Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
ChrSchaefer hat geschrieben: Da kann Ionity nichts für.
Ein kleines bisschen schon. Da geht es auch um Psychologie. Wenn man einfach Säulen irgendwo in eine Reihe neben normale Parkplätze setzt und Schilder aufstellt, wirkt das anders als die klar vom Rest separierten, vollflächig blau oder grün bemalten Flächen vieler Wettbewerber. Wobei Bad Camberg diesbezüglich ja sogar noch einigermaßen okay ist, aber je mehr es nach normalem Parkplatz mit optionaler Lademöglichkeit aussieht statt nach eindeutig zweckgebundener Sonderfläche, desto eher sind Autofahrer geneigt, ihr Auto dort abzustellen.

Es parkt ja auch niemand mit dem Argument "es war sonst nichts frei" an der Zapfsäule.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 484 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
flamesoldier hat geschrieben:
Sebastian99 hat geschrieben:
flamesoldier hat geschrieben: [...]
Hier wurde doch bereits erwähnt, dass man HYC300 auch mit nur einem CCS Kabel erwerben könnte. Bisher liefert kein Serienelektroauto mehr als 270 kW, also völlig ausreichend...
Das ist deine persönliche Meinung, die dir auch gegönnt sei.
Vor wenigen Jahren war der Taycan noch ziemlich alleine mit >200 kW Ladeleistung. Mittlerweile schaffen das einige, sogar ohne 800 V Netz. Mit 300 kW ist man da nun mal eher am Limit als mit 350 kW. Wie sinnvoll jetzt die exakte Zahl ist, darüber kann man sich streiten, Fakt ist, mehr ist besser auf lange Sicht, wenn man auf Performance aus ist. Man hat sich nun mal auf 350 kW festgelegt und das ist man von Kundenseite auch durchaus gewohnt, daher wird mal wohl kaum auf 300 kW downgraden.
Und wie gesagt, wenn man heute bestellt, darfst du getrost davon ausgehen, dass du morgen nicht schon die Säulen auf dem Hof stehen hast. Ergo whataboutism in a nutshell. Man muss mit dem haushalten was man hat.
Überliest du eigentlich bewusst relevante Beiträge hier? In wenigen Monaten gibts den HYC400, den man mit einem einzigen 500 A Kabel ordern könnte. Der liefert sogar noch mehr als die bisherigen 350er Säulen und wäre ebenfalls ungeteilt. Lesekompetenz ist schon schwer... mir deswegen Whataboutism zu unterstellen ist unverschämt.
Ich denke ich habe bereits ziemlich klar gesagt, dass einem eine Säule, die vielleicht in einigen Monaten geliefert werden kann, einem nichts hilft, wenn man mit bestehender Infrastruktur Probleme hat. Der Standort müsste wieder vollständig umgebaut werden, da ein Hypercharger eine andere Infrastruktur benötigt, als eine Tritium oder ABB Säule. Dort hast du nicht wie beim Hypercharger alles in einem Gehäuse, sondern separat. Entsprechend passt auch die Verkabelung nicht, die Fundamente wahrscheinlich ebenso wenig.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
Techniker, Ersatzteile, Softwareanpassungen für hypercharger fallen auch vom Himmel.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 484 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
150kW hat geschrieben:
Sebastian99 hat geschrieben: Zudem halte ich es für außerst unwahrscheinlich sich erst tolle Design Säulen bauen zu lassen um dann auf plumpe Alpitronic Trümmer von der Stange umzustellen. Die Hardware ist jetzt nun mal da und damit muss man bis auf weiteres arbeiten, oder wie stellst du dir das vor? Alles gleich über den Haufen schmeißen, weils mal ein paar Wochen nicht läuft wie erwartet?
Na ja, das Design war mal auf die Porsche Säulen abgestimmt. Also kleine quadratische Säule und quadratische Leuchte oben drauf. jetzt sind es große rechteckige Säulen mit unveränderter kleiner quadratischer Leuchte. Absolut nicht mehr stimmig (Aus der Design perspektive).
Und ja, Ionity sollte sich tatsächlich mal Gedanken machen ob man weiter mit Tritium arbeitet wenn sie es auch Jahre nach dem Start (nicht Wochen) nicht hinbekommen das die Säulen vernünftig arbeiten.
Allgemein stimmt m.E. das Konzept nicht. 350kW Einzelleistung & Europanetz ist eigentlich "Premium". So sehen die Ladestellen aber nicht aus. Nur die damaligen Design-Studien haben dazu gepasst. Wurden aber nicht umgesetzt. Was Ionity eigentlich machen müsste wäre das Konzept Fastned. DAS wäre für mich Premium (zumindest im Vergleich mit den anderen Anbietern). Schickes Dach, Bank, Licht,.. Da wäre es auch nicht schlimm wenn es nur vier Ladepunkte gibt, wenn zumindest der Rest stimmt.
Was jetzt genau der Hintergrund zu dem Design war, ka. Aber ich finde die IONITY Säulen mit Leuchtkranz oben drauf sind nach wie vor mit eine der schicksten Säulen am Markt. Alpitronic Hypercharger sind vieles, aber nicht schick, würde ich sagen. Licht fehlt da bspw. auch völlig. Ebenso sind sie für meine Begriffe ziemlich laut von den Gebläsen her unter Last. Ist eben der Nachteil, wenn man die gesamte Technik in einem Gehäuse bündelt, muss man dort auch die gesamte Kühlleistung erbringen.
Der Hauptvorteil bei IONITY sind für mich die Standorte direkt auf der Autobahn, weil sie mir Zeit sparen da ich nicht die Autobahn verlassen muss. Ich weiß nicht wie andere CPOs da vertreten sind in der Fläche, da ich 99% IONITY nutze, aber an deren Autobahnstandorten sehe ich höchstens mal einen, bestensfalls zwei andere Säulen (oftmals Hypercharger) stehen. Und ja die Lader stehen teilweise im hintersten Eck, aber ich nehme an das hat man sich nicht ausgesucht, sondern T&R hat es bestimmt.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 484 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
800Volt in Gold hat geschrieben: Ionity ist schon Premium. Insbesondere was die Ladeleistung betrifft!
Denn es ist egal wie viele Fahrzeuge gerade laden, jedes bekommt immer die maximale Ladeleistung.

Porsche Ladesäulen werden (leider) abgebaut, weil der Hersteller nur Ersatzteile liefert, aber selber keine Reparaturen durchführt.
Dafür musste Ionity immer externe Firmen beauftragen. Außerdem sind Porsche Ladesäulen teuer. Technisch gehören sie allerdings auch zu den Besten.

Alpitronic sind derzeit einfach die billigsten von allen Säulen. Und der Hersteller hat Subunternehmer für die Reparaturen, die sich vor Ort ja meistens auf den Tausch ganzer Komponenten beschränken. Die Komponenten gehen dann ins Werk zurück und werden dort repariert.
Ich bin auch großer Fan von den Porsche Ladesäulen, schon alleine weil sie schön kompakt bauen und vollständig lautlos sind, bei egal welcher Ladeleistung. Ich kenne sonst keinen Hersteller, wo das möglich ist. Klar hat man irgendwo das Kühlaggregat stehen für die Flüssigkeitskühlung, aber das kann man ja auch irgendwo abseits platzieren, wenn man möchte.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Sebastian99 hat geschrieben:
150kW hat geschrieben:
Sebastian99 hat geschrieben: Zudem halte ich es für außerst unwahrscheinlich sich erst tolle Design Säulen bauen zu lassen um dann auf plumpe Alpitronic Trümmer von der Stange umzustellen. Die Hardware ist jetzt nun mal da und damit muss man bis auf weiteres arbeiten, oder wie stellst du dir das vor? Alles gleich über den Haufen schmeißen, weils mal ein paar Wochen nicht läuft wie erwartet?
Na ja, das Design war mal auf die Porsche Säulen abgestimmt. Also kleine quadratische Säule und quadratische Leuchte oben drauf. jetzt sind es große rechteckige Säulen mit unveränderter kleiner quadratischer Leuchte. Absolut nicht mehr stimmig (Aus der Design perspektive).
Und ja, Ionity sollte sich tatsächlich mal Gedanken machen ob man weiter mit Tritium arbeitet wenn sie es auch Jahre nach dem Start (nicht Wochen) nicht hinbekommen das die Säulen vernünftig arbeiten.
Allgemein stimmt m.E. das Konzept nicht. 350kW Einzelleistung & Europanetz ist eigentlich "Premium". So sehen die Ladestellen aber nicht aus. Nur die damaligen Design-Studien haben dazu gepasst. Wurden aber nicht umgesetzt. Was Ionity eigentlich machen müsste wäre das Konzept Fastned. DAS wäre für mich Premium (zumindest im Vergleich mit den anderen Anbietern). Schickes Dach, Bank, Licht,.. Da wäre es auch nicht schlimm wenn es nur vier Ladepunkte gibt, wenn zumindest der Rest stimmt.
Was jetzt genau der Hintergrund zu dem Design war, ka. Aber ich finde die IONITY Säulen mit Leuchtkranz oben drauf sind nach wie vor mit eine der schicksten Säulen am Markt. Alpitronic Hypercharger sind vieles, aber nicht schick, würde ich sagen. Licht fehlt da bspw. auch völlig. Ebenso sind sie für meine Begriffe ziemlich laut von den Gebläsen her unter Last. Ist eben der Nachteil, wenn man die gesamte Technik in einem Gehäuse bündelt, muss man dort auch die gesamte Kühlleistung erbringen.
Der Hauptvorteil bei IONITY sind für mich die Standorte direkt auf der Autobahn, weil sie mir Zeit sparen da ich nicht die Autobahn verlassen muss. Ich weiß nicht wie andere CPOs da vertreten sind in der Fläche, da ich 99% IONITY nutze, aber an deren Autobahnstandorten sehe ich höchstens mal einen, bestensfalls zwei andere Säulen (oftmals Hypercharger) stehen. Und ja die Lader stehen teilweise im hintersten Eck, aber ich nehme an das hat man sich nicht ausgesucht, sondern T&R hat es bestimmt.
Die Tankstellenbetreiber, besonders Aral und Shell, sind gerade dabei massiv Ladepunkte an den Autobahntanken zu platzieren.
Außerdem hat Tank&Rast gerade erst eine große Coop mit MER abgeschlossen, die bei Neu- und Umbauten mit unters Dach kommen.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

e-fux
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Sa 23. Jul 2022, 19:57
  • Hat sich bedankt: 47 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
harlem24 hat geschrieben: Außerdem hat Tank&Rast gerade erst eine große Coop mit MER abgeschlossen, die bei Neu- und Umbauten mit unters Dach kommen.
Gibt es dafür irgendeine Quelle? Die Pressemitteilungen von MER liefern nichts.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
harlem24 hat geschrieben: Die Tankstellenbetreiber, besonders Aral und Shell, sind gerade dabei massiv Ladepunkte an den Autobahntanken zu platzieren.
Wo denn? Wenn ich hier im Verzeichnis danach suche (Typ Autobahnraststätte, Ladeverbund Aral pulse) finde ich gerade einmal 9 Standorte in Deutschland.

Gesehen habe ich die (sowohl ARAL als auch Shell) noch nie an Autobahnraststätten, immer nur an Tankstellen abseits der Autobahn.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Sebastian99 hat geschrieben:
800Volt in Gold hat geschrieben: Ionity ist schon Premium. Insbesondere was die Ladeleistung betrifft!
Denn es ist egal wie viele Fahrzeuge gerade laden, jedes bekommt immer die maximale Ladeleistung.

Porsche Ladesäulen werden (leider) abgebaut, weil der Hersteller nur Ersatzteile liefert, aber selber keine Reparaturen durchführt.
Dafür musste Ionity immer externe Firmen beauftragen. Außerdem sind Porsche Ladesäulen teuer. Technisch gehören sie allerdings auch zu den Besten.

Alpitronic sind derzeit einfach die billigsten von allen Säulen. Und der Hersteller hat Subunternehmer für die Reparaturen, die sich vor Ort ja meistens auf den Tausch ganzer Komponenten beschränken. Die Komponenten gehen dann ins Werk zurück und werden dort repariert.
Ich bin auch großer Fan von den Porsche Ladesäulen, schon alleine weil sie schön kompakt bauen und vollständig lautlos sind, bei egal welcher Ladeleistung. Ich kenne sonst keinen Hersteller, wo das möglich ist. Klar hat man irgendwo das Kühlaggregat stehen für die Flüssigkeitskühlung, aber das kann man ja auch irgendwo abseits platzieren, wenn man möchte.
Es gibt noch zwei andere Hersteller, die es so machen.
Einer davon ist UESA
https://www.uesa.de/produkte/e-mobility/dc-ladesaeulen/

Der andere fällt mir gerade nicht ein.

Und ein weiterer, meiner Meinung nach, sehr wichtiger Punkt ist, dass die Hersteller die DC Messpunkte im Stecker haben (Schweizer Fabrikat).
Und somit keine Verluste, außerhalb des Fahrzeugs, mit berechnet werden.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

tommywp
  • Beiträge: 3697
  • Registriert: Mi 22. Sep 2021, 17:31
  • Danke erhalten: 906 Mal
read
e-fux hat geschrieben:
harlem24 hat geschrieben: Außerdem hat Tank&Rast gerade erst eine große Coop mit MER abgeschlossen, die bei Neu- und Umbauten mit unters Dach kommen.
Gibt es dafür irgendeine Quelle? Die Pressemitteilungen von MER liefern nichts.
Das vielleicht aber großer Coop ist das glaube ich nicht.
https://www.electrive.net/2022/05/25/ta ... -lindholz/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag