Ionity - Allgemeine Diskussion
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: So 30. Aug 2020, 10:20
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 19 Mal
ist doch recht einfach.
Mit 13 Euro im Monat spart man pro kwh etwa 40 Cent
Ein Ladevorgang pro Monat in einen mittelgroßen Akku und der Deal lohnt sich...
Anzeige
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1877
- Registriert: So 2. Jul 2017, 14:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 258 Mal
Bei VW sind es 7,49 € mtl um auf 55 ct/kwh zu kommen oder 17,49 € mtl um auf 30 ct/kwh zu kommen.. (Tarif für ID Fahrer inkl 19% MwSt).
So viele andere HPC mit 100 kw oder mehr gibt es derzeit ja nicht.. Man spart daher durchaus Zeit, die man sich dort in Form von Mehrkosten erkaufen kann.
So viele andere HPC mit 100 kw oder mehr gibt es derzeit ja nicht.. Man spart daher durchaus Zeit, die man sich dort in Form von Mehrkosten erkaufen kann.
SkodaCitigo IV BestOf bestellt 15.05. unverb. Liefertermin 11/2020 (bestätigt zuletzt September) Skoda Enyaq 80 bestellt 16.9. unverb. Liefertermin 1.3.21
Smart ForFour ED seit 11/2017
Smart ForFour ED seit 11/2017
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 580 Mal
Die ersten 3 Jahre sind es 0 Euro und 9.99 Euro für die beiden Tarife.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danke erhalten: 1078 Mal
m.baumgaertner hat geschrieben: ↑ Bei VW sind es 7,49 € mtl um auf 55 ct/kwh zu kommen oder 17,49 € mtl um auf 30 ct/kwh zu kommen.. (Tarif für ID Fahrer inkl 19% MwSt).
So viele andere HPC mit 100 kw oder mehr gibt es derzeit ja nicht.. Man spart daher durchaus Zeit, die man sich dort in Form von Mehrkosten erkaufen kann.
Interessant für e-Up/e-Golf/e-Caddy gelten diese Tarife (Stand 25.12.2020):
1) Standard: 4,10 €/Monat Grundgebühr, 0,77 €/kWh bei Ionity,
2) Ionity M: 8,70 €/Monat Grundgebühr, 0,54 €/kWh bei Ionity,
3 Ionity L: 16,90 €/Monat Grundgebühr, 0,29 €/kWh bei Ionity.
Alle anderen Ladesäulen mit flexiblen Preisen.
Verstehe wer will diese minimale Differenzierung zwischen ID und alter Generation.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danke erhalten: 1078 Mal
Alternativ gibt es für die v.g. Fahrzeuge parallel zu den o.g. Tarifen auch diesen noch:
0,00 € Grundgebühr pro Monat und 0,77 €/kWh an Ionity.
Warum LogPay auch die 77 ct/kWh in Kombination mit den 4,10 €/Monat anbietet bleibt ein Rätsel.
Zwei VW-Töchter, die aneinander vorbei wirtschaften: LogPay und WeCharge.
0,00 € Grundgebühr pro Monat und 0,77 €/kWh an Ionity.
Warum LogPay auch die 77 ct/kWh in Kombination mit den 4,10 €/Monat anbietet bleibt ein Rätsel.
Zwei VW-Töchter, die aneinander vorbei wirtschaften: LogPay und WeCharge.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 3837
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 990 Mal
Ich wusste gar nicht, dass es so günstige Tarife bei ionity gibt. Das ist ja billiger als laden zu Hause?
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass jemand auf öffentliches laden angewiesen ist (darum geht's ja oft) und wir von 2500kWh/Jahr (bei 12000km) ausgehen, dann sind das ca 8ct Aufpreis pro kWh.
Bei Vielfahrern, die einmal die Woche bei ionity laden müssen lohnt es sich auch.
Wer nur einmal im Jahr das braucht zahlt eben mehr, oder lädt woanders.
Man kann aber nicht auf der einen Seite argumentieren das wäre teurer als mit dem Diesel, oder sowieso unverschämt, bei den Abomodellen aber sagen, dass man ja eh nicht so oft öffentlich lädt, dass sich das lohnt...
(Als Relation: Der "Vielfahrertarif" sind 200€/Jahr. Das ist genau der Aufpreis, den wir pro Monat hätten zahlen müssen, wenn wir statt des ID.3 einen Tesla M3 als Firmenwagen genommen hätten - Ladekosten sind uns natürlich Dank Ladekarte eh egal)
Wenn man jetzt davon ausgeht, dass jemand auf öffentliches laden angewiesen ist (darum geht's ja oft) und wir von 2500kWh/Jahr (bei 12000km) ausgehen, dann sind das ca 8ct Aufpreis pro kWh.
Bei Vielfahrern, die einmal die Woche bei ionity laden müssen lohnt es sich auch.
Wer nur einmal im Jahr das braucht zahlt eben mehr, oder lädt woanders.
Man kann aber nicht auf der einen Seite argumentieren das wäre teurer als mit dem Diesel, oder sowieso unverschämt, bei den Abomodellen aber sagen, dass man ja eh nicht so oft öffentlich lädt, dass sich das lohnt...
(Als Relation: Der "Vielfahrertarif" sind 200€/Jahr. Das ist genau der Aufpreis, den wir pro Monat hätten zahlen müssen, wenn wir statt des ID.3 einen Tesla M3 als Firmenwagen genommen hätten - Ladekosten sind uns natürlich Dank Ladekarte eh egal)
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danke erhalten: 1078 Mal
Der zu Hause nicht laden könnende städtische Vielfahrer, wird aber selten Ionity nutzen können, da die ausschließlich an der Autobahn sind.
Der wird eher innerstädtische DC-Ladeparks nutzen. Im Ruhrgebiet gibt es da schon einige.
@Super-E:
Ja, für manch einen sind diese VW-Ionity-Tarife ggf. preiswert (im Vergleich zum Standard). Insbesondere für berufliche Fernpendler, die Ihre privaten Heimfahren nicht im Dienstwagen machen.
Der wird eher innerstädtische DC-Ladeparks nutzen. Im Ruhrgebiet gibt es da schon einige.
@Super-E:
Ja, für manch einen sind diese VW-Ionity-Tarife ggf. preiswert (im Vergleich zum Standard). Insbesondere für berufliche Fernpendler, die Ihre privaten Heimfahren nicht im Dienstwagen machen.
VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug
Bonnet Referral Code REG7VG
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 3837
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 990 Mal
Schön, dann haben die ja eigentlich auch kein Problem mit dem Preis bei lonity. Wer hat dann eigentlich noch ein Problem, außer Teslafahrer, die gerne an einem flächendeckend ausgebauten Ladenetz mit richtig viel power laden möchten? Nun ja, vielleicht geht Tesla ja doch mal eine Kooperation mit ionity ein und und alle sind am Schluss glücklich... 

05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 1548
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danke erhalten: 199 Mal
Mal ein anderer Aspekt zu Ionity: vorhin musste ich an Ionity laden, weil der daneben stehende, preiswertere Triple belegt war. Wegen der Kälte konnte ich aber nur mit maximal 40 kW laden (obwohl ich vorher 200 km Autobahn fuhr). Wäre es nicht sinnvoll, wenn Ionity z. B. 2 HPC und daneben 2 Triple hinstellt (oder meinetwegen 2 abgespeckte HPC mit 50 kW CCS)? Und dann an den abgespeckten Säulen nur den halben Preis nimmt? Ich fände das im Winter für viele E-Autos sehr interessant. Und Ionity hätte vielleicht sehr viel mehr Kundinnen und Kunden.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh bei km-Stand 99.500. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 11 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 11 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Re: Ionity - Allgemeine Diskussion
- Profil
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danke erhalten: 1078 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Allgemeine Kaufberatung Ioniq5
von Luporeiter » Di 31. Aug 2021, 21:39 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von sealpin
Mo 6. Sep 2021, 09:02
-
Allgemeine Kaufberatung Ioniq5
-
-
Allgemeine Fragen zum Infotainment
von DeathmanRS » Di 12. Okt 2021, 14:22 » in Zafira-e - Infotainment -
Letzter Beitrag von Rangarid
Di 19. Apr 2022, 07:45
-
Allgemeine Fragen zum Infotainment
-
-
Allgemeine Frage zu Ladeverlusten
von splits11 » So 31. Okt 2021, 15:30 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von umberto
So 31. Okt 2021, 18:04
-
Allgemeine Frage zu Ladeverlusten
-
-
allgemeine Mängel/Verbesserungswünsche (Hardware)
von wilson139 » Do 3. Feb 2022, 07:11 » in e-2008 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von V1ceC1ty_e208
Mo 7. Feb 2022, 13:41
-
allgemeine Mängel/Verbesserungswünsche (Hardware)
-
-
Allgemeine Frage - Neuling
von timbo036 » Fr 25. Feb 2022, 19:30 » in ZS EV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Timebo
Di 1. Mär 2022, 20:43
-
Allgemeine Frage - Neuling