnBW
Metternich - EnBW
Mendig - EnBW
Brohltal Ost - Ionity
Peppenhoven - E.ON
Erfstadt-Lechenich - Tesla (offen für alle)
Bergheim-Süd - Shell Recharge (EnBW)

(eventuell nicht vollständig)
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Momentan werden E-Autos zu Preisen ab 40000 Euro aufwärts verkauft. Bei der Mehrzahl der Käufer dürften sich die Preise eher im Bereich 55000- 65000 Euro bewegen.

Da dürften die 17,99 Euro Grundproblem wohl nicht das Problem sein, oder?

Wir haben wegen unserem Q4 40 e-tron ein Jahr ohne Grundgebühr zu 31 Cent die kWh und danach werden wir mit Sicherheit verlängern, weil es uns die 17,95 Euro Wert sind, günstiger bei Ionity an den Raststätten laden zu können.

Wenn ich da an unsere Heimatstrecke nach Chemnitz denke und nach dem biologischen "Routenplaner" meiner Chefin fahre muß, dürfte als erstes Ionity Reinhardshain Süd, danach EnBW Werratal Süd und abschließend Ionity Altenburger Land Süd fällig werden. ;)

Deshalb ist es für uns sehr gut, Kunde bei Ionity zu sein.
Zuletzt geändert von Sachsenaudi am Fr 5. Aug 2022, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Also ich würde eher zu Elli gehen und nur 13 Euro zahlen.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 7860
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 942 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
@Sachsenaudi:
Das hat aber nichts mit Massen-E-Mobilität zu tun. Bei den Preisen kann sich das die normale Mittelschicht nicht leisten. Schon gar keine Fahrzeuge zu über 30.000 €. Die würden auch nie stumpf 18 €/Monat für ein Produkt ausgeben, was sie selten bis nie brauchen. Von daher halte ich diesen Tarif von Ionity nicht alltagstauglich für eine Elektrisierung der Fahrzeugflotte.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

bernd71
  • Beiträge: 2079
  • Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 811 Mal
read
Misterdublex hat geschrieben:
Ist das für Weniglader wirtschaftlich?
Ist es für Weniglader denn so wichtig einen günstigeren Preis zu haben? Immerhin wir für einem eine Infrastruktur vorgehalten die man nur selten nutzt.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 7860
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 942 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
tommywp hat geschrieben: Also ich würde eher zu Elli gehen und nur 13 Euro zahlen.
Selbst das ist für Massenmobilität der Mittelschicht, die kaum Ionity-Bedarf hat zu hoch. Würde ich im meiner Verbrenner-Nachbarschaft fragen, ob sie eine monatliche Grundgebühr für Autostrom zahlen würden, würden die mir einen Vogel zeigen. Autostrompreise, deren Arbeitspreis das doppelte von dem beträgt, was die Leute zu Hause bezahlen, sind einfach nicht massentauglich und ein Hemmschuh der breiten E-Mobilität.

@bernd71:
Ja, die niedrigen Preise sind auch für WenigfahrerInnen erforderlich. Schau dir an, wie unsere Gesellschaft finanziell erodiert.
Die Leute können sich mit Masse bereits jetzt keinen VW ID3 mehr leisten, selbst nicht als Familienfahrzeug oder noch besser den dafür eher geeigneten Opel Combo e-Life. Einfach weil sie auch inklusive der Prämien nicht mehr als 30.000 € ausgeben können.

Kommt dann noch der Hemmschuh hohe Strompreise dazu, auf dem Weg in den einzigen Urlaub des Jahres, den man sich dann für die 4-Köpfige Familie zu 1.500 € für eine Woche an der niederländischen Nordsee schon so gerade eben angespart hat, weil man dafür an anderer Stelle die Hosen sehr eng geschnürte hat, dann ist die Grenze des vermittelbaren erreicht.

Wenn man das nicht begreift, weil man in der E-Auto-Hyp-Blase lebt, dann kennt man die Realität der normalen Mittelschicht nicht mehr. Ein gut verdienender FacharbeiterInn in der Nicht-Auto-Industrie geht mit 2.500-3.000 € netto nach Hause. Die Partnerin oder der Partner geht dann oft noch 20 Stunden die Woche z.B. im Einzelhandel zu 800-1.000 € in Monat arbeiten. Dann kommen vielleicht noch 220 € Kindergeld dazu, nachdem die Stadt dann wieder 100-200 € für die Kita oder OGS-Gebühren abzieht. D.h. vor Miete und Lebenshaltung hat die Masse der Familie in Deutschland maximal 3.800 € pro Monat. Da gehen dann noch 500-1.000 € Warmmiete runter, minus Strom, minus Versicherungen, minus Altersvorsorge etc.. Da bleibt tatsächlich am Ende kaum was über. Wie sollen die dann noch 2 E-Autos finanzieren, denn ohne 2 Autos kommt man mit Kind kaum zu Recht.

Bekommt der besser Verdienende von beiden dann doch keine 2.500 bis 3.000 €, weil er kein gut verdienender Industriearbeiter ist, sondern eher 2.000 €, weil er eher im mittelmäßig bezahlten Dienstleistungsbereich arbeitet, dann sind wir ganz weit weg von E-Auto.

Von daher sind die Preise von Ionity alles andere als gesellschaftlich akzeptabel.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Wenn die maximal 7 Euro, die du jetzt bei Ionity mit deinem e-Golf mehr bezahlt hast, für dich so teuer sind, dann verstehe ich nicht, warum du nicht bei EnBW in Mendig geladen hast. Von dort aus kommst du locker bis ans Ende der A 61, und auch vorher noch gibt es genug Lademöglichkeiten.

Und "ohne 2 Autos kommt man mit Kind kaum zu Recht" ... ich habe drei Kinder großgezogen, und wir sind immer problemlos mit einem Auto zurecht gekommen, und die meisten Familien im Freundeskreis hatten auch immer nur ein Auto. Viele kommen sogar ganz ohne Auto zurecht.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Misterdublex hat geschrieben: @Sachsenaudi:
Das hat aber nichts mit Massen-E-Mobilität zu tun. Bei den Preisen kann sich das die normale Mittelschicht nicht leisten. Schon gar keine Fahrzeuge zu über 30.000 €. Die würden auch nie stumpf 18 €/Monat für ein Produkt ausgeben, was sie selten bis nie brauchen. Von daher halte ich diesen Tarif von Ionity nicht alltagstauglich für eine Elektrisierung der Fahrzeugflotte.
Die Fahrzeugverkäufe, Vorbestellungen und die Belegung der Ladesäulen belegen allerdings etwas völlig Anderes!
Und die 0,79€ zahlen keine 20% derjenigen, die bei Ionity laden.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Misterdublex
  • Beiträge: 7860
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 942 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
Das löst das Problem nicht, dass die Preise nicht gesellschaftsfähig sind für die Massen-E-Mobilität der normalen Mittelschicht. Nur weil wenige der gehobenen und höheren Mittelschicht, beruflich so viel fahren, dass es sich für sie wirtschaftlich lohnt.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag