Ionity - Meldungen zum Baufortschritt

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
Im Stromtankstellen Verzeichnis steht bei Brohltal West noch der Hinweis: "Laut Tritium sollen die Säulen direkt mit 400A Kabeln ausgestattet werden und nicht wie auf der anderen Seite erstmal nur mit 200A."
Wie sieht das denn vor Ort aktuell aus, sind schon 400A Kabel/Stecker verbaut? Wenn ich mit die Videos von da anschaue sind das Phoenix Contact Stecker dort. Gibt es die inzwischen schon in 400A?
Anzeige

Re: Ionity – Schnellladenetz

jo911
  • Beiträge: 1514
  • Registriert: Mi 19. Feb 2014, 19:15
  • Wohnort: München-Nord
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 98 Mal
read
@Twizyflu
Ja, heute habe ich die Baustelle in Eisentratten auch gefunden.
Habe die gleichen Fotos gemacht :D
IMG_20180902_112943.jpg
Zoe EZ 06/2013 bis 09/2020 + Kona64 EZ 09/2020 bis 03/2021
Aktuell: Ioniq28 EZ 08/2017 + Kona64 FL EZ 03/2021

Re: Ionity – Schnellladenetz

fbitc
  • Beiträge: 4810
  • Registriert: Di 11. Jun 2013, 14:56
  • Wohnort: Hohenberg / Eger
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Ja arnoldstein (dreiländerecke) hat noch einen freien Sockel. Die beiden vorhandenen Säulen sahen wie normale Tripplelader aus.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
150kW hat geschrieben:Im Stromtankstellen Verzeichnis steht bei Brohltal West noch der Hinweis: "Laut Tritium sollen die Säulen direkt mit 400A Kabeln ausgestattet werden und nicht wie auf der anderen Seite erstmal nur mit 200A."
Wie sieht das denn vor Ort aktuell aus, sind schon 400A Kabel/Stecker verbaut? Wenn ich mit die Videos von da anschaue sind das Phoenix Contact Stecker dort. Gibt es die inzwischen schon in 400A?
Ich habe mir die Säulen schon öfter vor Ort angeschaut und bin überzeugt, dass sie flüssig gekühlt sind. Die Kühltechnik war von Anfang an auch an Brohltal Ost installiert - ich hatte damals schon Fotos von den Kühlleitungen innerhalb der Säulen gemacht und hier eingestellt.
Mittlerweile hört man deutlich ein gluckern wenn man dicht an die Säulen geht. Ich gehe daher davon aus, dass die Kabel auf Kühlung umgestellt worden sind. Leider ist aber auf dem gesamten Kabel kein Hinweis darauf zu finden - daher bleibt es nur bei der Vermutung.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
Schwani hat geschrieben: Leider ist aber auf dem gesamten Kabel kein Hinweis darauf zu finden - daher bleibt es nur bei der Vermutung.
Und auf dem Stecker?

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Meines Wissens werden nur die Kabel aber nicht die Stecker.
Gruß

CHris, ab sofort mit i3

Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
Gekühlt? Glaub ich nicht. Gerade die Kontaktstelle verursacht hohe Verlustleistung.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
150kW hat geschrieben:Und auf dem Stecker?
Gibt es einen bekannten Hinweis nach dem ich schauen könnte?
Ich wäre am Dienstag wieder dort.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq

Re: Ionity – Schnellladenetz

150kW
  • Beiträge: 6046
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 400 Mal
  • Danke erhalten: 855 Mal
read
Hab jetzt ein Foto aus dem tff Forum gesehen:
Bild

Es steht allerdings nur das es Brohltal sein soll und nicht welche Seite.

Re: Ionity – Schnellladenetz

Benutzeravatar
read
Anbei ein Bild zum Aufbau des wassergekühlten CCS Steckers von Phoenix Contact. Damit sind Ladeströme bis 500 A möglich.
Dateianhänge
Screenshot_20180902-193928.png
wassergekühlter CCS Stecker, Bild: Phoenix Contact
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer mit gelegentlichem E-Carsharing.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag