Ionity - Allgemeine Diskussion

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Optimus hat geschrieben: Teilweise einverstanden. Wäre es jedoch nicht besser sowohl beim Trafo als auch bei der LS-Elektronik bedarfsgerecht und skalierbar aufzubauen?
Ist doch skalierbar. Alle 6 Stationen ein Trafo. Wenn du 7 willst stellst du einen neuen Trafo hin.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

psm-freak
  • Beiträge: 469
  • Registriert: Do 20. Feb 2020, 17:20
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 113 Mal
read
Wenn man Alpitronic-HPCs aufstellt, sind sogar die Säulen selbst skalierbar in der Leistung.
Trafos sind insofern skalierbar dass man sie gut parallel schalten kann.
Ioniq 28 Style

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

aling
  • Beiträge: 311
  • Registriert: So 24. Feb 2019, 19:03
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Die Alpitronics haben halt den Nachteil des Drehstromanschluss direkt an der Säule. Die Tritium haben ihre AC/DC Schränke direkt neben den Trafos und zu den Säulen nur DC.
Gruß Achim

EQE DCU

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

psm-freak
  • Beiträge: 469
  • Registriert: Do 20. Feb 2020, 17:20
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 210 Mal
  • Danke erhalten: 113 Mal
read
Und wo ist daran der Nachteil?

Sinn macht das erst wenn es zu höheren Formen des Load Balancings genutzt wird - diese Möglichkeit sehe ich aber nicht, da DC-Ladevorgänge nicht mit konstanter Gleichspannung ablaufen und somit ein Parallelschalten nicht möglich ist.
Ioniq 28 Style

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

meyma
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:06
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 199 Mal
read
Die Bereitstellung von 350kW an jedem Ladepunkt dürfte gar nicht so teuer sein. Zumindest bei Aachen sind in den einzelnen Ladesäulen nur DC/DC Converter verbaut. Die AC/DC Wandlung ist ausgelagert in ein eigenes Häuschen daneben. Dafür habe ich kein Typenschild gesehen, würde mich aber wundern wenn da mehr Leistung verbaut wird als der Transformator liefern kann.
9€ Startguthaben bei joinbonnet.com mit Code RYV55

Hauptwagen: VW ID.3 Pro Performance Business ab 09/2021, zuvor Skoda Citigo e iV ab 05/2020
Erfahrung: Renault Zoe, Mitsubishi iMieV, Tesla S85, BMW i3 120Ah, VW e-UP, Tesla P100D

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Ich kenne keine IONITY Säule mit eingebauten DC/DC. Ehrlichgesagt keinen Hersteller.

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

meyma
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:06
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 199 Mal
read
Hier ein Foto von dem Typenschild einer veefil Ladesäule betrieben von ionity bei der Raststätte Aachen Nord. Das geht nur mit einem eingebauten DC/DC Wandler.
Dateianhänge
signal-2020-10-05-224619.jpg
9€ Startguthaben bei joinbonnet.com mit Code RYV55

Hauptwagen: VW ID.3 Pro Performance Business ab 09/2021, zuvor Skoda Citigo e iV ab 05/2020
Erfahrung: Renault Zoe, Mitsubishi iMieV, Tesla S85, BMW i3 120Ah, VW e-UP, Tesla P100D

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Heesi
  • Beiträge: 184
  • Registriert: Mi 2. Nov 2016, 17:01
  • Wohnort: Hamburg/Lenzen Elbe
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
https://tritiumcharging.com/wp-content/ ... ations.pdf
hier sind es aber 3 phasen AC!!

DC Versorgung vom Trafo????
(Verschwöhrung)
Kia e-soul Spirit mit Schiebedach und Dachträger

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

aling
  • Beiträge: 311
  • Registriert: So 24. Feb 2019, 19:03
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
Die Power Unit bei Tritium wird mit Drehstrom versorgt und steht in der Regel direkt neben dem Trafo. Kurze Wechselstromzuleitung. Von der Power Unit geht eine Gleichstromversorgung mit 950V zur User Unit in der die DC/DC Elektronik für die Laderegelung verbaut ist. Dadurch hat man deutlich weniger Verluste in der Verkabelung auf dem Ladepark im Vergleich zu den Alpitronic wo jede Ladesäule mit Drehstrom versorgt werden muss.

Die rein technische Seite ist ja bei DC Ladestation immer gleich. Mittelspannungstrafo auf 3-Leiter 400V auf Gleichrichter auf die Ladeelektronik. Was jetzt wo eingebaut wird ist je nach Hersteller verschieden. Tesla z.B. hat den Gleichrichter und die Ladeelektronik zusammen in den grauen Kästen am Trafo und in den Stalls nur die Kabelanschlüsse (V3 auch Kühlung).
Gruß Achim

EQE DCU

Re: Ionity - Allgemeine Diskussion

Benutzeravatar
read
Als 380V AC erste einmal auf 950V gleichrichten und hochtransformieren, um es dann wieder auf 350V runter zu transformieren - aus Sicht Bauteilkosten und Wandlerverluste kann ich das fasst nicht glauben. Gibt es dazu technische Unterlagen oder mal „ne offene“ Säule? Weil das Typenschild ist mir da nicht glaubhaft.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag