Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
@eve: Ja schon, aber wenn die Auslastung der Säulen früher 3 % war können sich die BEV-Zahlen verzehnfachen, sie ist dann halt 30 %, und es gibt immer noch kaum Staus.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sachsenaudi
read
Bezieht mal bitte mit ein, daß ab nächsten Jahr auch wesentlich mehr Dienstwagen der E-Auto Oberklasse verfügbar werden, wie zum Beispiel Mercedes EQS, EQE, BMW i4, iX, Porsche Macan 2 ev. Die Dienstfahrer dieser Fahrzeuge werden mit absoluter Sicherheit, fast ausschließlich bei Ionity laden wollen und müssen, wenn man sich die Ladeleistung der Fahrzeuge anschaut.

Ab 2023 werden zusätzlich noch weitere 800 V Ladeboliden in Form des A6 e-tron und Q6 e-tron auf der Szene erscheinen.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 482 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
Dass man bei IONITY die Hersteller großtenteil direkt im Boot hat ist bzgl. der Marktbewertung sicherlich nicht von Nachteil, denn die Hersteller werden vmtl. im eigenen Interesse ihre Prognosen bzgl. der Entwicklung frühzeitig an IONITY kommunzieren um dort entsprechende Maßnahmen und Konsequenzen zu erwirken. Von daher warten wir mal ab was passiert, für uns Fahrer ist jeder neue Ladepunkt ein Gewinn.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Naheris
read
Die Anteilseigner werden ziemlich sicher keine besonderen Vorteile erhalten. Wenn der Preis für Anteilseigner um 10 ct/kWh geringer wäre als für alle Anderen Anbieter, dann würde ein anbieter jetzt 10 ct/kWh weniger an Ionity zahlen müssen. Die fehlenden 10 ct/kWh zur Kostendeckung wird dann von den Anteilseignern übernommen, also allen fünf zu gleichen Teilen. Das sind dann 2 ct/kWh je Eigentümer. Solange das alle machen, klingt das erst einmal okay.

Das ist aber nur so lange fair, bis man einmal die Anzahl der bei Ionity subventioniert ladenden Fahrzeuge der Marken miteinander vergleicht. Da wird VWAG ziemlich sicher mehr haben als BMW, Daimler und Ford zusammen. Und schon hat sich VWAG Geld gespart und die anderen legen drauf. Und genau das wird so nicht passieren.

Wenn die 79 ct/kWh nicht kostendeckend sein sollten, dann könnte es sogar sein, dass die Hersteller mehr zahlen als der Rest. Es kann gut sein, dass die Hersteller zur Fairness nicht 79 ct/kWh zahlen, sondern einen echten kostendeckenden Beitrag. Dann wäre es egal, wie viele MEB wo laden, und dass BMW noch fast nichts hat, was an Ionity subventioniert lädt. Disclaimer: ich glaube nicht, weil ja alle Anteilseigner dort 79 ct/kWh in den Grundtarifen nehmen. Aber es wäre sogar im wirtschaftlich sinnvollen Bereich des Möglichen.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
"um dort entsprechende Maßnahmen und Konsequenzen zu erwirken"
Mag sein. Aber ein Ausbau über die Anzahl der bisher geplanten Säulen dürfte an vielen Standorten eher problematisch sein. Wenn die alle auf 6 aufgerüstet sind, ist erst mal Schluss. Wäre besser gewesen an wichtigen Standorten zumindest schon mal mit 12 zu planen.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

LeakMunde
  • Beiträge: 2585
  • Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 1200 Mal
read
Naheris hat geschrieben: Das ist aber nur so lange fair, bis man einmal die Anzahl der bei Ionity subventioniert ladenden Fahrzeuge der Marken miteinander vergleicht. Da wird VWAG ziemlich sicher mehr haben als BMW, Daimler und Ford zusammen. Und schon hat sich VWAG Geld gespart und die anderen legen drauf. Und genau das wird so nicht passieren.
Die variablen Kosten werden sicherlich unter 79 ct/kWh liegen, d.h. die 79 ct enthalten einen positiven Deckungsbeitrag um die Fixkosten zu Decken. Ob am Ende des Jahres dann ein Gewinn oder Verlust bleibt, hängt somit von der Menge an verkauftem Strom ab. Generell gilt aber, je mehr Verkaufte kWh, desto geringer der Verlust. Verluste oder Gewinne werden so oder so am Ende des Jahres unter den Anteilseignern aufgeteilt.
Wenn nun durch die VW-AG deutlich mehr kWh subventioniert werden, als durch die anderen, legt die VW-AG Geld drauf und die anderen haben sich was gespart.
Dieses Modell würde nun dazu führen, dass die Hersteller möglichst wenig Strom der eigenen Kunden subventionieren wollen. Das halte ich ebenso für unwahrscheinlich.
Dich stören diese Signaturen? :-?
Persönlicher BereichEinstellungenAnzeigeoptionen ändern Signaturen anzeigenNein
Bitteschön ;)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Sebastian99
  • Beiträge: 1189
  • Registriert: Sa 6. Mär 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 482 Mal
  • Danke erhalten: 390 Mal
read
@150kW Das Bessere ist der Fein des Guten oder wie sagt man so schön? 2017 hätte man die für völlig verrückt gehalten Standorte mit 12 Ladepunkte zu planen. Ich meine was soll man da bei der Konkurrenz erst sagen wo gerne mal nur ein einsamer Hypercharger steht, wenn überhaupt. Ich sehe keine Konkurrenz abseits von Tesla, die im Mittel mehr Ladepunkte pro Standort bietet als IONITY. Sicherlich ist weiterer Ausbau zu begrüßen, hinterher ist man immer schlauer. Bisher ist ja auch nur ein winziger Bruchteil aller Standorte auf 6 Ladepunkte ausgebaut, ergo hat man bei den meisten noch 50% Reserve in der Hinterhand.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Naheris
read
Wie bitte soll denn VWAG, wenn sie nun 8 ct/kWh weniger zahlen, aber alle Anderen 2 ct/kWh mehr, am Ende mehr zahlen als die Anderen? Das klappt so nicht. Die Verluste müssen gleichmäßig unter den Anteilseignern getragen werden. Das heißt, von 10 ct Verlust trägt jeder 2 ct. Solange Ionity keinen Gewinn macht, so lange ist es einfach so, dass bei kWh-Preisen unter den Kosten diejenigen Anteilseigner drauf legen, deren eigene Kunden weniger kWh laden. Denn die Verluste, die der Anteilseigner trägt, muss durch die eigenen kWh geteilt werden, um die Kosten je kWh zu ermitteln. Dieses Rennen gewinnt ziemlich sicher VWAG.

Ganz einfache Rechnung mit einem einfachen Beispiel (Beispiel!): Ionity macht bei gleichen Preisen für alle Anteilseigner (79 ct/kWh) Preisen 30 Mio Verlust, sind also 6 Mio pro Anteilseigner. Nehmen wir nun an, 10 ct/kWh weniger von den Anteilseignern würden würden 5 Mio mehr Verlust bedeuten, also somit 7 Mio Kosten je Anteilseigner. Nehmen wir nun weiter an, VWAG verlädt 50% des Stroms (Beispiel!). Dann wären sie für 2,5 Mio der Mehrkosten verantwortlich, müssten aber nur 1 Mio mehr zahlen. Den Rest zahlen die Anderen, die sich vorher eigentlich nur an den 30 Mio beteiligen mussten.

Und der nächste Grund, warum da sicher kein Hersteller unter 79 ct/kWh zahlt: das ist der Preis, den sie selber verlangen. Denkst hier einer wirklich, VWAG würde Geld von Ionity für seinen Preis bekommen? Wäre der Einkaufspreis nur 69 ct/kWh, dann würde jeder der anderen Eigner 2 ct/kWh an VW überweisen, und zwar als reinen Gewinn für VWAG.

Wenn irgend ein Manager einer nicht VWAG-Marke einer solchen Regelung zugestimmt hätte, wäre er sicherlich nicht mehr in seiner Position.

Die Anteilseigner zahlen ziemlich sicher 79 ct/kWh - oder sogar mehr. Aber weniger sicher nicht. Letztendlich ist es auch deshalb egal, weil sie in Zeiten des Verlusts von Ionity sowieso für jeden kWh drauflegen, egal, wer den verlädt. So wie sie es derzeit bei jedem Volvo oder Polestar machen.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

LeakMunde
  • Beiträge: 2585
  • Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 1200 Mal
read
Naheris hat geschrieben: Ganz einfache Rechnung mit einem einfachen Beispiel (Beispiel!): Ionity macht bei gleichen Preisen für alle Anteilseigner (79 ct/kWh) Preisen 30 Mio Verlust, sind also 6 Mio pro Anteilseigner.
Nehmen wir an, VW verkauft den Strom dabei für 40 ct/kWh an die eigenen Kunden weiter. Dabei entstehen 10 Mio Verlust für VW.
Nun ändert VW den Preis und verkauft den Strom für 30 ct/kWh an die eigenen Kunden weiter. Dabei entstehen dann 20 Mio Verlust für VW. Einerseits durch die zusätzlichen 10 ct/kWh und andererseits durch eine größere Zahl von verkauften kWh bei diesem Preis.
Von der größeren abgenommenen Menge profitiert Ionity und macht nur noch 25 Mio Verlust, also 5 Mio pro Anteilseigner.

Für die attraktiven Preise der eigenen Kunden würde VW also nun 9 Mio mehr Verlust machen. Die anderen anderen hingegen müssen nun 1 Mio weniger zahlen.
Dich stören diese Signaturen? :-?
Persönlicher BereichEinstellungenAnzeigeoptionen ändern Signaturen anzeigenNein
Bitteschön ;)

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Wie war das noch mit den Roamingpreisen? Ionity ruft für EMPs 66ct auf. Sind am Ende nur 5ct mehr als EnBW.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag